Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Getränkemarkt”

Brauherren in der Dose

Präsentieren die neue Einbecker Dose (v.l.): Sören Wolff (Verkaufsdirektor Handel Einbecker Brauhaus), Ulrich Meiser (Leiter PR Einbecker Brauhaus), Ingo Schrader (Leiter Marketing Einbecker Brauhaus), Nico Sauk (Auszubildender Einbecker Brauhaus), Fred Matthes (Rewe Alfeld), Ingo Peterhans (Gebietsverkaufsleiter Einbecker Brauhaus), Hella Dettendorfer (Auszubildende Einbecker Brauhaus).

Einbecker Brauherren, das Pils aus der Heimat guter Biere, gibt es jetzt auch in der Dose. Im Getränkemarkt, dem frequenzreichsten Verkaufspunkt, präsentierten Sören Wolff (Verkaufsdirektor Handel), Ingo Schrader (Marketingleiter) und Ulrich Meiser (PR-Chef) jetzt das Halbliter-Biergefäß aus Aluminium. Die Einbecker Brauhaus AG reagiert damit auf gestiegene Nachfrage nach Dosenbier. Bislang hatten die Einbecker nur das „1378“ und mal ein Saisonbier (Mai-Urbock) in Dosen abfüllen lassen, beim Bierstadtlauf ist die Dose ein Mannschaftspreis. Jetzt steigt das Unternehmen mit dem Mengenbringer Brauherren in den Wachstumsmarkt Dosenbier ein. „Wir bekennen uns auch weiterhin zum bewährten Mehrwegsystem“, betont Sören Wolff. „Die Halbliterdose ist aber ein zusätzliches Angebot an unsere Kunden.“ Abgefüllt werden die Dosen nicht in Einbeck, sondern von einer beauftragten Brauerei.

Die Bierdose gilt als praktisches Unterwegs-Gebinde. Sie hat selbst fast kein Gewicht und ist im Gegensatz zu Glas kaum bruchanfällig. Zudem ist die Dose schneller zu kühlen und vor allem beispielsweise für den Outdoor- und Festival-Einsatz gedacht. Aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen und entsprechenden Social Media Kanälen bekannt wurde, dass Fußballfans aus Einbeck die neue Einbecker-Dose schon beim Championsleaguespiel der Dortmunder in Barcelona im Handgepäck hatten.

Markantes Design mit dem prägnanten Einbecker „E“.

Die neue Einbecker Brauherren-Dose ist ein auffälliger Hingucker, auf ihr prangt das große rote Einbecker „E“. Darüber freut sich Marketingmann Ingo Schrader: „Das mattglänzende Design ist richtig gut gelungen. Die bedruckbare Fläche schlägt die einer Flasche um Längen, die Dose gilt als Mini-Litfasssäule“.

Die Dose ist längst kein Wegwerfartikel mehr. Sie kann an allen Einweg-Rückgabestellen und entsprechenden Automaten ordentlich entsorgt werden. Das Material wird durch Recycling dauerhaft wiederverwendet. Gerade in Deutschland, wo das Recycling durch das höhere Einwegpfand unterstützt wird, liegt die Recyclingquote von Dosen etwa bei 95 Prozent. Die Einbecker Brauer setzen beim Verpacken konsequent auf Pappe statt Plastik. Die aufgestapelten Paletten etwa werden nicht mit Folie verschweißt.

Der Handel wird durch die Dose von der aufwändigen Sortierung des Leerguts etwas entlastet. Für Fred Matthes beispielsweise, den Chef des Rewe-Marktes in Alfeld, liegen Handling- und Logistik-Vorteile im wahrsten Wortessinn „auf der Hand“. Er habe seit langem beobachtet, dass Kunden neben den Einbecker Bieren in der Mehrwegkiste auch sehr gern Halbliterdosen kauften.

Ulrich Meiser nennt einen Qualitätsaspekt der 0,5-Liter-Dose: „Bier ist ein Frischeprodukt, es sollte kühl und dunkel gelagert werden. Die Dose bietet perfekten Schutz vor Lichteinfluss.“ Auch deshalb habe das Einbecker Brauhaus die Entscheidung zur Sortimentserweiterung getroffen. Wer möchte, kann das Brauherren natürlich auch weiterhin in der Mehrwegflasche trinken, der seit 1851 typischen grünen Relief-Flasche übrigens.

In 24-er Paletten gibt’s die neue Halbliterdose zu kaufen.

Das Einbecker Azubi-Projekt

Wie sollen die Bierkästen stehen, wo die Strohballen liegen und wo der Bollerwagen positioniert werden? Die Azubis überlegen gemeinsam und packen an.

Das im Brauhaus produzierte Bier findet den Weg nicht allein zu den Gerstensaft-Konsumenten. Bei allem Patriotismus zum heimischen Bier konkurriert das Einbecker in jedem Getränkemarkt mit zahlreichen anderen Marken. Da gilt es, die Kunden auf das Einbecker Bier besonders aufmerksam zu machen. Dafür gibt es spezielle Flächen, die einzelne Lieferanten für ein paar Wochen bespielen dürfen. Was dabei alles zu beachten ist, so eine  Aktionsfläche aufzubauen, lernten jetzt elf Auszubildende des Brauhauses beim Einbecker Azubi-Projekt. In zwei Gruppen traten die angehenden Brauer, Industriekaufleute und Informatikkaufleute gegeneinander an. Jeweils in gemischten, abteilungsübergreifenden Teams. Die Herausforderung: eine Aktion zur Verkaufsförderung mit Gewinnspiel und Vatertags-Bollerwagen als Hauptgewinn so in Szene setzen, dass möglichst kein Getränkemarkt-Kunde ohne Einbecker Bier zur Kasse gehen kann. Eine Jury, bestehend aus dem Vorstand und weiteren leitenden Mitarbeitern, beurteilt am Ende anhand von Fotos, wer das Bier wo und wie bestens ins richtige Licht gerückt hatte. Die Idee zu dem Azubi-Projekt kam von der neuen Personalchefin des Brauhauses, Dorte Simon, die ähnliche Wettbewerbe aus ihrem früheren Job bei einem großen Discounter kennt und damit gute Erfahrungen gemacht hat. Die Wertschätzung für die Arbeit der Kollegen in den anderen Abteilungen, das Verständnis für den Vertrieb und seine Herausforderungen – das und noch manches mehr könne man sonst im Büroalltag während der Ausbildung nicht vermitteln, sagt Simon. Deshalb das Projekt.

