Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Einbeck Tourismus”

Motiv-Momente machen mit: Fotowettbewerb zum Bockbierjahr 2023 startet

Einbeck Tourismus ruft unter dem Motto „Dein Moment in Einbecks Bockbierjahr“ dazu auf, am Fotowettbewerb teilzunehmen, um die schönsten Momente des Themenjahres in Fotos zu verewigen.

Um das Kultgetränk und die Stadt Einbeck als Heimat und Namensgeber des Bockbieres in Fotos mit Erinnerungswert festzuhalten, ruft Einbeck Tourismus alle Bierliebhaber zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Dein Moment in Einbecks Bockbierjahr“ auf. Jegliche Fotomotive und Augenblicke, die sich auf das Themenjahr Einbecks beziehen, sind erwünscht. Hauptsache der Bezug zum Bockbierjahr und einem besonderen Augenblick rund um das Getränk der heimisch ansässigen Brauerei wird deutlich, heißt es in einer Pressemitteilung.

Zur Teilnahme am Fotowettbewerb dürfen Teilnehmende ab 18 Jahren bis zum 30. August 2023 Fotos im Format einer JPG-Datei per E-Mail an bockbierjahr@einbeck.de senden. Es wird darum gebeten, dem eingeschickten Foto eine kurze Beschreibung beizufügen, welcher Bockbierjahr-Moment dargestellt wird, falls es nicht bereits vom Bild selbst ersichtlich ist. Einbeck Tourismus veröffentlicht die Fotos in einer digitalen Fotowand auf der touristischen Website. Darüber entsteht eine vielfältige Übersicht, welche Eindrücke die Einbecker Bevölkerung und Touristen im Laufe des Bockbierjahres gesammelt haben. Zur Abstimmung der drei schönsten Fotos bestimmt eine interne Jury aus Bockbierjahrbeteiligten nach Teilnahmeschluss eine Vorauswahl. Anschließend wird diese zur Abstimmung durch die Bevölkerung veröffentlicht.

Die Gewinner werden mit Preisen ausgezeichnet, die zum Themenjahr passen. Als Gewinn für das schönste Foto steht ein Kasten gefüllt mit Einbecker Bier, ein Bockbierjahr-Pin, ein Gutschein für ein Abendessen für zwei Personen inklusive einer Bierprobe des Bockbieres im Brodhaus Einbeck, ein Anhänger mit Einkaufswagenchip sowie eine Badeente mit dem Motiv des historischen Braumeisters zur Verfügung. Das zweitbeste Foto wird mit einem Kasten Einbecker Bier, einem Bockbierjahr-Pin und einer Braumeister-Badeente ausgezeichnet. Als Gewinn für das drittbeste Foto gibt es einen Kasten Einbecker Bier und einen Bockbierjahr-Pin zu gewinnen. Die Preise werden von der Einbecker Brauhaus AG, dem Brodhaus Einbeck und Einbeck Tourismus zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist kostenfrei möglich. Mitarbeiter der unmittelbar projektbeteiligten Unternehmen des Bockbierjahres 2023 dürfen nicht am Fotowettbewerb teilnehmen. Mit der Zusendung eines Fotos stimmen Teilnehmende der Veröffentlichung des Bildes und entsprechender zugehöriger Inhalte über diverse Kanäle von Einbeck Tourismus mit der CC-BY Lizenz zu (z. B. Bilder mit CC BY-Lizenz, das bedeutet: Das Werk darf unter Angabe des Urhebers, so wie er es vorgegeben hat, kopiert, verändert und für eigene Zwecke verwendet werden. Dabei ist egal, ob die Nutzung kommerziell ist oder nicht.). Ebenfalls sind Dritte dazu berechtigt, das Bild zu teilen und zu veröffentlichen. Die teilnehmende Person stimmt ebenfalls zu, dass Einbeck Tourismus sie bei Gewinn per E-Mail kontaktieren darf.

