Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Reformation”

Einbecker Bier bei Luthers Hochzeit

Ulrich Meiser vom Einbecker Brauhaus mit Luther-Darsteller Bernhard Naumann und Katja Köhler alias „Katharina von Bora“. Fotos: Einbecker Brauhaus AG

Der Rat der Stadt Wittenberg wollte einst dem Reformator etwas Besonderes kredenzen anlässlich seiner Vermählung mit Katharina von Bora. Und so schenkte der Rat Martin Luther 1525 ein Fass vom besten Bier, das einer kennt. Aus Einbeck kam das Bier auch wieder, als heuer Luthers Hochzeit in Wittenberg gefeiert wurde, ein großes Stadtfest. Zu dem sich alle in historische Gewänder kleiden. Und so waren auch die Einbecker Gäste zünftig gewandet, als sie in Wittenberg vorstellig wurden. Der Empfang durch Doctor Martinus Luther alias Bernhard Naumann und Katharina von Bora alias Katja Köhler und durch Oberbürgermeister Torsten Zugehör im Rathaus und die Übergabe des sehr gut passenden „Hochzeitsgeschenks“ an ihn und an den Ehrenbürger der Stadt Wittenberg, den Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer haben den Einbeckern viel Spaß gemacht.

Ulrich Meiser (l.) mit Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer.

Bier in Bethlehem

Landesbischof Ralf Meister (r.) im Gespräch mit Petra und Martin Deutsch, Vorstand der Einbecker Brauhaus AG. Foto: cmf / Claus-Martin Friese

Wo Luther ist, da ist auch das Bier nicht weit. Und da in diesem Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation Luther nie weit weg ist, ist auch das Bier ganz nahe. Das Einbecker zumal. Schließlich hat der Reformator ihn vor fünf Jahrhunderten den besten Trank genennt, den einer kennt. Und wer kein Bier hat, so Luther, der hat nichts zu trinken. Als jetzt der hannoversche evangelische Landesbischof Ralf Meister im Einbecker Ortsteil Hullersen zu Besuch war, um einen der frühesten Orte zu loben, in dem schon 1522 lutherisch-reformatorisch gepredigt wurde, war natürlich das Einbecker Bier nicht weit. Bei Bier und Bratwurst kamen auch Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch und der Landesbischof ins Gespräch. Den Playmobil-Luther hatte der Bischof da gerade bereits geschenkt bekommen, ein Bierpräsent war obligatorisch. Meister hatte in seiner Predigt von Hullersen als „Bethlehem der Landeskirche Hannovers“ gesprochen, denn hier sei die Reformation geboren worden.

In Hullersen gab sich Ralf Meister auch als Pfadfinder des VCP, des Verbandes Christlicher Pfadfinder, zu erkennen: „Einmal Pfadfinder, immer Pfadfinder!“ Der Pfadfinder-Stamm Hullersen ist nach dem mutigen Augustinermönch Johannes Ebbrecht benannt, der 1522 lutherisch predigte und dafür eingekerkert wurde. Seit den Pfadfinder-Anfängen in Hullersen dabei ist Rüdiger Bechstein. „Pastor Reinhard Sorge hat den Stamm damals gegründet und uns Konfirmanden angesprochen. Benannt wurde der Pfadfinder-Stamm nach dem mutigen Mönch“, erinnert sich der Hullerser, der jetzt in Stuttgart wohnt, sich dem Heimatdorf aber stark verbunden fühlt. Ihm gehört auch die große Wiese, auf der die alljährlichen Zeltlager stattfinden, die die Kirchengemeinde Leine-Weper (Moringen) seit 24 Jahren veranstaltet. Das diesjährige Zeltlager hat Landesbischof Ralf Meister nach dem Festgottesdienst besucht. „Die Wiese ist zu 95 Prozent von Wasser umgeben, was ihr einen ganz eigenen Charakter gibt“, erklärt Dirk Grundmann, Pastor in Moringen seit 24 Jahren. Das Erstaunliche: Die Zeltlagerwiese ist eine naturbelassene Wiese ohne jegliche Infrastruktur. „Alles Erforderliche wird von den Teamern vorher aufgebaut – von der selbst gebauten Ilme-Brücke bis hin zu den Zelten, Toiletten, einem 200-Quadratmeter-Aufenthaltszelt, Materialzelt und Lagerküche, sogar die Wasserversorgung“, sagt Grundmann. Der Fluss dient jedoch nicht nur dafür: Auch Surfbrett-Touren auf der Ilme gehören jedes Jahr zum festen Repertoire.

