Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Aktiengesellschaft”

So wird heute die Hauptversammlung übertragen

Lars Eichhorn mit seinem Team von „Eulenspiegel Multimedia“ aus Magdeburg überträgt die Hauptversammlung.

Besondere Zeiten erfordern besondere Technik: Wegen der Corona-Pandemie findet das jährliche Aktionärstreffen der Brauhaus AG erstmals in der Einbecker Brauerei-Geschichte nicht als Präsenzveranstaltung in großen Hallen mit Hunderten von Anteilseignern als Besucher statt. Die Aktionäre sind nicht körperlich anwesend in Einbeck. Es wird eine virtuelle Hauptversammlung, die da heute online über die Bühne geht. Einzig der Vorstand, zwei Aufsichtsratsmitglieder und der Notar sitzen im Schulungsraum der Brauerei vor zwei Kameras, die die gesamte Versammlung als Live-Stream via Internet zu den Aktionären übertragen. Wer sich als Aktionär zuschalten möchte, benötigt die Zugangsdaten und ist dann live dabei.

Die notwendige Technik steuert neben dem (wie in Jahren der Präsenzversammlungen auch) betreuenden Hauptversammlung-Dienstleister „C-HV AG“ (für die Abstimmungen) die Magdeburger Firma „Eulenspiegel Multimedia“ bei. Das Team von Lars Eichhorn ist mit insgesamt drei Mitarbeitern und zwei Kameras vor Ort, um Redner und Totale des Vorstandstisches jederzeit optisch gut ins Bild setzen zu können. Für das Unternehmen ist es zwar die erste Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, die es überträgt. „Eulenspiegel Multimedia“ hat aber bereits unter anderem zahlreiche Live-Spiele des SC Magdeburg übertragen, ist auch sonst seit Jahren erfolgreicher Produzent von Filmen und Live-Formaten.

Bereits am Vortag war Eichhorns Team in Einbeck, um die Übertragungswege mehrfach zu testen und einzurichten, Kameras, Monitore und Mischpulte aufzubauen. Der Live-Stream, den die Aktionäre mit wenigen Sekunden Verzögerung sehen können, wird in fünf verschiedenen Formaten bzw. Geschwindigkeiten übertragen, damit er auf allen Endgeräten optimal empfangen werden kann. Die Ansicht wird dabei geteilt sein, denn neben dem Redner bzw. jeweiligen Sprecher (Aufsichtsratschef als Leiter der Versammlung, Vorstand) werden auch kleine Videos bzw. Grafiken eingeblendet.

Der Ablauf der Versammlung mit Tagesordnung ist vergleichbar der Aktionärstreffen, die in den vergangenen Jahren in der PS-Halle stattfanden. Diesmal konnten die Aktionäre ihre Fragen aber vorab einreichen.

Die Hauptversammlung der Einbecker Brauhaus AG wird gemäß der Entscheidung des Vorstands mit Zustimmung des Aufsichtsrats nach Maßgabe des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (Art. 2 des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, Bundesgesetzblatt I 2020, S. 569, nachfolgend Covid-19-Gesetz) als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten abgehalten.

An diesem Tisch werden Vorstand Martin Deutsch, die Aufsichtsräte Robert A. Depner und Jürgen Brinkmann sowie Notar Wolfgang Borsum mit Abstand voneinander sitzen.

Dies ist der Blick, den Vorstand Martin Deutsch bei der Übertragung haben wird.

Startbildschirm der virtuellen Hauptversammlung.

Generationswechsel in der Verwaltung

Dorte Simon folgt auf Werner Arzeus, der in den Ruhestand geht.

Generationswechsel an der Verwaltungsspitze der Einbecker Brauhaus AG: Dorte Simon folgt als kaufmännische Leiterin und Personalchefin auf Werner Arzeus. Der 63-jährige Einbecker hat sich nach fast 34 Jahren Tätigkeit im Unternehmen (knapp ein halbes Jahr fehlt) heute an seinem letzten Arbeitstag in den Ruhestand verabschiedet. Auf dem Brauereihof hatte Arzeus in der Mittagszeit alle Mitarbeiter zu Bratwurst, Currywurst und Pommes eingeladen. Und der scheidende Personaler wollte sich dabei noch einmal testen, ob er alle Mitarbeiter mit Namen begrüßen konnte. Test bestanden. 140 Beschäftigte hat die Brauerei zurzeit, wie viele Mitarbeiter er insgesamt in den mehr als 33 Jahren im Brauhaus dort erlebt hat, lässt sich nicht mehr zählen. Werner Arzeus war seit 1984 bei der Einbecker Brauhaus AG beschäftigt. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Weberei Oppermann in Einbeck hatte er zunächst in der Kostenrechnung des damaligen Zapfsäulenproduzenten Dresser in Einbeck gearbeitet, bevor er zum Brauhaus wechselte und dort die Verwaltung, also den kaufmännischen Bereich und die Personalabteilung, leitete. Im kleinen Kreis im Urbockkeller war Arzeus dieser Tage schon verabschiedet worden, Vorstandsprecher Lothar Gauß, „erst“ seit 1989 im Unternehmen und damit aber trotzdem fast die komplette Zeit Wegbegleiter, erinnerte an das schwierige Fahrwasser und die Klippen, die das Unternehmen in den vergangenen, bewegten drei Jahrzehnten zu umschiffen hatte. Und Werner Arzeus war dabei immer mit auf der Brücke.

Die neue Frau der Zahlen und des Personals im Brauhaus ist Dorte Simon, seit Jahresbeginn arbeitet sie sich an der Papenstraße ein, ab morgen übernimmt sie offiziell. Die 34-Jährige war in den vergangenen zehn Jahren beim Lebensmitteldiscounter Lidl beschäftigt, zuletzt als Leiterin Verwaltung und Personal in Karlsruhe. Im Brauhaus erbe sie ein gut bestelltes Feld, sagte sie. „Hier steht der Mensch im Mittelpunkt“, freut sich Dorte Simon auf ihren neuen Job und die Nähe. „Die Mitarbeiter sitzen nur eine Tür weiter.“ Außerdem würden in dem Unternehmen Werte wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität gelebt, sagt Simon. Beim Einbecker Brauhaus hat die neue kaufmännische Leiterin nicht mehr wie bisher mit rund 1300, sondern jetzt mit etwa 20 Produkten zu tun, nennt sie einen Unterschied zwischen ihrem bisherigen und dem neuen Job. Und natürlich gibt es in der Brauerei für die Personalerin auch andere Berufsbilder als im Lebensmitteleinzelhandel, in dem Brauer und Mälzer eher selten sind. Vertriebsaffin sei sie aber ohnehin schon gewesen, sagt Dorte Simon. Das helfe ihr jetzt in der Brauerei. Und Themen wie Personal, Finanzcontrolling und betriebliche Finanzwirtschaft waren auch bislang schon ihr Metier. Dorte Simon stammt aus Göttingen, sie hat dort Betriebswirtschaftslehre studiert. Jetzt zog es sie wieder zurück in die Heimat ihrer Familie, möchte mit Ehemann und ihren zwei Kindern künftig in der Unistadt wohnen. Die Zeit ihres Einbecker Lieblingsbieres, des Weihnachtsbieres, ist gerade für diese Saison abgelaufen. Aber auch auf den Mai-Urbock, der in diesen Tagen bereits an die Händler geht, freut sich Dorte Simon schon.

Ein eigenes Bier-Etikett zum Abschied, natürlich streng limiert, für Werner Arzeus.

Beitragsnavigation