Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Wittenberg”

Kunst und Bier

Pfarrer Christhard-Georg Neubert, das Künstlerduo  Gilbert & George aus London, Prof. Walter Smerling und Bischof Dr. Markus Dröge (v.l.) vor der Kirche St. Matthäus, Berlin. Foto: Einbecker Brauhaus AG

In der Hauptstadt wird jetzt immer öfter bei offiziellen Gelegenheiten mit einem Einbecker Bier angestoßen. Und Martin Luther macht’s sozusagen möglich. Als in Berlin die Ausstellung „Luther und die Avantgarde“ eröffnet wurde, hatten die Künstler und die Festgäste ein Luther-Glas gefüllt mit Einbecker Bier in der Hand. Landesbischof Dr. Markus Dröge kannte es noch vom Parlamentarischen Abend in der Niedersachsen-Landesvertretung. Mit „Luther und die Avantgarde“ rückt bis 17. September 2017 in Wittenberg, Berlin und Kassel in großem Umfang die zeitgenössische Kunst in den Fokus des evangelischen Jubiläums-Sommers und der Weltausstellung Reformation. Die Kasseler kennen ja schon das Bier aus der Heimat guter Biere – schließlich gehören Martini und Kasseler zur Brauhaus-Familie. In Berlin und Kassel bei der Documenta ergänzen künstlerische Sonderpräsentationen in Kirchengebäuden die zentrale Wittenberger Ausstellung. Das Duo Gilbert & George ist mit seiner Kunst in die St. Matthäus-Kirche am Berliner Kulturforum eingezogen – ein Novum im Werk der Künstler aus London, die eher für eine antiklerikale Haltung bekannt sind. Die beiden Turner-Preisträger, die sich selbst als Teil ihrer Kunst inszenieren, zeigen eine Auswahl ihrer „Sündenbock-Bilder“. Diese wollen das Nervensystem, den Zustand und die Ängste der multikulturellen, multireligiösen, technisch hochgerüsteten Gesellschaft von heute beschreiben. Die Ausstellung von Gilbert & George versteht die Stiftung St. Matthäus als einen Beitrag der Kirche zum kritischen Dialog, zu dem es auch gehört, gefährliche Feindbilder zu benennen, abzubauen und zur Versöhnung beizutragen, ohne die Wirklichkeit zu beschönigen. Kuratiert wird die Ausstellung von einem international tätigen Team, bestehend aus Walter Smerling, Sprecher des Kuratoriums und Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur, Bonn.

Einbecker Bier bei Luthers Hochzeit

Ulrich Meiser vom Einbecker Brauhaus mit Luther-Darsteller Bernhard Naumann und Katja Köhler alias „Katharina von Bora“. Fotos: Einbecker Brauhaus AG

Der Rat der Stadt Wittenberg wollte einst dem Reformator etwas Besonderes kredenzen anlässlich seiner Vermählung mit Katharina von Bora. Und so schenkte der Rat Martin Luther 1525 ein Fass vom besten Bier, das einer kennt. Aus Einbeck kam das Bier auch wieder, als heuer Luthers Hochzeit in Wittenberg gefeiert wurde, ein großes Stadtfest. Zu dem sich alle in historische Gewänder kleiden. Und so waren auch die Einbecker Gäste zünftig gewandet, als sie in Wittenberg vorstellig wurden. Der Empfang durch Doctor Martinus Luther alias Bernhard Naumann und Katharina von Bora alias Katja Köhler und durch Oberbürgermeister Torsten Zugehör im Rathaus und die Übergabe des sehr gut passenden „Hochzeitsgeschenks“ an ihn und an den Ehrenbürger der Stadt Wittenberg, den Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer haben den Einbeckern viel Spaß gemacht.

Ulrich Meiser (l.) mit Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer.

Luther auf der Radspur

Verabschiedet wurde die Gruppe vor dem Rathaus von Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Foto: Kelpe

Dem Reformator Martin Luther auf der Radspur war jetzt eine Radfahrer-Gruppe aus Einbeck. Die Radler machten sich auf die 250 Kilometer lange Strecke von Einbeck nach Wittenberg, wo Luther nicht nur vor 500 Jahren seine Thesen veröffentlicht hat, sondern heuer auch die Wittenberger Radsporttage stattfinden. Die Gruppe der Mitfahrer war in ähnlicher Konstellation vor zwei Jahren in Einbecks französische Partnerstadt Thiais gefahren. Brauhaus-Mitarbeiter Jürgen Erlitz und Hans-Jörg Kelpe, der die Thiais-Fahrt organisiert hatte, setzten die Idee für die Luther-Fahrt nach Wittenberg um. Anknüpfungspunkt ist nicht allein das Bier (der Magistrat der Stadt Einbeck schenkte Martin Luther zur Hochzeit mit Katharina von Bora 1525 ein Fass Ainpöckisch Bier). Wittenberg gilt als Radsporthochburg, kann wie Einbeck auf eine lange Tradition auf zwei Rädern zurück blicken.

Das Team war für die Tour in rote „Einbecker“-Trikots geschlüpft. Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch fuhr die 105 Kilometer lange erste Etappe auf dem R1-Radweg zunächst bis Wernigerode und dann weiter bis Halberstadt mit. Nächstes Tagesziel war Dessau 98 Kilometer entfernt. Finale war nach 35 weiteren Kilometern dann in Wittenberg, wo die Gruppe vom Oberbürgermeister begrüßt wurde und Einbecker Bier überreichen konnte.

Brocken-Bock

Hartmut Möllring (l.) und Walter Schmidt. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Hartmut Möllring (l.) und Walter Schmidt vor dem ersten Winterbock-Fass. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Höchster Biergenuss auf 1141 Metern Höhe: Zum dritten Mal inzwischen haben die Einbecker Brauhaus AG und der Brockwirt zum offiziellen Anstich des neuen Jahrgangs des Einbecker Winterbock-Bieres eingeladen. Auf dem höchsten Berg Norddeutschlands, auf dem Brocken. Dort, wo sonst eher der Auerhahn sein Revier hat. Im Goethesaal der Brockenwirtschaft hat Hartmut Möllring (63), früher Finanzminister in Niedersachsen und heute Minister für Wirtschaft und Wissenschaft in Sachsen-Anhalt, zusammen mit Brauhaus-Vorstand Walter Schmidt den Winterbock angestochen. Das Fass hat erheblichen Widerstand geleistet, berichten Teilnehmer der Veranstaltung, und so ging der ein oder andere Tropfen Winterbock daneben… Zum Trinken soll aber noch ausreichend vom Stimmungsaufheller für die kalte Jahreszeit vorhanden gewesen sein… Mit 18,2 Prozent hat Einbecker Winterbock die höchste Stammwürze aller Einbecker Bockbiere und 7,5 Volumen-Prozent Alkohol.

Rund 150 Gäste aus Einbeck und Wernigerode waren der Einladung der Einbecker Brauhaus AG und der Brockenwirte Hans und Daniel Steinhoff auf den Brocken gefolgt, den zünftigen Anstich und frohgestimmte Stunden in bieriger Runde auf dem Brocken mitzufeiern. Im vergangenen Jahr hatte Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek das Fass Winterbock auf dem Brocken angestochen. Auch in diesem Jahr war sie dabei. Weiterlesen…

Beitragsnavigation