„Jedes Jahr finden zwei Zeltlager nacheinander dort statt, mit insgesamt 230 Kindern und Mitarbeitern. Sie haben inzwischen Kultstatus erreicht. Viele der beteiligten 40 Teamer sind bereits zum zehnten oder 15. Mal dabei“, erklärt der Pastor im T-Shirt, bis am Eingang des Zeltlagers das große Spektakel beginnt. Denn im Jahr des Reformationsjubiläums haben die Jugendlichen so originalgetreu wie möglich die „Wartburg“ nachgebaut. Ein kleines Anspiel zeigte anschaulich, wie die Wartburg und die entsandten kleinen Ritter mit Schwertern und Kampfklappen Martin Luther (alias Fabian Froböse mit Dackel Fluffy), und die dann beginnende Reformation schützte. Nach einem Rundgang durch das Camp und der Vorstellung des Hullersen-Liedes stellte der Landesbischof, sichtlich beeindruckt, folgendes fest: „Ich habe keine Ahnung, ob ich je nach Hullersen zurück kehre. Aber über Hullersen werde ich noch in zehn oder 15 Jahren Geschichten erzählen können.“ Denn: „Ihr seid hier im Geiste Gottes. Eine große, tolle Gemeinschaft. Das ist eine ganz tolle Botschaft! Und ich durfte für ein paar Minuten diese Gemeinschaft teilen.“

 

Luther auf der Radspur

Verabschiedet wurde die Gruppe vor dem Rathaus von Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Foto: Kelpe

Dem Reformator Martin Luther auf der Radspur war jetzt eine Radfahrer-Gruppe aus Einbeck. Die Radler machten sich auf die 250 Kilometer lange Strecke von Einbeck nach Wittenberg, wo Luther nicht nur vor 500 Jahren seine Thesen veröffentlicht hat, sondern heuer auch die Wittenberger Radsporttage stattfinden. Die Gruppe der Mitfahrer war in ähnlicher Konstellation vor zwei Jahren in Einbecks französische Partnerstadt Thiais gefahren. Brauhaus-Mitarbeiter Jürgen Erlitz und Hans-Jörg Kelpe, der die Thiais-Fahrt organisiert hatte, setzten die Idee für die Luther-Fahrt nach Wittenberg um. Anknüpfungspunkt ist nicht allein das Bier (der Magistrat der Stadt Einbeck schenkte Martin Luther zur Hochzeit mit Katharina von Bora 1525 ein Fass Ainpöckisch Bier). Wittenberg gilt als Radsporthochburg, kann wie Einbeck auf eine lange Tradition auf zwei Rädern zurück blicken.

Das Team war für die Tour in rote „Einbecker“-Trikots geschlüpft. Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch fuhr die 105 Kilometer lange erste Etappe auf dem R1-Radweg zunächst bis Wernigerode und dann weiter bis Halberstadt mit. Nächstes Tagesziel war Dessau 98 Kilometer entfernt. Finale war nach 35 weiteren Kilometern dann in Wittenberg, wo die Gruppe vom Oberbürgermeister begrüßt wurde und Einbecker Bier überreichen konnte.

Luthers Lieblingsbier in Berlin

Auf Martin Luther in Berlin ein „Ainpöckisch Bier“ (v.l.): Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek, Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch, Katja Köhler als „Katharina von Bora“, Bundesernährungsminister Christian Schmidt, Hallertauer Bierkönigin Christina Burgstaller und Bischof Dr. Markus Dröge.

Es war des Reformators Lieblingsbier, das Einbecker. „Den besten Trank, den einer kennt…“ Dieser Ausspruch von Martin Luther vor 500 Jahren ist bis heute bekannt. Und so war es naheliegend, wenngleich auch eine große Ehre, dass das Einbecker Brauhaus AG beim Parlamentarischen Abend des Deutschen Brauer-Bundes in Berlin der exklusive Bierpartner war, als es galt, das Reformationsjubiläum zusammen mit Evangelischer Kirche und der Politik zu feiern. Der Deutsche Brauer-Bund hat bei einem Parlamentarischen Abend unter dem Titel „Luther und das Bier“ gemeinsam mit der Einbecker Brauhaus AG und der Evangelischen Kirche mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft angestoßen. Bei einem Brauherren Pils oder einem „Ainpöckisch Bier 1378“, dem Lutherbier aus Einbeck, kamen rund 400 Besucher miteinander ins Gespräch. Mit dabei in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin waren auch mehrere Vertreter aus Einbeck, an der Spitze Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch und Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Aus der Politik wurden die Bundestagsvizepräsidenten Claudia Roth (Grüne) und Johannes Singhammer (CSU), die heimischen Bundestagsabgeordneten Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) und Dr. Roy Kühne (CDU) gesichtet. Unter den Gästen waren auch zwei leibhaftige Bierköniginnen: Christina Burgstaller aus der Hallertau und Sabine-Anna Ullrich aus Franken, die noch bis Juni als siebte Bayerische Bierkönigin amtiert.

Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, erinnerte im Lutherjahr an die Hochzeit des Reformators, zu der dieser Einbecker Bier vom Wittenberger Stadtrat geschenkt bekommen habe. Was Luther könne, das habe er auch einmal versuchen wollen, berichtete Dröge, und so habe er sich als Theologie-Student 1983 anlässlich seiner damals bevorstehenden Hochzeit mit Hinweis auf den 500. Geburtstag des Reformators Luther an das Einbecker Brauhaus gewandt und um eine Bierspende gebeten. Diese sei erhört worden, ein kleines Fässchen mit vier Glaskrügen habe eines Tages vor seiner Tür gestanden.

Der für Bier fachlich zuständige Bundesminister Christian Schmidt (CSU) vertrat den kurzfristig verhinderten Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (CDU) und brachte Reinheitsgebot und Reformation in Zusammenhang: Nur ein Jahr liege zwischen den Ereignissen vor inzwischen fünf Jahrhunderten, zwischen dem bayerischen Reinheitsgebot und dem Thesenanschlag zu Wittenberg. 100 Jahre später habe man in Bayern einen Braumeister aus Einbeck abgeworben, weil das eigene Bier nicht gelang, schmunzelte Schmidt: Wenn das mal nicht zusammenhänge…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Video

Luther-Jahr: Figur, Vignette und Führungen

Die Luther-Playmobilfigur hat die Einbecker Touristinfo mit Bierkrug versehen.

Die Luther-Playmobilfigur hat die Einbecker Touristinfo mit Bierkrug versehen.

Das Luther-Jahr naht, 2017 wird 500 Jahre Reformation begangen. Auch auf Einbeck hatte der Thesenanschlag von 1517 seine Auswirkungen, die neue Lehre wurde schon bald auch in hiesigen Kirchen verbreitet. 1540 schickte gar der damalige Braunschweiger Landesherr seine Gefolgsleute zur Brandstiftung nach Einbeck – als Ergebnis einer Glaubensauseinandersetzung. Der Reformator Martin Luther ist als Bierfreund des Gerstensaftes aus Einbeck bekannt, sein Ausspruch vor dem Reichstag in Worms 1521 wird gerne zitiert: Den besten Trank, den einer kennt, wird Einbecker Bier genennt. Herzog Erich von Braunschweig hatte ihm da gerade eine Kanne Bier reichen lassen. „Das ist als politische Geste zu verstehen: Wir stehen hinter Dir“, erklärt Ulrich Meiser, im Einbecker Brauhaus zuständig unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit. Weil weitere Begegnungen Luthers mit dem Einbecker Bier belegt sind, darf die Einbecker Brauhaus AG als einzige Brauerei in Deutschland die offizielle Vignette der Evangelischen Kirche des Luther-Jahres verwenden. Der Rat der Stadt Wittenberg hat Luther zu seiner Hochzeit mit Katharina von Bora ein Fass Einbecker Bier geschenkt, bereits nach seiner Disputation in Leipzig im Jahr 1519 hatte der Rat der Stadt Wittenberg Martin Luther mit einer Kanne Einbecker Bier begrüßt.

Im Luther-Jahr 2017 bietet die Tourist-Info eine Stadtführung an, bei der auch Luthers Lieblingsbier eine Rolle spielt. Die Führungen sind mit und ohne abschließenden Umtrunk buchbar; weitere Einzelheiten verrät der neue „Urlaubsplaner 2017“ der Stadt Einbeck und Einbeck Marketing GmbH. Die Touristiker haben außerdem die beliebte Playmobil-Figur des Martin Luther exklusiv für Einbeck verändert: statt Feder hält der Reformator hier einen schaumgekrönten Krug Bier in der Hand, und das Buch, das die Figur in der Hand hat, nennt den bekannten Spruch. Die Einbecker Luther-Playmobilfigur ist in der Tourist-Information im Eicke’schen Haus erhältlich (4,90 Euro).

Beitragsnavigation