Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Brodhaus”

Mit Brodhaus-Geschichte(n) die „Einbecker Tafel“ unterstützt

Über die mehr als 600-jährige Geschichte des ältesten Wirtshauses in Niedersachsen hat der Einbecker Gastronomie-Hobbyhistoriker Walter-Wilhelm Funcke drei Mal im stets vollbesetzten Schalandersaal der Gasthauses gesprochen. Hat die Geschichtsdaten des seit 50 Jahren im Besitz der Einbecker Brauhaus AG befindlichen einstigen Hauses der Bäckergilde nicht trocken referiert, sondern mit vielen Anekdoten gewürzt. Das ein oder andere Kaltgetränk durfte zwischendrin nicht fehlen. Die Erlössumme aus diesen drei Veranstaltungen hat Funke aufgestockt, die neuen Pächter des Brodhauses Aneka und Sven Falke haben ebenfalls 250 Euro draufgelegt, so dass am Ende 1250 Euro an die „Einbecker Tafel“ überreicht werden konnten.

Foto: Frank Bertram
Walter-Wilhelm Funcke (links) hat über die Geschichte(n) des Einbecker Brodhauses gesprochen. Foto: Frank Bertram

Den symbolischen Scheck nahm Tafel-Leiter Thomas Döhrel vor dem Brodhaus aus den Händen von Walter-Wilhelm Funcke, den Eheleuten Falke sowie Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser entgegen. In der aktuellen Lage sei das Geld besonders hilfreich, dankte Döhrel für die Unterstützung. Die „Einbecker Tafel“ muss aktuell viele Lebensmittel zukaufen, damit die Kunden überhaupt Waren abholen können. Hatte die Tafel im März 115 Haushalte mit 288 Menschen in ihrer Kartei, sind es jetzt vor allem durch viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen 239 Haushalte mit insgesamt 546 Menschen, die zur „Einbecker Tafel“ kommen, um Lebensmittel zu erhalten.

Foto: Frank Bertram
Spendenübergabe an die „Einbecker Tafel“ (v.l.): Thomas Döhrel, Walter-Wilhelm Funcke, Aneka und Sven Falke sowie Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Foto: Frank Bertram

Nachtrag 22.05.2022: Durch nachträgliche Geldgaben von Gästen konnte die Gesamtsumme noch um 120 Euro auf insgesamt 1370 Euro erhöht werden, die der „Einbecker Tafel“ zugute kommt, teilte heute Walter-Wilhelm Funcke mit.

Vorträge über Brodhaus-Geschichte erst im Mai

Die ursprünglich für kommende Woche angekündigten Vorträge über die Geschichte des Brodhauses am Marktplatz sind auf Mai verschoben worden. Das teilte die Eigentümerin der Gaststätte, die Einbecker Brauhaus AG, heute Abend mit. Eine Begründung für die Verschiebung wurde zunächst nicht genannt. Der Einbecker Gastronomie-Hobbyhistoriker Walter-Wilhelm Funcke wird „Geschichte und Geschichten“ über das Brodhaus nun am 16., 18. und 19. Mai (Montag, Mittwoch und Donnerstag) jeweils ab 18 Uhr erzählen. Einlass ist jeweils um 17.30 Uhr in den Saal des Brodhauses im Obergeschoss.

Es wird ein Obolus von 5 Euro pro Karte erhoben. Im Eintritt ist ein Freigetränk inbegriffen. Das eingenommene Geld geht als Spende an die „Einbecker Tafel“. Eintrittskarten sind ab dem 29. April im Brodhaus, in der Tourist-Information und im Fan-Shop des Einbecker Brauhauses erhältlich. 

