Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “USA”

Einbecker in Keene

Einbecker Bier gibt’s im Karton.

Zack Cooper (l.) und Gary Lamoureux und das Einbecker Bier.

Einbecker Bier ist in New Hampshire erst seit etwa einem halben Jahr zu bekommen – pünktlich zu Weihnachten war es 2018 soweit. Und das, obwohl Keene NH schon seit 2002 die amerikanische Partnerstadt von Einbeck ist. Der USA-Importeur der Einbecker Brauhaus AG ging wegen der geringen Einwohnerzahl und der noch viel geringeren Einwohnerdichte von nur recht geringen Absatzmöglichkeiten aus – der im Norden an Kanada grenzende US-Bundesstaat New Hampshire ist flächenmäßig ziemlich genau halb so groß wie Niedersachsen, hat aber nur 1,3 Millionen Einwohner (Niedersachsen: acht Millionen). Beim Hinweis auf die Städtepartnerschaft zwischen Einbeck und Keene NH war Matthias Neidhart aber sofort bereit, die von der Landesadministration aufgestellten hohen bürokratischen Hürden zu überwinden. Seitdem wird Einbecker Bier („Ainpöckisch Bier“ 1378 und Einbecker Brauherren Pils mit und ohne Alkohol) – in Keene mit einem individuell gestalteten Plakat beworben.

Kaufen kann man die Einbecker Biere vor Ort zum Beispiel im „BrewTopia“ in guter Lage in der Washington Street 40, berichtet Brauhaus-Exportchef Ulrich Meiser nach einer Reise nach Keene. Zwei Partner, Zack Cooper und Douglas Greenhalgh, haben in der Einbecker Partnerstadt im Jahr 2011 in den Räumen einer ehemaligen chemischen Reinigung nur eine Gehminute entfernt vom Rathaus das größte auf Craftbiere spezialisierte Einzelhandelsgeschäft im Bundesstaat New Hampshire eingerichtet – „weil sie es satt hatten, vergeblich nach den wirklich interessanten Bieren in Supermärkten und örtlichen Convenience-Läden zu suchen“, berichtet Meiser. Der ehemalige Feuerwehrchef Gary Lamoureux stellte beim Besucher der Einbecker persönlich den Kontakt zu Zack Cooper her.

Von einer neuen, überraschenden Erkenntnis im Laden berichtet Ulrich Meiser: New Hampshire gehört zu den fünf Bundesstaaten, die generell keine Umsatzsteuer („Sales Tax“) erheben. Dennoch beträgt der Literpreis für gutes Bier, ob aus Einbeck oder aus amerikanischer Craftbier-Herstellung, etwa 5 Dollar. Beim Abschiedsessen der Einbecker Delegation, zu dem Bürgermeister Kandell Lane am letzten Abend vor der Rückreise zu sich nach Hause eingeladen hatte, wurde zum ersten Mal bei solcher Gelegenheit für alle Gäste Einbecker Bier ausgeschenkt.

Mit auf dem Bild: Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Einbeck und langjährige Vorsitzende des Keene-Kommitees (2002 bis Anfang 2019), Albert Thormann (stehend rechts), der Sachgebietsleiter Tiefbau der Stadt Einbeck, Thomas Kreykenbohm (steht vorne links, mit Keene-Cap), der (Co-)Vorsitzende des Einbecker Sportvereins Wulf Mißling (2. Reihe von hinten, ganz links), der Ratsherr und Einbecker „Bierkutscher“ Albert Eggers (letzte Reihe 3.v.l.) und Ulrich Meiser (letzte Reihe 2.v.l.). Fotos: Einbecker Brauhaus AG/Meiser

Einbecker Bier im Tank in die USA

Das Foto zeigt den leeren Container vor den Betriebshallen von B. United. Von dort wurde er nach Deutschland transportiert. Foto: Einbecker Brauhaus AG / Matthias Neidhart

Das Einbecker Bier war schon in vergangenen Jahrhunderten nicht nur in Einbeck beliebt. Damals sorgte die Hanse für einen Export bis nach Riga oder Amsterdam. Heute sind die USA eines der interessantesten Zielländer der Einbecker-Exportgeschäfts. Einbecker Bier ist in den Vereinigten Staaten so beliebt, dass die Brauerei jetzt den Gerstensaft in speziellen Tankcontainern in die USA liefert. Generalimporteur B. United International, Inc. mit Sitz in Connecticut unweit von New York wird das Bier in den USA auf einer eigenen Anlage in Drittelliterdosen abfüllen. B. United International, Inc. verfügt über vier so genannte „Temperature controlled Tank Container“. Einen von ihnen hat Inhaber Matthias Neidhart jetzt leer nach Deutschland transportieren lassen. In dieser Woche floss nun erstmals frisches Einbecker Brauherren Pils aus dem Lagertank in diesen Spezialcontainer. „Die Abfüllung hat gut funktioniert“, berichtet Ulrich Meiser, bei der Brauhaus AG auch für den Export zuständig. „Die vorab übermittelten technischen Gewindemaße stimmten zwar nicht, aber unsere Leute aus der Schlosserei haben mithilfe eines Adapters gezaubert und es passend hinbekommen – beim nächsten Mal werden wir dann schon Erfahrung haben.“

Bei konstant 4 Grad Celsius fährt das Bier im Tank über den Teich. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Ein Tankcontainer hat ein Fassungsvermögen von 140 Hektoliter, also 14.000 Liter, und ist unterteilt in vier Kammern à 35 Hektoliter. Der Druck beträgt etwa ein Bar. Das Besondere an dem Container ist die eingebaute Kühltechnik, die die Temperatur des Bieres beim Straßentransport zum Hamburger Hafen und beim Seetransport über den Atlantik bei 4 Grad Celsius hält. Der Tank wird nach Angaben der Einbecker Brauhaus AG in etwa 14 Tagen in den USA eintreffen.

Hier wird der Tankcontainer mit Bier befüllt. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Einbecker Bier in New York

Screenshot Website.

Ich war noch niemals in New York. Aber wenn ich dann mal dort sein werde, muss ich auf mein Bier aus der Heimat guter Biere in der US-Metropole nicht verzichten. Niemand muss das. Denn direkt am Central Park liegt das „Eleven Madison Park“, ein mehrfach und erst kürzlich wieder ausgezeichnetes Restaurant, das „drittbeste Restaurant der Welt“. Und das hat auf seiner umfangreichen Speisen- und Getränkekarte auch Einbecker Brauherren Pils und alkoholfreies Einbecker Bier zu bieten. Der Gerstensaft wird übrigens über einen US-Importeur aus Connecticut nach Amerika gebracht. Broadway-Besuch und dann ein Bier? Natürlich ein Einbecker? Kein Problem.

Beitragsnavigation