Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Ulrich Minkner”

Einbecker Brauwasser in der Flasche

Frisch abgefüllt: „Einbecker Brauwasser“.

Was braucht es für ein gescheites Bier? Hopfen, Malz – und natürlich vor allem Wasser. Das Einbecker Trinkwasser, das ansonsten zum Brauen verwendet wird, gibt es jetzt mit ein wenig Kohlensäure versetzt auch in der Flasche. Natürlich in der Einbecker-Flasche. Und zum ersten Mal in einer glasklaren Einbecker-Flasche. Heute hat die Einbecker Brauhaus AG erstmals das „Einbecker Brauwasser“ in 0,33-Liter-Mehrwegflaschen abgefüllt. Die Kooperation zwischen Stadtwerke Einbeck und Brauhaus AG kommt zum 100-jährigen Jubiläum des Freibades zustande. Das aus bis zu 100 Meter tiefen Brunnen geförderte Trinkwasser in Einbeck erreicht höchste Qualitätsansprüche als bestkontrolliertes Lebensmittel, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Cranen. Und auch der Technische Leiter der Brauerei, Christoph Benseler, freut sich darüber, dass es jetzt das „Brauwasser“ in Flaschen abgefüllt gibt. Das Wasser wird dabei mit 4,3 Gramm Kohlensäure versetzt, das ist etwas mehr als bei einem gängigen Medium-Wasser. Die Einbecker Brauhaus AG verwendet das Einbecker Trinkwasser zum Brauen ihrer Biere, filtert vorher nur die Karbonathärte heraus. Im „Einbecker Brauwasser“ in Flaschen bleibt diese erhalten.

Die Stadtwerke haben sich zu ihrem Jubiläum 10.000 Flaschen gesichert. Wer das „Einbecker Brauwasser“ probieren möchte, meldet sich im Schwimmbad und erhält solange der Vorrat reicht eine Flasche aus der Edition „100 Jahre Freibad“, gut erkennbar an dem Etikett auf der Flaschenrückseite.

Die Brauerei bietet das „Einbecker Brauwasser“ zunächst exklusiv über den Einbecker Getränke-Center an der Insterburger Straße zum Verkauf an. Je nach Nachfrage denkt das Brauhaus über weitere Vertriebskanäle nach, beispielsweise die Gastronomie.

Mitglieder des Stadtwerke-Aufsichtsrates und Geschäftsführer Bernd Cranen (2.v.l.) mit dem Technik-Chef der Brauerei, Christoph Benseler (l.), in der Flaschenabfüllung.

Präsentieren das „Einbecker Brauwasser“ (v.l.): Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Minkner, Geschäftsführer Bernd Cranen und Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek.

Einbecker Trinkwasser in Flaschen.

Bier & Bratwurst in Thiais

Die Einbecker Delegation vor dem – ausverkauften – Stand (v.l.): Horst Gärtig, Michael Heraeus, Wolfgang Thies, Bernd Amelung, Gerhard Jünke, Angelika Hüneburg, Ulrich Minkner.

Rekord-Überschuss der Einbecker Delegation beim Gärtnerfest in Thiais zugunsten eines guten Zwecks: Mit dem Verkauf von 500 Bratwürsten und 500 Liter Einbecker Brauherren Pils haben die Einbecker 1500 Euro erwirtschaftet, den traditionell eine soziale Einrichtung in der französischen Partnerstadt Einbecks unweit von Paris erhält. Bernd Amelung als Delegationsleiter hat den Betrag im Beisein des Thiaiser stellvertretenden Bürgermeisters Dany Beucher an Angelo Rizza, den Vorsitzenden von „Voir autrement à Thiais“ („anders sehen in Thiais“) überreicht. „Voir autrement à Thiais“ ist eine Vereinigung von blinden und sehbehinderten Menschen, vergleichbar mit dem deutschen Blindenverband. Bereits seit 2001 ist die Stadt Einbeck – auf Initiative von Gerhard Jünke, Bernd Amelung und Elke Cieslik-Heisig – mit einem Bier- und Bratwurststand auf dem Gärtnerfest in der Partnerstadt Thiais vertreten. Die Einbecker Delegation freut sich bereits auf den Gegenbesuch der Thiaiser zum Eulenfest im Oktober. Der Weinstand auf der Landmeile in der Altendorfer Straße wird dann zugunsten des Fanfarenzuges Einbeck französischen Wein und einige andere Spezialitäten anbieten.

Luthers Lieblingsbier

Im Gewölbekeller des Alten Rathauses gibt es zum Abschluss der Führung ein Ainpöckisch Bier.

Im Gewölbekeller des Alten Rathauses gibt es zum Abschluss der Führung ein Ainpöckisch Bier – eingeschenkt von Luther (links) persönlich.

In Einbeck gibt es jetzt eine Stadtführung unter dem Titel „Luthers Lieblingsbier“. Denn jeder weiß, was Martin Luther über das Einbecker Bier einst sagte: Der beste Trank, den einer kennt… genau. „Selbst wenn er’s nicht gesagt haben haben mag, richtig ist es trotzdem“, sagt Stadtführer Ulrich Minkner. Der Martin Luther in Einbeck ist katholisch. Natürlich. Der Reformator war schließlich Mönch, bevor er im Jahre 1517 mit seinen Thesen die Welt und die Kirche veränderte, die evangelische Kirche gründete. In Einbeck ist Martin Luther noch heute katholisch, hat sogar mal Theologie studiert. Und seine Ehefrau heißt Katharina, wie die des Reformators. Der Einbecker Luther sitzt gar im Kirchenvorstand der katholischen Kirchengemeinde. Und früher war er mal Bürgermeister, der erste katholische seit der Reformation. Ulrich Minkner hat sich an diesem frühen Abend den schwarzen Talar übergeworfen und startet am Münster St. Alexandri seine Stadtführung. Auf den Spuren der Reformation in Einbeck vor 500 Jahren.

Der Stadtrundgang beleuchtet die dramatischen Entwicklungen in den Jahren der Reformation. Wo seine Thesen, Themen und Ideen in Einbeck wirkten, zeigt „Martin Luther“ persönlich an vielen Orten in der Altstadt. In Anekdoten und historischen Fakten stellt die Bierstadt sich als reformationshistorisches Schatzkästlein vor. „Luther konnte seine Heimat nicht verlassen, sonst wäre er wegen seines Lieblingsbiers sicher gerne in die Stadt Einbeck gekommen“, sagt Florian Geldmacher, Geschäftsführer der Einbeck Marketing GmbH. Dafür prägte er, versorgt in Wittenberg und bei seiner Hochzeit mit dem Gerstensaft, den bis heute beliebten Spruch: Den besten Trank den einer kennt, wird Ainpöckisch Bier genennt.

Im Lutherjahr 2017 bietet die Tourist-Information Einbeck zwölf öffentliche Termine der Lutherführung an, an jedem ersten Montag im Monat. Treffpunkt der gut 90-minütigen Tour ist um 16 Uhr an der Münsterkirche St. Alexandri. Zum Abschluss gibt es jeweils eine Verkostung des Lieblingsbieres von Luther, dem „Ainpöckisch Bier“, im Keller des Alten Rathauses. Pro Person kostet die Führung inklusive Umtrunk 10 Euro. Gruppen (je 20 Personen) bezahlen 50 Euro. Anmeldungen für 2017 sind ab sofort möglich unter 05561/3131910 oder touristinfo@einbeck-marketing.de

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Beitragsnavigation