Eine Annonce von 1890 des Brodhauses. Archiv Walter-Wilhelm Funcke

Aneka und Sven Falke neue Pächter: Mit frischem Wind die Tradition im Brodhaus fortsetzen

Im ältesten Wirtshaus Niedersachsens haben heute Aneka und Sven Falke als neue Pächter die Regie übernommen. „Wir freuen uns, dass wir jetzt hier durchstarten können“, sagt Aneka Falke. Das Paar sorgt für frischen Wind im Brodhaus, ohne die mehr als 600 Jahre währende Tradition der Gaststätte am Marktplatz zu vergessen. Für die Eigentümerin des Brodhauses, das ist seit exakt 50 Jahren die Einbecker Brauhaus AG, überreichte Gastronomie-Leiter Thorsten Eikenberg den symbolischen Schlüssel. „Wir haben die gemalten Betreiber gefunden“, sagt er zur Idealbesetzung der neuen Pächter.

Vor dem Brodhaus (v.l.): Dorte Simon (Kaufmännische Leiterin Einbecker Brauhaus AG), Joanna Mazany (Tourist-Information), Ulrich Meiser (Einbecker Brauhaus AG), Sven und Aneka Falke, Thorsten Eikenberg (Einbecker Brauhaus AG), Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sowie Dr. Imke Weichert und Marco Heckhoff vom Stadtmuseum Einbeck. Foto: Frank Bertram

Nach drei Monaten Umbaustress beginnt jetzt die Anspannung des regulären Betriebs. Seit ein paar Tagen hat das Brodhaus schon geöffnet, um im langsam anlaufenden Betrieb noch Schwachstellen zu finden. Nun geht’s ab heute in die Vollen: Das Brodhaus ist außer dienstags (neuer Ruhetag) täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet, bietet durchgehende Küche, nachmittags auch Kuchen. Am Mittwoch und Sonnabend geht’s schon ab 9 Uhr los, denn Falkes haben drei verschiedene Markt-Frühstücke auf ihre neue Speisekarte gesetzt. „Wenn Markt ist und die Stadt voller Menschen, muss man doch die Türe aufmachen“, sagt Aneka Falke.

Die Falkes haben das Mitarbeiter-Team komplett übernommen und mit einer Servicekraft aus ihrem Schwimmbad-Bistro „Auszeit“ ergänzt. Die „Auszeit“ betreiben Falkes weiterhin, lediglich die Speisekarte ist dort etwas an Hallen- und Freibad-Kunden angepasst worden. Dafür gibt es viele der Gerichte, die manche schon aus dem „Auszeit“ kennen, nun im Brodhaus. „Wir wollten in die Stadt“, begründet Aneka Falke die Motivation, zusätzlich nun das traditionsreiche Gasthaus am Marktplatz übernommen zu haben. Sie seien Gastgeber mit ganzem Herzen, es sei eine Ehre, nun das Herzstück Einbecks bewirtschaften zu dürfen.

Im Brodhaus auf der Speisekarte ist vieles Gewohnte geblieben, angefangen von der beliebten Senfsuppe. Aber es gibt jetzt noch mehr kalte Gerichte, Wurstsalat etwa. Und neben Bockbierbraten oder Bierbrauersteak werden auch Vegerarier auf der Speisekarte fündig. Bei allen Speisen setzen Falkes auf regionale Produkte: Gewürze aus der Manufaktur „Einbecker Jung“ beispielsweise, Salate und Gemüse vom Fruchthandel Behrens aus Vogelbeck oder Schnapps aus dem Weinhandel Jörns. „Und wir haben eine monatlich wechselnde Mittagskarte mit mehreren Gerichten, außerdem ein wechselndes Tagesgericht“, sagt Sven Falke. Der gelernte Fleischermeister aus Bishausen bei Nörten-Hardenberg hatte zunächst mit einer kleinen Catering-Küche zuhause den Einstieg in die Gastronomie gewagt. Seit April 2020 betreibt er mit seinem Team das „Auszeit“-Restaurant der Stadtwerke im Schwimmbad.

