Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Göttingen”

Spende für die Göttinger Streuobstwiesen

Unter dem Motto „Natürlich.Gut.Göttinger“ hat das Einbecker Brauhaus von Mai bis August von jedem verkauften Kasten Göttinger Pils eineb Betrag in Höhe von 50 Cent gesammelt. Jetzt konnte ein Betrag von 5582,50 Euro an den Verein Landschaftspflegeverband Göttingen (LPV) übergeben werden. Konkret fließen die Spendengelder in die Pflege der Streuobstwiese in Geismar und des Streuobstsondergartens in Friedland.

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Kennzeichnend ist die lockere Bepflanzung mit hochstämmigen Obstbäumen, die über 100 Jahre alt werden können. Darunter entstehen bunt blühende, artenreiche Wiesen, die gemäht oder als Weide genutzt werden. Die mächtigen Baumkronen, die im Frühjahr eine unvergleichliche Blütenpracht entfalten, prägen seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft. Viele Vogel- und Insektenarten finden dort Nahrung und Unterschlupf. Seit den 1950-er Jahren mussten die Streuobstwiesen der Intensivlandwirtschaft sowie dem vermehrten Bau von Straßen, Siedlungen und Gewerbegebieten weichen. Mit den Streuobstwiesen verschwinden auch wertvolle Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, viele robuste, lokale „alte“ Obstsorten und reizvolle Bereiche unserer Kulturlandschaft.

Ingo Schrader, Leiter Marketing des Einbecker Brauhauses: „Mit der Unterstützung des LPV wollen wir dabei helfen, diesen Trend umzukehren. Die regionale Aktion war ein voller Erfolg und lag deutlich über unseren Erwartungen. Auch die neue Etikettenausstattung mit Naturpapier kommt bei den Kunden sehr gut an“.

Die Streuobstwiese im oberen südöstlichen Bereich von Geismar, direkt zwischen Trift und Stadtrand gelegen, ist ein eindrucksvolles Zeugnis, was „Streuobstwiese“ bedeutet: Bei dem zwei Hektar großen Streuobst-Altbestand in Geismar handelt es sich um eine für den Natur- und Artenschutz wertvolle Obstwiese im Landkreis Göttingen mit über 150 Obstbäumen. Damit die Obstwiese erhalten bleibt sind wiederkehrende Pflegeschnitte und Nachpflanzungen von Jungbäumen im Bestand erforderlich.

Klaus König-Hollrah, Geschäftsführer des LPV, war hoch erfreut über die gelungene Gemeinschaftsaktion mit dem Einbecker Brauhaus: „In den Streuobst-Altbeständen der Region wurden im letzten Jahrzehnt etliche vom Aussterben bedrohte Obstsorten gefunden, die jetzt in einigen Streuobst-Junganlagen des Verbandes im Friedländer Raum gesichert werden. Die finanzielle Unterstützung des Einbecker Brauhauses kommt genau zum richtigen Zeitpunkt – im kommenden Winterhalbjahr stehen umfangreiche Pflegearbeiten an.“

Der Landschaftspflegeverband Göttingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit derzeit 240 Mitgliedern, dazu gehören 50 Institutionen (Organisationen der Land- und Forstwirtschaft, Naturschutzverbände, Städte, Gemeinden, Fraktionen des Kreistages und der Landkreis Göttingen) sowie 190 Einzelmitglieder (u.a. aus dem Umfeld der Weidetierhaltung, Streuobstwiesenpflege und Ackerbaubetriebe).

Spendenübergabe (v.l.): Hartwig Magerhans (Vorsitzender der Realgemeinde Geismar), Ingo Schrader (Leiter Marketing Einbecker Brauhaus), Klaus König-Hollrah (Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Göttingen e.V.) und Ulrich Scheidel (Baumwart des Landschaftspflegeverbandes Göttingen e.V.). Foto: Einbecker Brauhaus AG

Läuft!

Intendant Achim Lenz (l.) und Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch beim Ur-Bock-Anstich in Göttingen. Foto: Einbecker Brauhaus AG/Julia Lormis

Schon der erste Schlag mit dem Holzhammer saß: „Läuft bei uns“, freute sich Achim Lenz, der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele. Denn so lautet auch das Spielzeitmotto der 60. Festspiele vor der Stiftskirche in Bad Gandersheim. Auf Einladung von Einbecker-Vorstand Martin Deutsch übernahm der Intendant der Domfestspiele beim zünftigen Anstich eines Fasses Einbecker Mai-Ur-Bocks im Zelt des Göttinger Bürger- und Schützenfestes das Amt des Anzapfmeisters.

Der Künstlerische Leiter des Gandersheimer Sommertheaters, Achim Lenz, wurde im Göttinger Festzelt unterstützt vom Musikalischen Leiter, Ferdinand von Seebach, und von den Schauspielern Miriam Schwan und Fehmi Göklü. Sie vermittelten mit den Gesangsstücken „Im Grünen irgendwo“ und „Zahnarzt“ aus dem Musical „Der kleine Horrorladen“ zur Überraschung der anwesenden Gäste einen kleinen Vorgeschmack auf die Domfestspiele, bei denen ab 22. Juni unter anderem „The Adams Family“ auf dem Spielplan steht.

Das Einbecker Brauhaus, langjähriger Sponsor und Förderer der Domfestspiele, wurde erstmalig im Jahr 1378 erwähnt und feiert somit in diesem Jahr das 640. Jubiläum. Seit 60 Jahren laufen die Aufführungen in Bad Gandersheim. „Zusammen ergibt das die schöne runde Zahl 700“, wies Vorstand Martin Deutsch in seiner Begrüßung auf die besondere Verbundenheit nicht nur in der Jubiläumsspielzeit hin.

Exklusiv

Olaf Feuerstein (links) und Thorsten Eikenberg (rechts) stoßen beim Frühschoppen auf die Zusammenarbeit mit einem Einbecker Kellerbier an.

Olaf Feuerstein (links) und Thorsten Eikenberg (rechts) stoßen beim Frühschoppen auf die Zusammenarbeit mit einem Einbecker Kellerbier an.

Die Göttinger Hotel- und Gastronomieunternehmen von Olaf Feuerstein (Hotel Freizeit In, Bullerjahn, Planea) werden jetzt exklusiv von der Einbecker Brauhaus AG versorgt. Alle Lieferrechte sind allein an die Bierbrauer aus Einbeck vergeben, die bisherigen Verträge mit einer deutschen Großbrauerei aufgelöst. Der neue, langfristige Exklusiv-Kontrakt will ein klares Zeichen zur regionalen Verbundenheit sein und die Absicht unterstreichen, möglichst alle Produkte aus der näheren Region zu beziehen. Ein Bekenntnis zur Heimat der guten Biere.  Weiterlesen…

Beitragsnavigation