© Einbeck Tourismus
Ainpöckisch Bier mit Blick von der Heldenburg auf den Leinepolder Salzderhelden. Foto: © Einbeck Tourismus

Leckere Rezepte mit Einbecker Bockbier gesucht

Mitmachaktion im Bockbierjahr 2023: Unter dem Motto „Von Euch, für Euch“ sucht Einbeck Tourismus für eine öffentliche Rezeptesammlung nach Lieblingsrezepten rund um die Einbecker Köstlichkeit, das Bockbier.

Um das Einbecker Kultgetränk sowie die bis ins 13. Jahrhundert reichende Biertradition der Stadt Einbeck gebührend zu würdigen, wird das Bockbier im Bockbierjahr 2023 im Verlauf des Jahres mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Aktionen und Höhepunkten gefeiert. Alle Interessierten sollen dabei die Chance bekommen, mitzugestalten.

Deshalb ist Einbeck Tourismus auf der Suche nach den leckersten Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier. Aufgerufen werden alle Einbecker Bierliebhabenden, ihre Rezepte per E-Mail an bockbierjahr@einbeck.de zu senden.

Der Kreativität sind bei dem Ausprobieren neuer Rezeptkreationen keinerlei Grenzen gesetzt. Jedes leckere Rezept ist willkommen und wird in einer Rezeptsammlung rund um das (Bock-)Bier auf der Website von Einbeck Tourismus veröffentlicht. So entsteht eine Übersicht zur Inspiration, welche Gerichte mit dem Einbecker Traditionsgetränk gezaubert und selbst ausprobiert werden können. Ob Vorspeise, Hauptgericht oder Nachtisch. Ob süß oder herzhaft. Ob gegrillt, geschmorrt oder gebraten. Ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch – alles kann, nichts muss, heißt es in einer Pressemitteilung.

Als Teilnahmebedingung an der Rezeptsammlung bittet Einbeck Tourismus darum, bei der Einsendung eines Rezeptes folgende Informationen anzugeben: Rezeptname, Zutaten, Zubereitung, erscheinender Name der einsendenden Person bei Veröffentlichung des Rezeptes und falls möglich zwei Bilder vom Gericht in Hoch- und Querformat. Mit der Einsendung des Rezeptes stimmt die einsendende Person der Veröffentlichung des Rezeptes und entsprechender zugehöriger Inhalte über diverse Kanäle von Einbeck Tourismus zu (z. B. Bilder mit CC BY-Lizenz, bedeutet: Das Werk darf unter Angabe des Urhebers, so wie er es vorgegeben hat, kopiert, verändert und für eigene Zwecke verwendet werden. Dabei ist egal, ob die Nutzung kommerziell ist oder nicht.). Ebenfalls sind Dritte dazu berechtigt, das Rezept zu teilen und zu veröffentlichen.

(c) Einbecker Brauhaus AG
Historische Einbecker Export-Bockbier-Flasche © Einbecker Brauhaus AG
(c) Einbecker Brauhaus AG
Logo Bockbierjahr 2023 © Einbecker Brauhaus AG

Aneka und Sven Falke neue Pächter: Mit frischem Wind die Tradition im Brodhaus fortsetzen

Im ältesten Wirtshaus Niedersachsens haben heute Aneka und Sven Falke als neue Pächter die Regie übernommen. „Wir freuen uns, dass wir jetzt hier durchstarten können“, sagt Aneka Falke. Das Paar sorgt für frischen Wind im Brodhaus, ohne die mehr als 600 Jahre währende Tradition der Gaststätte am Marktplatz zu vergessen. Für die Eigentümerin des Brodhauses, das ist seit exakt 50 Jahren die Einbecker Brauhaus AG, überreichte Gastronomie-Leiter Thorsten Eikenberg den symbolischen Schlüssel. „Wir haben die gemalten Betreiber gefunden“, sagt er zur Idealbesetzung der neuen Pächter.

