Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Kellerbier”

Der Einbecker Sommer wird Orange

Der Einbecker Sommer wird Orange, nach der Zitrone im Radler bringt das Einbecker Brauhaus nun mit Einbecker Blutorange ein weiteres fruchtiges Biermischgetränk auf den Markt. Ihr neuestes Produkt hat das Unternehmen digital-regional präsentiert: mit einem Video, in dem die Blutorangen nur so fröhlich fliegen, jongliert von den im Einbecker Ortsteil Kohnsen lebenden Messoudi Brothers.

Herb-frisch orangig, naturbelassen und kräftig Rot-Orange in der Farbe – so beschreibt die Einbecker Brauhaus AG ihr neues Mischgetränk, das eine Kombination aus Blutorangenlimonade und naturtrübem Einbecker Kellerbier ist und 2,5 Volumenprozent Alkohol enthält. Fruchtig, frisch, herb – und natürlich in der Original Einbecker Flasche, orange kronverkorkt.

Die Messoudi Brothers Karim, Yassin und Soffien begeistern in dem Video mit Akrobatik und guter Laune. Ihr Auftritt fand nicht im Finale der Supertalent-Show oder im heimischen Einbecker Zirkus Charles Knie statt, sondern im Sudhaus des Einbecker Brauhauses. Das bildete mit seinen orangefarbenen Wänden aus den späten 1960-ern die ideale orange Kulisse für die drei Artisten. Gedreht hat das Video dort und in der Abfüllung der Einbecker Fotograf Florian Spieker, der hier über die Dreharbeiten ausführlich berichtet.

Fotograf Florian Spieker (l.) drehte im Sudhaus mit den Messoudi Brothers das Blutorange-Video. Foto: Einbecker Brauhaus AG
Einbecker Blutorange besteht aus naturtrübem Einbecker Kellerbier und Blutorangen-Limonade. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Neues Natur-Radler

Das neue Natur Radler im Sechserträger. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Das Einbecker Brauhaus hat seine Palette von Bier-Mischgetränken um ein weiteres Produkt verstärkt: Seit dieser Woche ist das neue Natur-Radler im Handel. Bierordenträger Sven Tietzer und seine Karnevalsfreunde durften es bei der Verleihungsfeier schon exklusiv als erste Genießer kosten. Jetzt ist das Natur-Radler für jeden im 20-er Kasten und im Sechserträger erhältlich. Abgefüllt wird das naturtrübe Bier-Mischgetränk in der Einbecker-Originalflasche.

Fruchtig, trüb und lecker – so preist das Einbecker Brauhaus sein neues Natur-Radler an: Prickelnd-frisch zitronig, naturbelassen und im satten Zitronengelb. Das Einbecker Natur-Radler ist eine Kombination aus naturtrüber Zitronenlimonade und der feinen Hopfennote des Einbecker Kellerbiers. Der fruchtig-leichte Genuss mit echter Einbecker Brautradition hat einen Alkoholgehalt von 2,5 Volumenprozent.

Die Einbecker Brauerei hat damit (nach dem alkoholfreien Radler 0,0 Prozent, für das Pils-Bier verwendet wird) ihre Produktpalette abgerundet.

Foto: Einbecker Brauhaus AG

Vision und Mission

Hätte sich bessere Zahlen für seine erste Hauptversammlung als Alleinvorstand gewünscht: Einbecker-Chef Martin Deutsch.

Vision und Mission der Einbecker Brauhaus AG hat das Führungsteam formuliert, Vorstand Martin Deutsch hat diese Strategie und Ziele bei der Hauptversammlung den Aktionären vorgestellt. Im Geschäftsbericht 2018 ist dazu auch eine Grafik veröffentlicht. „Unsere Biere sind begehrt, Marken und Brauerei erste Wahl“, heißt es dort. „Unsere Kunden genießen beste Bierqualität, die den Preis wert ist.“ Mit dieser Vision sei das langfristige Idealbild der Brauerei definiert, wo sie in fünf bis zehn Jahren stehen wolle. Als Mission habe die Brauerei beschrieben: „Wir sind global, wirtschaftlich erfolgreich unterwegs – fest verwurzelt in Einbeck“ und außerdem „Wir sind stolz auf unsere 650-jährige Braukompetenz, die wir innovativ und mit Begeisterung leben“ sowie „Wir bringen Menschen zusammen, fördern das Miteinander und verbinden Generationen“.

