Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Fass”

Rekord-Flaschenabfüllung

Die Kunden des Einbecker Brauhauses stehen offenbar auch in Krisenzeiten treu zur Marke Einbecker. Das Unternehmen hat im Juni dieses Jahres insgesamt 12,4 Millionen Flaschen in 520.000 Bier-Kästen abgefüllt. Das ist der höchste Juni-Wert seit Inbetriebnahme der beiden Abfülllinien im Einbecker Brauhaus vor vier Jahren, teilte die Brauhaus AG mit. Der Absatzerfolg beruht auch auf deutlich gestiegener Nachfrage nach alkoholfreien und alkoholreduzierten Getränken wie Einbecker Natur-Radler, Einbecker „Radler Alkoholfrei 0,0 Prozent“ und Hopfenfrucht. Die Abfüllleistung wurde im Drei-Schicht-Betrieb trotz Einschränkungen durch eine parallel erfolgende Drucktanksanierung und trotz zeitweiser Leergut-Engpässe erbracht. Den 25 Kollegen der Früh-, Spät- und Nachtschicht wurde als Dank eine Brotzeit ausgegeben. Der Fassbierabsatz der Einbecker Brauhaus AG lag im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat noch mehr als 60 Prozent im Minus. Als Grund nannte Brauereisprecher Ulrich Meiser, dass die Gastronomie nach wie vor unter der Corona-Krise leide und alle Großveranstaltungen abgesagt worden seien.

Stellvertretend für das gesamte Flaschenabfüll-Team (v.l.): Braumeister Sepp Widmann (Leiter Abfüllung und Logistik), Sven Börner, Nico Huchthausen, Manfred Chittka, Birgit Wiegmann und Uwe Klie. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Flasche hilft Fass

In der aktuellen Corona-Pandemie sind die Gaststätten derzeit überall geschlossen, der Fassbierabsatz fällt weg. Dadurch ist auch das Einbecker Brauhaus von der Krise betroffen, arbeitet aber auf Hochtouren, um die Kunden weiterhin mit Einbecker Bier aus der Flasche zu versorgen. Die Einbecker Brauhaus AG hat wegen der aktuellen Situation im Gaststättengewerbe die Aktion „Flasche hilft Fass“ gestartet. So will die Brauerei die Gastronomie in der Region unterstützen. Für jeden verkauften Kasten Einbecker lässt das Unternehmen 25 Cent den Gaststätten zugute kommen: „Wir sammeln das Geld und kaufen damit im Anschluss an die Aktion Verzehrgutscheine für ausgewählte Gastronomien in unserer Region“, sagte Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Diese Verzehrgutscheine werden auf der Facebook-Seite der Einbecker Brauerei bis Ende Mai verlost. Außerdem „gibt Einbecker einen aus“: Das Unternehmen unterstützt mit seinen neuen Produkten wie Radler und Saftler einige regionale Gastronomen, die Außer-Haus-Verkauf anbieten.

(c) Einbecker Brauhaus AG

(c) Einbecker Brauhaus AG

Hoffest: Es ist angerichtet

Für den Fall der Wetterfälle haben die Besucher ein Zeltdach über dem Kopf.

Für den Fall der Wetterfälle haben die Besucher ein Zeltdach über dem Kopf.