Pandemie-Lockdowns, die Falkes seit Beginn begleitet haben, ist das Paar dort mit frischen Ideen begegnet, die bei vielen Kunden ankamen. Legendär sind die Forellen aus dem Schwimmerbecken, was einige bis heute fälschlicherweise für einen Aprilscherz halten. Ursprünglich sollte es auch im Brodhaus schon früher losgehen, dann kam der jüngste Corona-Lockdown zum Jahreswechsel. Die drei Monate Pause haben Falkes gemeinsam mit der Eigentümerin Brauerei für Umbau und Investitionen genutzt, vor allem in der Küche. Hier ist alles neu, umweltgerecht und zukunftssicher geworden. Herzstück ist ein Multitalent, das Kochen, braten, frittieren und druckgaren in einem Gerät vermag, noch dazu laut Hersteller bis zu vier Mal schneller ist und bis zu 40 Prozent weniger Energie benötigt, mit deutlicher Platzersparnis gegenüber herkömmlichen Kochgeräten. Insgesamt haben Brauerei und Pächter in die Renovierung rund 250.000 Euro investiert, sagt Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Zusammen mit Aneka und Sven Falke bedankt er sich bei allen beteiligten regionalen Handwerkern. „Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung“, sagt Aneka Falke. „Alle haben einen super Job gemacht“, ergänzt ihr Mann Sven.

Wie sehr das Brodhaus gebraucht wird, merkt zurzeit auch die Tourist-Information, bei der nach der langen Pause jetzt wieder Buchungen für Bierprogramme eintrudeln. Denn das älteste Wirtshaus ist die Gaststätte, in der die Einbecker Biere erlebbar gemacht werden. Über die Geschichte des Brodhauses seit 1333 wird am 25., 26. und 27. April, jeweils ab 18 Uhr, ein Vortrag des Einbecker Gastronomie-Hobbyhistorikers Walter-Wilhelm Funcke im Schalandersaal des Gasthauses informieren.

Thorsten Eikenberg überreichte symbolisch den Schlüssel an die neuen Pächter Aneka und Sven Falke. Den Schlüssel hatte das Stadtmuseum ausgeliehen. Foto: Frank Bertram

Pächter-Wechsel im Einbecker Brodhaus: Schlöter geht, Falke kommt

Im ältestesten Wirtshaus Niedersachsens gibt es zum Jahreswechsel einen Pächterwechsel: Wie die Eigentümerin der Gaststätte, das Einbecker Brauhaus, jetzt mitteilte, verlässt Conny Schlöter das Brodhaus am Einbecker Marktplatz, um sich auf die Bewirtschaftung des Knochenhaueramtshauses in Hildesheim zu konzentrieren. Neue Pächter des Brodhauses werden Aneka und Sven Falke, die bereits das „Auszeit“-Bistro am Einbecker Schwimmbad führen. Diese Gaststätte werden Falkes auch weiterhin bewirtschaften. Ab 2022 kommt das Brodhaus hinzu.

Conny Schlöter am Zapfhahn. Foto: Spieker Fotografie / Einbecker Brauhaus AG

Seit 2017 war Conny Schlöter Pächterin im Brodhaus, dem ältesten Wirtshaus Niedersachsens. Schon in den beiden Jahren zuvor hatte sie das Brodhaus in ihrer Verantwortung geführt, stets mit aufmerksamer Zuwendung und offenem Ohr für die Wünsche Ihrer Gäste. Ab dem Jahresbeginn 2022 wird die Hildesheimerin sich nun allein auf die Bewirtschaftung des KA7, des Restaurants im Knochenhaueramtshaus am Hildesheimer Marktplatz, konzentrieren, informiert die Einbecker Brauhaus AG in einer Pressemitteilung.

Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch zieht Resümee: „Conny Schlöter hat mit ihrem Team im Brodhaus für ihre Gäste aus Südniedersachsen und für touristische Besucher aus Deutschland und dem Ausland in Summe ungefähr 265.000 Einbecker Biere gezapft.“ Und sie habe das Brodhaus zuletzt gut durch die Pandemiekrise gebracht. „Herzlichen Dank, Conny Schlöter!“, sagte Deutsch. Conny Schlöter stehe für herzlichen Service, für Regionalität und sie stehe zum Einbecker Bier. Deutsch ergänzt: „Das Brauereiteam schätzt Conny Schlöter und ihre zurückhaltende Art sehr und respektiert deshalb gern ihren Wunsch, möglichst wenig Wirbel um ihre Person zu machen.“

Die Küche des KA7 in Hildesheim bietet vornehmlich frische, saisonale Produkte, die fantasievoll und mit Sinn fürs Bodenständige verarbeitet werden. Zu jedem Gericht gibt es das passende Bier aus Einbeck. Und auf Wunsch wie im Brodhaus eine zünftige Bierprobe mit fünf gezapften Biersorten.

Im Brodhaus in Einbeck werden im Januar und Februar Renovierungsarbeiten vorgenommen. Dann wird Sven Falke (43) mit seiner Ehefrau Aneka (37) das Haus weiterführen. Sie sind den Einbeckern bereits bekannt als Gastronomen der „Auszeit / Svens Bistro am Bad“. Die Gaststätte werden sie auch weiterhin bewirtschaften. Anfang des neuen Jahres will der qualitätsbewusste und im Umgang mit regionalen Produkten erfahrene Gastwirt und Fleischermeister sich selbst und sein Konzept im Detail näher vorstellen, kündigte die Brauerei an. Sven Falke schließt sich dem Dank an Conny Schlöter an: „Weiterhin alles Gute und viel Erfolg im KA7!“

Sven Falke ist bereits Wirt im „Auszeit“-Bistro im Einbecker Schwimmbad. Foto: privat

Wie kommt eigentlich das Bier ins Brodhaus?

Das Tietzer-Team im Brodhaus bei Conny Schlöter. Foto: Einbeck Marketing/Einbecker Brauhaus

Wie kommt eigentlich das Einbecker Bier von der Brauerei ins Brodhaus? Diese Frage (und noch so einige mehr) beantwortet NDR-Reporter Sven Tietzer in der nächsten Folge von „Tietzer reist…“. Das Team des Norddeutschen Rundfunks war für Dreharbeiten am Montag in Einbeck, besuchte die Verladehalle im Brauhaus und die Fassabfüllung, die Fassanlieferung durch den Einbecker Bierfahrer Thorsten Blawe (Einbecker Getränke) und den Bierausschank durch Conny Schlöter im Brodhaus am Marktplatz. Sven Tietzer packte natürlich wieder oft selbst mit an, probierte vieles aus.  Schornsteinfegermeister Marco Strohmeier (Holtershausen) zeigte dem NDR-Team die besten Blicke „über den Dächern von Einbeck“, und mobil wurde es im Lkw-Depot des PS-Speichers auch noch, unter anderem in einem ehemaligen Übertragungswagen des NDR. Am Ende soll aus dem umfangreichen Sendematerial eine etwa achtminütige, lockere Reisereportage entstehen, Impressionen aus der Einbecker Innenstadt inklusive. Der NDR wird „Tietzer reist…“ am Freitag, 29. März 2019, im Nachmittagsprogramm von 16.20 bis 17.10 Uhr senden, teilte heute das Einbecker Brauhaus mit.

Bieranlieferung: Das Tietzer-Team vor dem Brodhaus auf dem Marktplatz. Foto: Einbeck Marketing/Einbecker Brauhaus

Sven Tietzer (NDR) im Brauhaus mit Thorsten Blawe (links). Foto: Einbeck Marketing/Einbecker Brauhaus

 

Bierführung: Mehr Technik, aber immer persönlich

Gästeführer im neu benannten „Schalander“-Saal des Brodhauses vor Monitor und Fassböden (v.l.): Marion Bartels, Edeltraud Hebel, Peter Nolte, Elena Küchemann.