Das vergangene, nicht so gute Geschäftsjahr hat die Einbecker Brauhaus AG nach den Worten ihres Vorstandes genutzt, „um wichtige Weichen für den mittel- und langfristigen Erfolg“ zu stellen. Martin Deutsch führte die Situation in 2018, die er sich bei seiner ersten Hauptversammlung als Alleinvorstand „auch anders vorgestellt hätte“, wie er sagte, vor allem auf Einmaleffekte zurück, die in der Zukunft nicht mehr zu erwarten seien. Als letzter Punkt im Masterplan „Abfüllung und Logistik“ wird aktuell die Filtrationsanlage in Betrieb genommen. Die nächsten Schritte, um „am Ball zu bleiben“, wie es Martin Deutsch formulierte, betreffen die Produktionsanlagen von der Rohstoffaufbereitung (mit Wasserentgasung und Schrotmühle) über das Sudhaus bis zu den Gär- und Lagertanks. „Wir legen hier die Grundsteine für einen erfolgreichen Vertrieb in den nächsten zehn bis 20 Jahren“, sagte der Vorstand. Der technische Leiter Christoph Benseler arbeitet mit dem Team seiner Braumeister am Masterplan „Produktion“, der in den nächsten fünf bis sechs Jahren stufenweise umgesetzt werden soll.

Auch über die Marken informierte Martin Deutsch. Die Halbliter-Dose Mai-Ur-Bock beim Discounter Lidl habe in diesem Jahr gut vermarktet werden können und erschließe der Marke neue Verwender, sagte der Einbecker-Vorstand. Das gut laufende Einbecker Kellerbier wird künftig nicht mehr in der Longneck-Flasche, sondern in der Einbecker-Individualflasche vertrieben.

Mit ihrem „Einbecker Regionalkonzept“ will die Brauerei vom Trend der Regionalisierung profitieren. Als „Brauerei zum Anfassen“ werde man immer spürbarer, zuletzt mit der Umgestaltung des Eingangsbereichs und des Sudhauses, in Kürze werden Wochenendführungen folgen und noch mehr Menschen mit der Heimat guter Biere in Kontakt bringen.

Vorstand und Aufsichtsrat wurden mit Ausnahme von Aufsichtsrat Dr. Wilhelm Helms entlastet, dem die Entlastung knapp verweigert wurde. Kritik übten Aktionäre an ihm, weil er bereits angekündigt hatte, mit 80 Jahren aus dem Aufsichtsrat auszuscheiden, dies aber bislang nicht getan hatte. Für Tobias Waltl wurde Kai F. Binder neu in den Aufsichtsrat gewählt. Waltl hatte sein Mandat im Dezember aus persönlichen Gründen niedergelegt.

Zum dritten Mal in der PS-Halle fand die Aktionärsversammlung statt, neu war in diesem Jahr die Bühnendeko.

Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch (2.v.l.) mit dem Aufsichtsrat, in den Kai F. Binder (Mitte) neu gewählt wurde und der außerdem aus (v.l.) Jürgen Brinkmann, Dr. Wilhelm Helms, Robert A. Depner (Vorsitzender), Arnold Schwulera und Knut Schiemann besteht.

