In der Verladehalle wird geladen. Der Shuttle pendelt zwischen der Papenstraße und der Logistik in der Hansestraße.
Sie sind präsent im Stadtbild, denn sie sind werktags ständig von morgens bis zum späten Nachmittag unterwegs: die Shuttle-Lkw der vom Einbecker Brauhaus beauftragten Spedition, die die Brau- und Abfüllstätte in der Papenstraße mit dem Logistikzentrum in der Hansestraße verbinden. Die 40-Tonnen-Lkw-Auflieger, in die fünf Gabelstapler-Ladungen hinein passen, strahlen im neuen Design. Alle drei Auflieger sind komplett neu und können auf dem innerbetrieblichen Transport durch das westliche Einbeck glänzen. Jeder Fahrer ist mehr als 20 Mal pro Werktag auf der Pendelstrecke unterwegs. Einer der drei Auflieger ist als „Bockbringer“ im schwarzen Bockbier-Design auf der Straße, die anderen beiden Auflieger leuchten im Einbecker Grün. Die Zugmaschine bringt den Auflieger aus Richtung Neustädter Kirchplatz durch die Brauerei, quasi auf der historischen Papenstraße, und nimmt aus der Verladehalle einen anderen Auflieger mit. Hinter der Verladehalle verlässt der Lkw nach diesem Tausch die Brauerei wieder über die Hägermauer in Richtung Logistik.
Neuer Shuttle-Auflieger in der Verladehalle der Brauerei, 25 Tonnen Ladegewicht passt da hinein.
Die Lkw-Auflieger haben eine Speziallänge, damit sie die enge Passage an der Hägermauer befahren können.
Der 40-Tonnen-Auflieger, der hier mit dem Lkw die Brauerei verlässt, ist gut 13 Meter lang.
Neuer Auflieger für den Shuttle, hier im Brauhaus-Grün.
Frisches LED-Licht für die Buchstaben neben dem Portal der alten Ratsschule.
Frühlingsfrisch: Die Buchstaben am Eingang der Brauerei leuchten und glänzen wieder. Kein Wunder, sind sie doch gereinigt und mit frischerem Licht versehen worden. Jetzt strahlt das „Einbecker Brauhaus AG“ wieder wie neu. Modernes LED-Licht lässt den Schriftzug nun leuchten, nachdem er von Mitarbeitern der Firma Struck („Wir bringen ihre Marke zum Leuchten“) aus dem ostwestfälischen Steinheim gereinigt und montiert worden ist; die Oxidation hat man so belassen. Die 19 Buchstaben aus Kupfer prangen schon seit dem großen Umbau 1968 an der Fassade der Verwaltungsgebäudes am Eingang zum Gelände des Brauhauses an der Papenstraße, wo vorher ein Fenster war. Ganz genau weiß man das nicht mehr, aber ein Fotovergleich legt das nahe. Markant auch das Portal der ehemaligen Ratsschule daneben; die Schule war 1826 abgebrannt, die schmuckvolle Eingangstür (durch die man nicht hindurch gehen kann) wurde am Brauereigebäude erhalten. Dann kann das Hoffest 2018 am 28. April kommen.
Die Buchstaben des Schriftzuges wurden gereinigt. Foto: Einbecker Brauhaus AG
So sah’s früher aus, rechts 1968. Foto: Einbecker Brauhaus AG
Neues Licht für die Buchstaben. Foto: Einbecker Brauhaus AG
Prost, Einbecker! Lothar Gauß, Dr. Sabine Michalek, Walter Schmidt und Moderator Eberhard Schmah (v.l.).
Wenn das eine gebürtige Münchnerin nicht kann… „O’zapft is!“ am 25. April auf dem Hof der Einbecker Brauhaus AG, Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek wird dazu wieder die ersten symbolischen Schläge ins Fass treiben (wieder drei wie im Jahr 2014?) und dann den erlösenden Spruch dem Volke kund tun. Damit ist dann auch offiziell die Mai-Ur-Bock-Saison eröffnet, das süffige Saisonbier gibt’s freilich schon einige Wochen zu kaufen und zu trinken. Aber es schmeckt eigentlich so richtig erst um diese Zeit. Und das Einbecker Brauhaus lädt zum dritten Hof-Festneuerer Tradition ein.
Diese Wertmarken-Währung gilt beim Hof-Fest wieder auf dem Einbecker Brauereihof.
Unter musikalischer Begleitung des Fanfarenzugs Einbeck zieht um 12.30 Uhr wieder ein kleiner Biertreck vom Hof der Mendelssohn- Musikschule Einbeck am Ostertor durch die Stadt zum Einbecker Brauhaus in der Papenstraße. Auf dem Brauereihof schließlich wird um 13 Uhr der Einbecker Mai-Ur-Bock feierlich durch die Bürgermeisterin angestochen. Dann startet das Hof-Fest, eine Überdachung wird für ein wettersicheres Festvergnügen und eine tolle Atmosphäre sorgen, versprechen die Brauer schon heute.
Das Musikprogramm gibt nach dem Einbecker Fanfarenzug um 14 Uhr das posaunige Wort an „Die Eichenberger“ ab. Sie bieten Partystimmung pur mit original böhmischer Polka, preußischen Märschen, Volks- und Schlagermusik, Rock und Pop. Um 17 Uhr übernehmen „The Rockhouse Brothers“ die Bühne beim Hof-Fest in Einbeck. Sie spielen 50-er Jahre Rock’n’Roll mit aktuellen Party-Hits gemixt. Ab 20 Uhr ist schließlich endgültig Party mit der „Hit Radio Show“ angesagt. Neun Live-Musiker präsentieren über 40 der größten Stars der Musikgeschichte in einer Show der Superlative auf der Bühne: Die Hits, die Kostüme, die Stimmen – alles ist so originalgetreu, dass man glaubt könnte, Kiss, Die Ärzte, Lady Gaga, Queen oder Madonna leibhaftig vor sich zu sehen. Charmant und witzig moderiert wird die Hit-Show von Eddie Tornado. Und wer genau hinschaut, entdeckt auf der Bühne eine bekannte Einbecker Rockmusikerin und Musiklehrerin…
Brauerei-Besichtigungen sind am 25. April zwischen 13 und 15.45 Uhr möglich. Der erweiterte Fan-Shop des Einbecker Brauhauses ist nach dem Umbau wieder geöffnet, und zwar von 14 bis 20 Uhr. „Bei uns ist eine ganze Menge passiert seit dem vergangenen Jahr“, sagt Vorstand Walter Schmidt. Und das können die Besucher auch beim Hof-Fest sehen.