Luther-Jahr: Figur, Vignette und Führungen
Das Luther-Jahr naht, 2017 wird 500 Jahre Reformation begangen. Auch auf Einbeck hatte der Thesenanschlag von 1517 seine Auswirkungen, die neue Lehre wurde schon bald auch in hiesigen Kirchen verbreitet. 1540 schickte gar der damalige Braunschweiger Landesherr seine Gefolgsleute zur Brandstiftung nach Einbeck – als Ergebnis einer Glaubensauseinandersetzung. Der Reformator Martin Luther ist als Bierfreund des Gerstensaftes aus Einbeck bekannt, sein Ausspruch vor dem Reichstag in Worms 1521 wird gerne zitiert: Den besten Trank, den einer kennt, wird Einbecker Bier genennt. Herzog Erich von Braunschweig hatte ihm da gerade eine Kanne Bier reichen lassen. „Das ist als politische Geste zu verstehen: Wir stehen hinter Dir“, erklärt Ulrich Meiser, im Einbecker Brauhaus zuständig unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit. Weil weitere Begegnungen Luthers mit dem Einbecker Bier belegt sind, darf die Einbecker Brauhaus AG als einzige Brauerei in Deutschland die offizielle Vignette der Evangelischen Kirche des Luther-Jahres verwenden. Der Rat der Stadt Wittenberg hat Luther zu seiner Hochzeit mit Katharina von Bora ein Fass Einbecker Bier geschenkt, bereits nach seiner Disputation in Leipzig im Jahr 1519 hatte der Rat der Stadt Wittenberg Martin Luther mit einer Kanne Einbecker Bier begrüßt.
Im Luther-Jahr 2017 bietet die Tourist-Info eine Stadtführung an, bei der auch Luthers Lieblingsbier eine Rolle spielt. Die Führungen sind mit und ohne abschließenden Umtrunk buchbar; weitere Einzelheiten verrät der neue „Urlaubsplaner 2017“ der Stadt Einbeck und Einbeck Marketing GmbH. Die Touristiker haben außerdem die beliebte Playmobil-Figur des Martin Luther exklusiv für Einbeck verändert: statt Feder hält der Reformator hier einen schaumgekrönten Krug Bier in der Hand, und das Buch, das die Figur in der Hand hat, nennt den bekannten Spruch. Die Einbecker Luther-Playmobilfigur ist in der Tourist-Information im Eicke’schen Haus erhältlich (4,90 Euro).