Kellerbier in der Einbecker Flasche

Neu: Kellerbier in der Einbecker Flasche. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Der Inhalt bleibt gleich, die Flasche und die Optik aber sind neu: Das Einbecker Kellerbier ist ab sofort ausschließlich in der Original Einbecker Flasche erhältlich, also im 20er-0,33 Liter-Kasten oder im neu designten Sixpack. Und nicht mehr in der SteinieLongneck-Flasche. Gleichzeitig wurde auch das Etikett angepasst und aufgefrischt, teilte das Unternehmen mit: „Das Kellerbier reiht sich mit dieser Veränderung in die Reihe von unseren Bockbieren, unserem Brauherren Pils und Alkoholfrei sowie unserem Dunkel und Weihnachtsbier ein. Das beste Bier gehört in die beste Flasche!“ Dem ist nichts hinzu zu fügen, außer der Information, dass es das naturtrübe Kellerbier, das auch schon einmal zum Bier des Monats nominiert worden und dabei ausführlich beschrieben worden ist, überhaupt erst seit 2014 in der Flasche gibt – und davor nur in ausgewählten Gastronomie-Objekten.

(Aktualisiert: 01.11.2018)

Ein Amber Ale auf die Dividende

Amber Ale von der Braumanufaktur Härke.

Amber Ale von der Braumanufaktur Härke.

Überschäumender Optimismus wäre übertrieben gewesen, aber nach siebenjähriger Durststrecke zeigten sich die Aktionäre der Einbecker Brauhaus AG heute bei der Hauptversammlung des Unternehmens durchaus zufrieden, hatten kaum kritisiche Fragen und beschlossen ohne großen Zeitverzug eine 6-Cent-Dividende: Nach kaum zweieinhalb Stunden war alles vorbei, konnten sich die Anteilseigner der Brauerei (147 Mitarbeiter) außer an der traditionellen Gulaschsuppe an einer Spezialität laben: Der Vorstand kredenzte ein nach dem Craftbier-Trend produziertes Amber Ale, das die Braumanufaktur Härke (Peine) speziell zum Hoffest am vergangenen Wochenende und für ausgewählte Gastronomie eingebraut hatte. Die 125-jähriges Jubiläum feiernde Härke-Brauerei gehört zur Einbecker-Gruppe.

Die Einbecker Brauhaus AG ist auch im jetzt bilanzierten Geschäftsjahr 2014 die Nummer 1 auf dem deutschen Bockbiermarkt. Das sagte Vorstandssprecher Lothar Gauß. Bei den Einbecker-Marken habe man im vergangenen Jahr 1,4 Prozent mehr Bier absetzen können, allerdings habe man feststellen müssen, dass die sehr positive Entwicklung bei Landbier und Kellerbier teilweise zulasten von Einbecker Pilsener gehe.

Die heutige Hauptversammlung war auch der erste öffentliche Auftritt von Martin Deutsch bei den Einbecker Bierbrauern. Der 50-Jährige aus Fürstenfeldbruck tritt im Oktober die Nachfolge von Walter Schmidt (64) an, der in den Ruhestand geht. Für Deutsch schließt sich nach eigener Aussage damit ein Kreis – „nach 400 Jahren“, wie der Bayer mit unüberhörbarer, leichter Dialekt-Note lächelnd den Aktionären berichtete. Denn vor 25 Jahren habe er erstmals während der Ausbildung zum Brauer und Mälzer beruflich Berührung mit Bier aus Einbeck gehabt. Dabei habe er natürlich gelernt, woher denn das Bockbier ursprünglich stammt und dass die Münchener den Einbeckern einst 1612 den Braumeister abgeworben hatten. Martin Deutsch, der mit Ehefrau Petra (Garten- und Landschaftbauerin) und ohne die zwei erwachsenen Söhne nach Einbeck ziehen wird, war nach Ausbildung und Studium zunächst in Kulmbach und Kaufbeuren tätig, und nach einem dreijährigen „Ausflug in den alkoholfreien Bereich“ bei Apollinaris/Schweppes dann insgesamt 13 Jahre für den Deutschland-Vertrieb der Paulaner-Brauerei München zuständig. Zuletzt arbeitet Martin Deutsch als Geschäftsführer Vertrieb/Marketing bei Schneider Weisse, bis ihn der Aufsichtsrat der Einbecker Brauhaus AG im März mit Wirkung vom 1. Oktober zum Vorstandsmitglied bestellt hat.

