Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Merchandising”

Fan-Shop wieder zeitweise geöffnet

Seit mehr als einem Vierteljahr kann die Einbecker Brauhaus AG durch die Auflagen der Corona-Pandemie sicherheitsbedingt keine Besucher mehr zu Brauereiführungen begrüßen; auch der Einbecker Fan-Shop war geschlossen. Nun kann der Fan-Shop auf dem Brauereihof wieder zeitweise öffnen. Ab Mittwoch, 8. Juli, ist er jeweils mittwochs und freitags jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Zahlreiche neue Artikel werden erhältlich sein, z.B. Sonnenschirme, Mini-Bierzeltgarnituren für den Balkon, Kühltaschen und viele Textilien. Es gelten beim Besuch des Fan-Shops auf dem Brauereigelände die üblichen Hygiene-Vorschriften: Abstand einhalten, Mund-Nase-Schutz tragen. Erlaubt sind maximal drei Kunden gleichzeitig im Shop, teilt die Einbecker Brauhaus AG mit.

Neu im Fan-Shop: die Sitzbankgarnitur für den Balkon. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Einbecker Fanartikel für die Draußen-Saison

Flaschen-Öffner…

…Einbecker Flasche.

Rechtzeitig zur Draußen-Saison gibt es im Einbecker Fan-Shop neue Artikel. Sie sind auch online bestellbar, oder aber beim Besuch des Hoffestes am 27. April wird der Shop von 13 bis 18 Uhr zum Ziel eines Einkaufsbummels von Einbecker Fans. Neu ist beispielsweise die Einbecker Flasche zum Flasche öffnen, das Fan-Accessoire für den Schlüsselbund.

Wem bei einer Bierrunde die Sitzgelegenheiten fehlen, wer aber mehrere Bierkästen (gefüllt oder leer) parat hat, der kann jetzt Bierkasten-Hockersitze aus Holz und einen Tresentisch für den Bierkasten mit Möglichkeit für einen mittigen Sonnenschirm im Einbecker Look erwerben.

Neu im Fan-Shop: das Hocker-Tisch-Set für die Bierkästen.

Die Feuertonne ist zwar nicht mehr ganz neu im Sortiment des Fan-Shops der Einbecker Brauhaus AG, sie passt aber unverändert gut zur Freiluftsaison – für das Einbecker am Feuer in lauer Sommernacht. Und grillen kann man auf ihr auch.

Und wenn Einbecker leuchten soll, dann können Fans jetzt das LED-Wappen anknipsen.

Einbecker LED-Wappen.

Einbecker Feuertonne.

Im Fan-Shop entdeckt

Einbecker Maß.

Einbecker Maß.

Pins.

Pins.

Der Fan-Shop der Einbecker Brauhaus AG ist öfter einen Besuch wert. Immer mal wieder gibt es dabei Neues zu entdecken. Und so können Fans und Besucher der Brauerei nicht mehr nur von Anstecknadel bis Zettelbox viele verschiedene Souveniers aus der Heimat der guten Biere mit nach Hause nehmen. Jetzt gibt es auch einen Zollstock im Design der Einbecker Brauer – er ist natürlich das Maß aller Dinge. Auch einen Pin an das Revers können sich Einbecker-Fans jetzt stecken: Es gibt Mai-Urbock oder Brauherren-Miniflaschen zur Auswahl. Und Blöcke mit Post-it-Notizzetteln tragen nun auch das Einbecker-Logo.

Der Fan-Shop ist montags bis freitags von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Er befindet sich auf dem Brauerei-Gelände an der Papenstraße. Interessierten Besuchern wird am Pförtner-Häuschen gerne der direkte Weg gewiesen. Besucher einer angemeldeten Brauereibesichtigung haben nach ihrem Rundgang die Möglichkeit, im Fan-Shop einzukaufen.

Im Fan-Shop der Einbecker Brauhaus AG.

Im Fan-Shop der Einbecker Brauhaus AG.

Kein Bier vor Vier?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der erweiterte Fan-Shop der Einbecker Brauhaus AG, der innarchitektonisch und im Design an Brodhaus und  Urbock-Keller erinnert, ist rechtzeitig vor dem Hof-Fest wieder geöffnet. Die Verkaufsfläche mit Merchandising-Artikeln konnten die Bierbrauer vergrößern. Montag bis Freitag jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr gibt es im Fan-Shop auf dem Brauereigelände vom Bier-Pin über T-Shirt, Kappe, Jacke und Bierglas bis zur neuen Bier-Uhr („Kein Bier vor Vier“) vieles aus der Heimat guter Biere. Vor dem Hof-Fest am 25. April sind im Shop auch die Wertmarken zu kaufen, mit denen Besucher Speis’ und Trank die Getränke auf dem Brauhaus-Hof bezahlen können.

(Aktualisiert: 21.04.2015, 15:57 Uhr)

Fan-Shop fast fertig

Vorstand Walter Schmidt (l.) und Marketingleiter Ingo Schrader schauen schon mal im Shop vorbei.

Vorstand Walter Schmidt (l.) und Marketingleiter Ingo Schrader schauen schon mal im Shop vorbei.

Die Handwerker geben alles – und sie sind gut im Plan. Kommenden Montag (20. April) wird der umgebaute und erweiterte Fan-Shop der Einbecker Brauhaus AG wieder öffnen, rechtzeitig vor dem Hof-Fest am 25. April auf dem Brauereigelände an der Papenstraße. Im Shop (Montag bis Freitag jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr) wird es auch bereits vor dem Fest ganz entspannt die Wertmarken zu kaufen geben, mit denen Besucher am 25. April Speis‘ und Trank die Getränke auf dem Brauhaus-Hof bezahlen können.

Die Nachfrage nach Merchandising-Artikeln war seit der Eröffnung des Fan-Shops vor einem Jahr so groß, dass die Bierbrauer reagiert und die Gunst genutzt haben. Die verschiedenen Artikel mit der markanten 1378 und dem „E“ werden in dem Raumdesign präsentiert, das Bierkenner bereits aus dem Brodhaus und aus dem Urbock-Keller kennen. Echte Hingucker sind vergrößerte historische, aus der Biertradition des Bieres made in Einbeck stammende Etiketten. Alle Fan-Shop-Artikel sind ausschließlich direkt im Shop und nicht online erhältlich.

(Aktualisiert: 21.04.2015, 15:57 Uhr)

1378 ist die Einbecker Zahl

1378 ist die Einbecker Zahl.

1378 ist die Einbecker Zahl.

Warum steht eigentlich auf allen neuen Merchandising-Produkten der Einbecker Bierbrauer mit großen Ziffern diese Zahl drauf?

1378!

„Est. 1378“ (englisch für established: gegründet 1378).

Sie ist eine beinahe heilige Zahl im Einbecker Brauhaus, die 1378. Ihre Bedeutung bezieht sie aus einer Urkunde, die im Original sorgfältig im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv in Hannover aufbewahrt wird: dem ältesten Papier, in dem Einbecker Bier urkundlich belegt ist. Natürlich gibt es schon seit mehr als 600 Jahren Einbecker Bier. Aber das Datum 1378 ist der älteste Beleg. Aus Einbecker Quellen kann die Zahl 1378 nicht dokumentiert werden, da beim Stadtbrand 1540 die stadteigenen Urkunden restlos verloren gegangen sind. Nur Rückschlüsse aus späterer Zeit und eben auswärtige Archive erlauben eine nähere Datierung auf den Sonntag vor Ostern im Jahre des Herrn 1378…

Weiterlesen…

Beitragsnavigation