Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Lkw”

Einbecker Laster in Gabun

Ein über 30 Jahre alter Einbecker Bierlaster ist Ralf Jurkschat in Gabun in Zentralafrika begegnet. Der Brauer und Mälzer macht eine Afrikadurchquerung mit einem Unimog, heißt es aus dem Einbecker Brauhaus. „Der Lkw war nach unserer Vermutung früher für die Firma Trinks Getränke-Logistik, Goslar, auf Niedersachsens Straßen unterwegs“, sagt Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Das schließe man aus der (ehemals) weißen Fahrerkabine mit dem blauen Farbstreifen. Solche Lkw wurden hierzulande vor über 20 Jahren ausgemustert und verkauft. Der Mercedes-Dreiachser der SK-Klasse ist aber offenbar unverwüstlich und tut in Zentralafrika nach wie vor seinen Dienst. In Deutschland sind aus Gründen der Ladungssicherheit und der Praktikabilität jetzt nur noch feste Lkw-Aufbauten ohne Plane und Spriegel in Gebrauch, erklärte Meiser. Ob in Afrika unter der Plane (Einbecker) Bier transportiert wird, ist nicht bekannt – und auch eher unwahrscheinlich.

Mehr als 30 Jahre alter Einbecker-Bierlaster in Gabun. Foto: Ralf Jurkschat/Einbecker Brauhaus

Bier-Pendler

In der Verladehalle wird geladen. Der Shuttle pendelt zwischen der Papenstraße und der Logistik in der Hansestraße.

Sie sind präsent im Stadtbild, denn sie sind werktags ständig von morgens bis zum späten Nachmittag unterwegs: die Shuttle-Lkw der vom Einbecker Brauhaus beauftragten Spedition, die die Brau- und Abfüllstätte in der Papenstraße mit dem Logistikzentrum in der Hansestraße verbinden. Die 40-Tonnen-Lkw-Auflieger, in die fünf Gabelstapler-Ladungen hinein passen, strahlen im neuen Design. Alle drei Auflieger sind komplett neu und können auf dem innerbetrieblichen Transport durch das westliche Einbeck glänzen. Jeder Fahrer ist mehr als 20 Mal pro Werktag auf der Pendelstrecke unterwegs. Einer der drei Auflieger ist als „Bockbringer“ im schwarzen Bockbier-Design auf der Straße, die anderen beiden Auflieger leuchten im Einbecker Grün. Die Zugmaschine bringt den Auflieger aus Richtung Neustädter Kirchplatz durch die Brauerei, quasi auf der historischen Papenstraße, und nimmt aus der Verladehalle einen anderen Auflieger mit. Hinter der Verladehalle verlässt der Lkw nach diesem Tausch die Brauerei wieder über die Hägermauer in Richtung Logistik.

Neuer Shuttle-Auflieger in der Verladehalle der Brauerei, 25 Tonnen Ladegewicht passt da hinein.

Die Lkw-Auflieger haben eine Speziallänge, damit sie die enge Passage an der Hägermauer befahren können.

Der 40-Tonnen-Auflieger, der hier mit dem Lkw die Brauerei verlässt, ist gut 13 Meter lang.

Neuer Auflieger für den Shuttle, hier im Brauhaus-Grün.

Getränke am Kreisverkehr

Ist Vergangenheit: Kreisverkehr-Baustelle mit Vollsperrung vor der Tür.

Ist Vergangenheit: Kreisverkehr-Baustelle mit Vollsperrung vor der Tür.

Bier zu verkaufen ist nicht einfach. Und wenn der Getränkemarkt dann durch eine Baustelle mehrere Monate lang extrem schlecht erreichbar ist, wird das Bier verkaufen nicht leichter. Von den Umwegen, die sich während der Bauphase auf mehrere Tausend Kilometer addiert haben dürften, ganz zu schweigen, die der Shuttle-Lkw-Verkehr zwischen der Verladehalle in der Brauerei an der Papenstraße und dem Logistikzentrum der Einbecker Brauhaus AG an der Hansestraße machen musste. Aufatmen daher bei den Verantwortlichen im Brauhaus, als der Kreisverkehr Hullerser Landstraße/Insterburger Straße gestern freigegeben wurde. Die Umleitungen haben ein Ende.

Froh und dankbar, dass die Vollsperrung der Hullerser Landstraße nach vier Monaten aufgehoben wird, sind Thorsten Eikenberg als Geschäftsführer und Marion Dietsch als Betriebsleiterin der Einbecker Getränke GmbH. Die Brauhaus-Tochtergesellschaft beliefert von dem Eckgrundstück Hullerser Landstraße / Insterburger Straße aus die Mehrheit der Einbecker Gaststätten und betreibt dort auch einen Getränkeabholmarkt. Für die treuen Kunden sei es in den vergangenen 14 Wochen wirklich nicht einfach gewesen, den langen Umweg zum Einbecker Getränkemarkt über den Walkemühlenweg und Sülbecksweg zu finden, heißt es aus dem Brauhaus. Gut sei, dass die Stadt Einbeck zumindest die Zeitplanung für die Baustelle eingehalten habe und Einbecker Getränke sich nun wieder mit breitem Sortiment und dem bereitgehaltenen Equipment (Schankwagen, mobile Zapfanlagen, Stehtische, Bierzeltgarnituren) „auf kurzem Weg“ den Kunden präsentieren könne.

Beitragsnavigation