Aufmerksamer Beobachter: Martin Deutsch (links) wird ab Oktober neuer Vorstand der Einbecker sein, Walter Schmidt und Lothar Gauß (kl. Foto) begrüßten ihn.

Aufmerksamer Beobachter beim Aktionärstreffen: Martin Deutsch (links) wird ab Oktober neuer Vorstand der Einbecker Brauhaus AG sein, Walter Schmidt und Lothar Gauß (kl. Foto) begrüßten ihn. Foto/Montage

Bier des Jahres?

Matthias Kliemt (links) vom ProBier-Club.de aus Lünen und Ingo Schrader, Marketingleiter der Einbecker Brauhaus AG.

Matthias Kliemt (links) vom ProBier-Club.de aus Lünen und Ingo Schrader, Marketingleiter der Einbecker Brauhaus AG.

Aus dem Keller in luftige Höhen? Dieser Aufstieg könnte dem im  vergangenen Jahr neu auf den Markt gebrachten Einbecker Kellerbier bevorstehen. Denn die naturtrübe Bierspezialität ist vom ProBier-Club, der mit über 6000 Mitgliedern als Deutschlands größte Konsumentenvereinigung der Braubranche gilt, zum „Bier des Monats Februar 2015“ gewählt worden – und ist nominiert für den Titel „Bier des Jahres“. Diese Auszeichnung wird seit 17 Jahren von ProBier-Club.de vergeben. Schirmherren des Wettbewerbs sind der Deutsche Brauer-Bund und der Bundesverband Private Brauereien Deutschland. In der Bierbranche ist ProBier-Club.de mittlerweile eine feste Institution, weil sich der Club für den Erhalt und die Wertschätzung von Brauereien einsetzt. Heute fand in Einbeck die Preisverleihung für das Februar-Kellerbier statt.

Im November 2009 war bereits einmal der damals neue Winterbock aus Einbeck für das „Bier des Jahres“ nominiert, erreichte den Sieg aber nicht.

Ausgezeichnet: das neue Einbecker Kellerbier.

Ausgezeichnet: das neue Einbecker Kellerbier.

Einbecker Kellerbier gilt als vollmundige, nicht zu herbe, körperreiche naturbelassene Bierspezialität, die 4,8 Volumen-Prozent Alkohol enthält. Durch den höheren Hefe- und Eiweißanteil ist die „Blume“ beim Kellerbier schaumstabil. Der Verkoster-Kreis, der die monatlichen Biere für den ProBier-Club auswählt, hat für Februar das Einbecker Kellerbier ausgesucht und dabei notiert: „Im Antrunk spürt man sofort die perfekte Balance von Malzsüße und Hopfenbittere, die Aromen in der Nase – Hefe, frisches Weißbrot und gelbe Früchte – werden bestätigt.“ Der opalfarbene, im satten Gelbgold leuchtende, bekömmliche Gerstensaft enthalte außerdem gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, heißt es in der Begründung: „Die herbe Note des Bieres erinnert an kräftig goldenes Stroh und hinterlässt einen trockenen Gaumen, das macht schnell Lust auf den nächsten Schluck.“

ProBier-Club.de wurde im Jahr 1998 von Matthias Kliemt und Frank Winkel in Dortmund gegründet – aus gemeinsamer Liebe zum Kultgetränk Bier. Es entstand die Idee, aus der Vielfalt von über 7000 verschiedenen Biermarken aus rund 1350 deutschen Brauereien eine monatliche Bierauswahl zu verschicken. Gedacht, getan: Die weltweit verstreut lebenden Mitglieder erhalten jeden Monat ein Paket mit neun Flaschen Bierspezialitäten regionaler Brauereien und dazu die clubeigene ProBier-Zeitung.