Vor dem Brodhaus (v.l.): Dorte Simon (Kaufmännische Leiterin Einbecker Brauhaus AG), Joanna Mazany (Tourist-Information), Ulrich Meiser (Einbecker Brauhaus AG), Sven und Aneka Falke, Thorsten Eikenberg (Einbecker Brauhaus AG), Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sowie Dr. Imke Weichert und Marco Heckhoff vom Stadtmuseum Einbeck. Foto: Frank Bertram

Nach drei Monaten Umbaustress beginnt jetzt die Anspannung des regulären Betriebs. Seit ein paar Tagen hat das Brodhaus schon geöffnet, um im langsam anlaufenden Betrieb noch Schwachstellen zu finden. Nun geht’s ab heute in die Vollen: Das Brodhaus ist außer dienstags (neuer Ruhetag) täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet, bietet durchgehende Küche, nachmittags auch Kuchen. Am Mittwoch und Sonnabend geht’s schon ab 9 Uhr los, denn Falkes haben drei verschiedene Markt-Frühstücke auf ihre neue Speisekarte gesetzt. „Wenn Markt ist und die Stadt voller Menschen, muss man doch die Türe aufmachen“, sagt Aneka Falke.

Die Falkes haben das Mitarbeiter-Team komplett übernommen und mit einer Servicekraft aus ihrem Schwimmbad-Bistro „Auszeit“ ergänzt. Die „Auszeit“ betreiben Falkes weiterhin, lediglich die Speisekarte ist dort etwas an Hallen- und Freibad-Kunden angepasst worden. Dafür gibt es viele der Gerichte, die manche schon aus dem „Auszeit“ kennen, nun im Brodhaus. „Wir wollten in die Stadt“, begründet Aneka Falke die Motivation, zusätzlich nun das traditionsreiche Gasthaus am Marktplatz übernommen zu haben. Sie seien Gastgeber mit ganzem Herzen, es sei eine Ehre, nun das Herzstück Einbecks bewirtschaften zu dürfen.

Im Brodhaus auf der Speisekarte ist vieles Gewohnte geblieben, angefangen von der beliebten Senfsuppe. Aber es gibt jetzt noch mehr kalte Gerichte, Wurstsalat etwa. Und neben Bockbierbraten oder Bierbrauersteak werden auch Vegerarier auf der Speisekarte fündig. Bei allen Speisen setzen Falkes auf regionale Produkte: Gewürze aus der Manufaktur „Einbecker Jung“ beispielsweise, Salate und Gemüse vom Fruchthandel Behrens aus Vogelbeck oder Schnapps aus dem Weinhandel Jörns. „Und wir haben eine monatlich wechselnde Mittagskarte mit mehreren Gerichten, außerdem ein wechselndes Tagesgericht“, sagt Sven Falke. Der gelernte Fleischermeister aus Bishausen bei Nörten-Hardenberg hatte zunächst mit einer kleinen Catering-Küche zuhause den Einstieg in die Gastronomie gewagt. Seit April 2020 betreibt er mit seinem Team das „Auszeit“-Restaurant der Stadtwerke im Schwimmbad.

Pandemie-Lockdowns, die Falkes seit Beginn begleitet haben, ist das Paar dort mit frischen Ideen begegnet, die bei vielen Kunden ankamen. Legendär sind die Forellen aus dem Schwimmerbecken, was einige bis heute fälschlicherweise für einen Aprilscherz halten. Ursprünglich sollte es auch im Brodhaus schon früher losgehen, dann kam der jüngste Corona-Lockdown zum Jahreswechsel. Die drei Monate Pause haben Falkes gemeinsam mit der Eigentümerin Brauerei für Umbau und Investitionen genutzt, vor allem in der Küche. Hier ist alles neu, umweltgerecht und zukunftssicher geworden. Herzstück ist ein Multitalent, das Kochen, braten, frittieren und druckgaren in einem Gerät vermag, noch dazu laut Hersteller bis zu vier Mal schneller ist und bis zu 40 Prozent weniger Energie benötigt, mit deutlicher Platzersparnis gegenüber herkömmlichen Kochgeräten. Insgesamt haben Brauerei und Pächter in die Renovierung rund 250.000 Euro investiert, sagt Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Zusammen mit Aneka und Sven Falke bedankt er sich bei allen beteiligten regionalen Handwerkern. „Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung“, sagt Aneka Falke. „Alle haben einen super Job gemacht“, ergänzt ihr Mann Sven.