Tipps vom Außendienst-Profi gab’s nur anfangs.

Die Azubis gingen voller Motivation ans Werk. Gemeinsam überlegten Tim Marschner (Brauer & Mälzer), Adrian Weindl (Informatikkaufmann), Jannick Will, Lukas Wiegand, Catharina Koch und Carolin Huchthausen (alle Industriekaufleute) unter anderem im Marktkauf-Getränkemarkt in Einbeck, wie sie die verschiedenen Biersorten, in Kästen und in Sechserträgern, optimal im Bereich vor der Kasse positionieren könnten, um die größte Aufmerksamkeit zu erzielen. Anfangs gab Gebietsverkaufsleiter Ingo Peterhans noch Tipps, die die Erfahrung von 20 Jahren Außendienst und noch mehr Jahren im Einzelhandel atmeten, später waren die Azubis auf sich allein gestellt. Und kein Getränkemarkt ist wie der andere: Nicht nur sind die Flächen unterschiedlich groß und mehr oder weniger prominent an den Laufwegen der Kunden platziert, auch konkurrieren immer wieder andere Getränkehersteller neben der Aktionsfläche mit den Produkten aus der Heimat guter Biere. Insgesamt in fünf Märkten hatte jede Gruppe aufzubauen. Keiner war wie der andere, selbst wenn beim vierten Markt schon ein wenig Routine ins Spiel kam.

Während die einen Azubis die Bierkästen in die richtige Position schleppten, bauten andere die Bollerwagen-Einzelteile aus Holz zusammen oder beschrifteten die Preistafeln oder arrangierten die Sechserträger. Zur Verfügung hatten die jungen Brauhaus-Mitarbeiter auch mehrere Heuballen und ein Holzfass zur Dekoration, außerdem als Hingucker einen der Bollerwagen, den es bei einem Gewinnspiel rechtzeitig vor Vatertag zu gewinnen gibt. Während es also galt, mit Bierkästen eine Kulisse zu schaffen, musste die so genannte Dosenschütte aus Pappe aufgebaut werden, außerdem die Pappboxen für die Gewinnspielkarten, deren Halterung exakt auf eine Bierkiste passt – wenn man es richtig faltet. Und bei all dem sollten während des Aufbaus natürlich die Gänge frei- und vom Stroh und Verpackungsmaterial sauber gehalten werden. Schließlich waren normale Geschäftszeiten und Kunden schoben ihre Wagen durch den Getränkemarkt, blickten neugierig, was sich denn da tat. Und Tempo war am Ende auch gefragt, denn allzu lange konnten sich die Azubis mit einem Markt auch nicht aufhalten, um am Ende das Pensum zu schaffen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Getränke am Kreisverkehr

Ist Vergangenheit: Kreisverkehr-Baustelle mit Vollsperrung vor der Tür.

Ist Vergangenheit: Kreisverkehr-Baustelle mit Vollsperrung vor der Tür.

Bier zu verkaufen ist nicht einfach. Und wenn der Getränkemarkt dann durch eine Baustelle mehrere Monate lang extrem schlecht erreichbar ist, wird das Bier verkaufen nicht leichter. Von den Umwegen, die sich während der Bauphase auf mehrere Tausend Kilometer addiert haben dürften, ganz zu schweigen, die der Shuttle-Lkw-Verkehr zwischen der Verladehalle in der Brauerei an der Papenstraße und dem Logistikzentrum der Einbecker Brauhaus AG an der Hansestraße machen musste. Aufatmen daher bei den Verantwortlichen im Brauhaus, als der Kreisverkehr Hullerser Landstraße/Insterburger Straße gestern freigegeben wurde. Die Umleitungen haben ein Ende.

Froh und dankbar, dass die Vollsperrung der Hullerser Landstraße nach vier Monaten aufgehoben wird, sind Thorsten Eikenberg als Geschäftsführer und Marion Dietsch als Betriebsleiterin der Einbecker Getränke GmbH. Die Brauhaus-Tochtergesellschaft beliefert von dem Eckgrundstück Hullerser Landstraße / Insterburger Straße aus die Mehrheit der Einbecker Gaststätten und betreibt dort auch einen Getränkeabholmarkt. Für die treuen Kunden sei es in den vergangenen 14 Wochen wirklich nicht einfach gewesen, den langen Umweg zum Einbecker Getränkemarkt über den Walkemühlenweg und Sülbecksweg zu finden, heißt es aus dem Brauhaus. Gut sei, dass die Stadt Einbeck zumindest die Zeitplanung für die Baustelle eingehalten habe und Einbecker Getränke sich nun wieder mit breitem Sortiment und dem bereitgehaltenen Equipment (Schankwagen, mobile Zapfanlagen, Stehtische, Bierzeltgarnituren) „auf kurzem Weg“ den Kunden präsentieren könne.

Beitragsnavigation