„Gerade die kleinen und mittelständischen Brauereien stehen für Vielfalt deutscher Braukunst, auf die wir aufmerksam machen möchten“, sagt Matthias Kliemt. Und diese Vielfalt gebe es in Deutschland nicht erst seit dem aktuellen Craft-Bier-Trend, erläutert der Diplom-Biersommelier. „Wir freuen uns, dass eine junge Sorte gleich ausgezeichnet worden ist und auf dem Markt schon viele Freunde gefunden hat“, sagt Brauhaus-Marketingleiter Ingo Schrader.

Ob die naturtrübe Bierspezialität das „Bier des Jahres 2015“ wird, entscheiden jetzt die 6000 Mitglieder, die vor allem im Ruhrgebiet, in Berlin, Hamburg und anderen Ballungsräumen leben. Mitglied bei ProBier-Club.de kann jeder werden.

Naturtrüb und schaumstabil: das Kellerbier.

Naturtrüb und schaumstabil: das Kellerbier, seit August 2014 ist es auf dem Markt.

 

(Aktualisiert: 25.02.2015, 14:45 Uhr)

Bierorden

Ministerpräsident mit Bierorden: Stephan Weil.

Ministerpräsident mit Bierorden: Stephan Weil.

Bier und Karneval? Das gehört selbstverständlich zusammen! Und Karneval gehört zu Einbeck wie das Bier. Zugeben, noch nicht so lange wie das Bier. Aber immerhin schon närrische 66 Jahre, seit dem Zweiten Weltkrieg ist Einbeck eine Karnevalsmetropole, manchmal geht’s hier rheinischer zu als am Rhein. Mit eigenem Slogan: Einbeck, Helaaf! Ein dreifach donnerndes. Seit 20 Jahren wird in Einbeck von der Gesellschaft der Karnevalsfreunde Einbeck und der Einbecker Brauhaus AG jährlich der Einbecker Bierorden verliehen – für besondere Verdienste um den Humor nicht nur in der fünften Jahreszeit.

Schauspielerin Rebecca Siemoneit-Barum erhält 2015 den Orden. Die 37-jährige Einbeckerin bekomme die Auszeichnung für ihre regionale Verbundenheit und ihren Sinn für Humor, erklärten Karnevalspräsident Albert Eggers und Brauhaus-Marketingleiter Ingo Schrader. Bereits ihr Vater, Zirkus-Legende Gerd Siemoneit-Barum, ist mit dem Bierorden ausgezeichnet worden. Rebecca Siemoneit-Barum ist die dritte Frau, die mit dem Bierorden geehrt wird.

Rebecca Siemoneit-Barum, hier beim Eulenfest in Einbeck 2014 mit Mallorca-König Jürgen Drews.

Rebecca Siemoneit-Barum, hier beim Eulenfest in Einbeck 2014 mit Mallorca-König Jürgen Drews.

Der Termin der närrischen Verleihungsfeier richtet sich nach den Worten von Karnevalspräsident Albert Eggers nach dem Engagement Rebecca Siemoneit-Barums im RTL-Dschungelcamp. Je nachdem wie lange sie dort vertreten sei, werde ihr der Bierorden entweder am 5. Februar oder am 16. Februar im Alten Rathaus in Einbeck überreicht, sagte Eggers. Rebecca Siemoneit-Barum selbst hat bislang auch auf aktuelle Nachfrage nicht offiziell bestätigt, ob sie im Januar ins TV-Dschungelcamp einziehen wird. Auch RTL hat bis dato keine Dschungel-Namen offiziell bestätigt. Bislang berichtet lediglich die in diesen Fällen allerdings meist gut unterrichtete Bild-Zeitung über die Kandidaten für den Urwald.

Weiterlesen…

Beitragsnavigation