Wie sehr das Brodhaus gebraucht wird, merkt zurzeit auch die Tourist-Information, bei der nach der langen Pause jetzt wieder Buchungen für Bierprogramme eintrudeln. Denn das älteste Wirtshaus ist die Gaststätte, in der die Einbecker Biere erlebbar gemacht werden. Über die Geschichte des Brodhauses seit 1333 wird am 25., 26. und 27. April, jeweils ab 18 Uhr, ein Vortrag des Einbecker Gastronomie-Hobbyhistorikers Walter-Wilhelm Funcke im Schalandersaal des Gasthauses informieren.

Thorsten Eikenberg überreichte symbolisch den Schlüssel an die neuen Pächter Aneka und Sven Falke. Den Schlüssel hatte das Stadtmuseum ausgeliehen. Foto: Frank Bertram

Einbecker Bierpfad: Frisches Layout, zeitgemäße Inhalte und ein weiteres Fass

Der Einbecker Bierpfad, auf dem Interessierte bereits seit fast zwei Jahrzehnten die Biergeschichte quer durch die Innenstadt verfolgen können, ist überarbeitet worden. Ein frisches Layout, aktualisierte Inhalte und eine neue zusätzliche Fassstation sowie multimediale Inhalte beschert der Relaunch, der jetzt von Einbeck Tourismus präsentiert wurde.

Bierpfad-Markierung. Foto: Frank Bertram

Dank einer neuen Bierfass-Station beinhaltet die Tour nun acht Fässer und hat eine Länge von 2,5 Kilometer – sofern die Gäste an Fass 1 starten und zu diesem Fass am Ende wieder zurückkehren. Die neueste Station des Einbecker Bierpfads (Bierfass Nr. 7) befindet sich beim historischen Wasserkasten, in der Nähe des Diekturms, am südlichen Rand der Altstadt. An dieser Station geht es um den Mühlenkanal, das Krumme Wasser und die heimische Braugerste.

Passend zum Relaunch wurde ebenfalls ein aktualisiertes Faltblatt zur Tour herausgebracht (hier). Um einen Mehrwert zu schaffen, wurde der Pfad von Einbeck Tourismus multimedial konzipiert: Die Fässer sind mit QR-Codes ausgestattet, hinter denen sich weitere nützliche Informationen, passende Sehenswürdigkeiten und beispielsweise Audiospuren verbergen, die kleine Anekdoten erzählen.

Die Tour ist außerdem digital angelegt und kann auf der Website von Einbeck Tourismus unter der Sparte „Spazieren, Wandern, Laufen“ abgerufen werden. Dort können die GPX-Daten des Einbecker Bierpfads heruntergeladen werden, mit deren Hilfe die Strecke per Navigationsapp abgelaufen werden kann. Imgrunde muss man allerdings einfach den Bierfass-Symbolen folgen…

Präsentieren den aufgefrischten Bierpfad am neuen Bierfass (v.l.): Sigrid Krings, Elena Küchemann, Birgit Lampe, Albert Eggers, Ronja Gillmann und Ulrike Lauerwald. Foto: Stadt Einbeck
Die Symbol-Markierungen weisen den Pfad von Fass zu Fass.
Neues Fass an der Wasserüberquerung unweit des Diekturms. Foto: Frank Bertram
Bierpfad-Fass auf dem Stiftplatz. Foto: Frank Bertram

Beitragsnavigation