Es ist angerichtet, alles vorbereitet für eine große Bier-Party aus mehrfachem Anlass: Heute haben viele fleißige Hände auf dem Brauereihof kräftig gewerkelt, Bühnentraversen errrichtet, Theken aufgebaut, Trinkbecher bereit gestellt, Strom- und Wasserleitungen verlegt und vieles mehr erledigt, so dass morgen, am 23. April, das diesjährige und mittlerweile vierte Hoffest der Einbecker Brauhaus AG steigen kann – am Tag der Bieres, am 500. Geburtstag des Reinheitsgebotes. Die 15-Millionen-Investitionen in der Abfüllung und in der neuen Verladehalle werden von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil offiziell übergeben. Zuvor sticht er um 13 Uhr gemeinsam mit der neuen Landrätin Astrid Klinkert-Kittel ein Fass Mai-Ur-Bock und ein Fass Ainpöckisch Bier an. Mit Spannung warten Beobachter darauf, wie viele Hammerschläge beide benötigen werden – und ob jemand bierduschen muss. Vor dem Anstich schlängelt sich ab 12.30 Uhr ein kleiner Biertreck mit der wertvollen Gerstensaft-Fracht durch die Einbecker Innenstadt (hier ist die Route zu finden). Und nach dem ganzen offiziellen Feiern startet dann um 14 Uhr die größte Bier-Party des Jahres in Einbeck, musikalisch vielfältig begleitet bis in den späten Abend von mehreren Bands, die für alle Geschmäcker etwas bieten. Ganz spontan sind um 18.30 Uhr auch noch „Deep Öhler“, die Jungs aus Einbeck, mit ihrem neuen, heute erscheinenden EM-Song „Allez Jogi“ (Video-Trailer hier) dabei und auf der Bühne „högscht konzentriert“ zu leben – mehr geht schon fast nicht mehr, denn Brauereibesichtigungen sind am Sonnabend ebenso möglich, der Fan-Shop ist geöffnet. Der Eintritt ist übrigens frei.

Bilder-Impressionen vom Aufbau:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Deutschstunde

Wer ist eigentlich dieser Martin Deutsch (51)? Der neue Vorstand der Einbecker Brauhaus AG hat „auf ein Bier im Fass“ ein wenig über sich, das Einbecker Bier und die Herausforderungen des Unternehmens geplaudert. Nachzulesen in der gedruckten aktuellen Ausgabe des Entscheider-Magazins „Faktor“ aus Göttingen (dort dann natürlich in Farbe ;-). Und online hier.

(c) Faktor-Magazin / Fotografie: Alciro Theodoro da Silva

(c) Faktor-Magazin / Fotografie: Alciro Theodoro da Silva

Rundumblick im Urbock-Keller

Wer sich einmal im Urbock-Keller des Einbecker Brauhauses an der Papenstraße umsehen möchte, kann dieses selbstverständlich höchstpersönlich tun. Beispielsweise zum Abschluss einer Brauereibesichtigung, die dort endet. Ab sofort ist allerdings auch ein virtueller Rundgang durch den historischen, erst jüngst aufwändig sanierten Urbock-Keller der Einbecker Brauhaus AG möglich, ein Rundumblick vom heimischen Computer aus sozusagen. Der Ort ist bei Google StreetView hinterlegt, auch bei einer Google-Suche nach „Einbecker Bier“ wird der „Rundgang“ in der Suchmaschine angezeigt – ein Klick, und jeder kann sich selbst durch die Räumen navigieren. Start ist selbstverständlich direkt in einem der urigen Fässer…

Virtuell ist der Brauhaus-Keller schön anzuschauen, jeder kann sich schon einmal einen Überblick verschaffen und einen Vorgeschmack bekommen, was ihn dort erwartet. Wer’s lieber persönlich mag: Öffentliche Brauerei-Besichtigungen mit anschließendem Besuch im Urbock-Keller finden in den nächsten Monaten an folgenden Tagen statt: Mittwoch 4. November, Donnerstag 3. Dezember, Montag 18. Januar, Dienstag 23. Februar, Mittwoch 16. März. Beginn ist jeweils 14 Uhr. Teilnehmer bezahlen 7 Euro und können sich online unter www.einbecker.de oder telefonisch unter 05561/797 136 anmelden, um einen Platz sicher zu haben.

 

Dem Bier auf der Spur…

Bierpfad-Symbol.

Bierpfad-Symbol.

Fass 1 vor dem Rathaus.

Fass 1 vor dem Rathaus.

Wie früher Bier gebraut wurde in Einbeck? Und wo? Auf die Spur des Bieres können sich mittlerweile seit einigen Jahren die touristischen Besucher Einbecks, aber auch alle anderen Interessierten begeben. Symbole auf dem Pflaster weisen den Weg zum nächsten der insgesamt sieben Metallfässer mit Informations-Displays. Der Einbecker Bierpfad ist ein etwa 2,3 Kilometer langer Rundgang innerhalb der alten Wallanlagen, Start der informativen Tour durch die Altstadt ist am Alten Rathaus.

Weiterlesen…

Beitragsnavigation