Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Graffiti”

Trafostation wird durch Graffiti-Kunst ein Hopfen sprießender Bierkasten

Die Trafostation der Stadtwerke, die an der Ecke Hullerser Landstraße zur Hansestraße auf dem Weg zum Logistikzentrum der Einbecker Brauhaus AG steht, war bereits grün. Jetzt aber ist das 3×5,40 Meter große Wandlungshäuschen von Mittel- auf Niederspannung ein echter Hingucker. Denn die Trafostation ist dank der Graffiti-Kunst von Volker Wruck zur Hopfen sprießenden XXL-Bierkiste geworden.

Eine Mischung aus realistischer Spraykunst und Comic hat Volker Wruck während der gut zwei Tage angewandt, an denen er in Einbeck aktiv war, und den Trafo in einen großen Bierkasten verwandelt. Zwischen 60 und 100 Dosen Farbe hat der Graffiti-Künstler aus Burgwedel bei Hannover benötigt, um die Hopfendolden, die Herzen und die Bierflaschen im Bild zu vereinigen, erzählt er. Seit 30 Jahren schon ist Wruck Sprayer, eher durch Zufall kam der gelernte Drucker zu dieser Kunst. Bereits bei der Brauerei Härke in Peine hat er ein Werk gesprüht, jetzt kam die Anfrage der Einbecker für die Trafostation an der Hansestraße. Größte Herausforderung bei der Arbeit sei der Wind gewesen, saubere Sprühkanten hinzubekommen sei schwierig gewesen, berichtet Wruck, aber letztlich gelungen.

Für die Einbecker Brauerei ist die mit Graffiti verschönerte Trafostation in diesem Jahr erst der Auftakt zu noch viel mehr Street-Art. Denn die bekannte „Street Art Meile“ wird Ende August im Bockbierjahr auf dem Brauhaus-Gelände zur „Brew Art Meile“. Die StreetArt-Meile 2023 vom 25. bis 27. August wird das Einbecker Bier thematisieren. Wer die Künstler sind, die teilnehmen, und noch viel mehr Informationen hier.

Foto: Frank Bertram
Volker Wruck aus Hannover (r.) hat die Trafostation mit Graffiti-Kunst verschönert, darüber freuen sich Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch (l.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Cranen. Foto: Frank Bertram
Foto: Frank Bertram
Hopfen, Herzen, Harmonie – auf der Trafostation sind sie vereint. Foto: Frank Bertram
Foto: Frank Bertram
An der Hansestraße neben dem Hinweis zur Logistik des Einbecker Brauhauses steht die Trafostation. Foto: Frank Bertram

Eine Schubkarre Einbecker

Bier auf Eis - in der Schubkarre in die Garage gefahren.

Einbecker Bier auf Eis – mit der Schubkarre in die Garage gefahren.

Was schon bei der Richtfest-Feier ein Hingucker war, kann künftig Kult werden: In der Bar des neuen Einbecker Hotels Freigeist ist eine „Garage“ für private Abende mit Freunden inklusive Schubkarre mit Einbecker Bier auf Eis buchbar. Mit einer beherzten Bolzenschneider-Bewegung hat Bauherr Karl-Heinz Rehkopf die Kette durchtrennt und das neue Hotel am Sonnabend offiziell eröffnet. Das 63-Zimmer-Haus mit Tagungs- und Spa-Fitness-Bereich ergänzt das Ensemble rund um den historischen Kornspeicher, der den PS-Speicher und seine Oldtimer-Ausstellungen beherbergt. Hinter dem neuen Hotel Freigeist am PS-Speicher in Einbeck stehen Georg Rosentreter als prägender Kopf und geschäftsführender Gesellschafter sowie Carl Graf von Hardenberg als Partner. Bei der Eröffnungsparty ging das Bier aus der Schubkarre gut, schnell waren die ersten Flaschen entkronkorkt. Kennern ist aufgefallen, dass auf Eis nicht nur Einbecker lag, auch Gerstensaft aus der zur Einbecker-Gruppe gehörenden Braumanufaktur Härke war in der Schubkarre heran gefahren worden. Aber es gibt im neuen Hotel auch Einbecker vom Fass, frisch gezapft! Die Brauhaus AG war bei der Eröffnungsparty übrigens personell stark vertreten: Vorstand, Gastronomie-Verkaufsdirektor und -Bezirksleiter nutzten den Einstand im Freigeist vor Ort.

Graffiti-Garagentor in der Bar des neuen Hotels.

Graffiti-Garagentor in der Bar des neuen Hotels.

Graffiti-Künstler BeNeR1 alias Patrik Wolters aus Hannover hat die gesamte Beschriftung im Hotel und auch die Garagen-Rolltore in der Freigeist-Bar gestaltet. „Ohne sich auch nur einmal zu verschreiben“, erklärte Georg Rosentreter voller Respekt. „Wir haben eine Hotel-Persönlichkeit entwickelt und wollten auf keinen Fall einen Langweiler“, sagte Rosentreter bei der Eröffnungsfeier. Er dankte Architekt Hansjochen Schwieger (Göttingen) und dem Bauherrn Karl-Heinz Rehkopf: „Wir durften mutige Entscheidungen treffen.“ Architektur und Inneneinrichtung haben bewusst eine männliche Note: Materialien wie roter Klinker, Sichtbeton, geölte Eichenböden, Stahl und Glas in Kombination mit gebrauchten Werkzeugbänken, Kinobestuhlung aus Indien und original Industrielampen, beispielsweise einem russischen Film-Scheinwerfer aus den 1930-er Jahren, sollen für eine ungezwungene Atmosphäre für Freigeister und Querdenker sorgen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Beitragsnavigation