Wer mehr über das Einbecker Bier erfahren möchte, kann eine Stadtführung mit Bierprogramm bei der Tourist-Information der Stadt Einbeck im Eicke’schen Haus buchen. Die Erläuterungen der Geschichte des Bieres aus Einbeck haben jetzt einen technischen Fortschritt erfahren, bleiben aber unverändert immer persönlich. Zwar unterstützt jetzt ein Bildschirm im Saal des Brodhauses am Marktplatz nach der Führung die Gästeführer mit Fotos und auch zwei Filmen. Die persönlichen Erklärungen bleiben jedoch erhalten. Die verschiedenen Bierprogramme der Tourist-Info, darunter das Bierdiplom, haben ein Update erhalten; seit 1995 waren sie nahezu unverändert, sind jetzt aktualisiert und modernisiert. Die laminierten Fotos zum Beispiel, die die Gästeführer den Besuchern bislang gezeigt haben und die manchmal in den hinteren Reihen schwer zu sehen waren, sind passé. In Zukunft können rund 40 Besucher (=ein Reisebus) im Saal des Brodhauses problemlos den Monitor erkennen und dabei den Gästeführern lauschen, wie sie die Historie des Gerstensaftes aus der Heimat guter Biere näher bringen. Und dazu die Inhaltsstoffe des Bieres zeigen und den Besuchern in die Hand geben können. „Allein beim Hopfen gibt es 140 verschiedene Sorten für die unterschiedlichen Biere“, sagt Gästeführerin Marion Bartels. Wie ihr Kollege Peter Nolte, gewandetet als Historischer Braumeister, ist Bartels seit ein paar Wochen Bockbiersommelier und damit besonders geschult, zu Aroma, Brauarten und Zutaten erschöpfend Auskunft geben zu können. Gezeigt wird im Saal neben einem aktuellen Video aus der heutigen Brauerei der beliebte gezeichnete Film über das Einbecker Bier im Laufe der Geschichte. Den gibt es übrigens inzwischen in englischer, französischer, schwedischer und italienischer Sprache, eine chinesische Fassung ist in Vorbereitung. Nach einer ausgedehnten Stadtführung, die schon allerlei über das Bierbrauen in Einbeck vermittelt, sitzen die Gäste der Bierprogramme abschließend im Brodhaus und lauschen in gemütlicher Atmosphäre einem Vortrag über Bierhistorie und Biertradition. Damit der Vortrag nicht zu trocken wird, gibt es natürlich Kostproben; die Einbecker Biersorten Brauherren, Bockbier und Pilsener sind immer dabei. Um das „Einbecker Bierdiplom“ zu erlangen, müssen die Teilnehmer das erworbene Wissen über das Bierbrauen testen. Wer’s schafft, ist „diplomierte Bierkennerin“ oder „diplomierter Bierkenner“ mit Urkunde.

Fass mit Namen im Brodhaus.

Neben dem neuen Bildschirm hängen im Brodhaus-Saal zwei Holzfassböden an der Wand, jeweils 200 Kilo schwer und von heimischen Handwerkern mit viel Kraft in das obere Stockwerk getragen, bedankt sich Ulrich Meiser vom Einbecker Brauhaus für den tatkräftigen Einsatz. Im Holz noch erkennbar sind die Liter-Zahlen. Das Brodhaus, das älteste Wirtshaus Niedersachsens, nennt den Saal im Obergeschoss jetzt „Schalander“. In der Sprache der Brauer ist das der Ort, an dem sich die Brauknechte seit alters her mal hinsetzen und entspannen konnten, erläutert Brodhaus-Chefin Conny Schlöter. Auch die drei Fässer, in denen die Brodhaus-Gäste in der Braudiele sitzen, essen und trinken können, haben jetzt Namen statt Nummern. „Brauherren“, „Ainpöckisch“ und „Ur-Bock“ heißen die Fässer. Das Brodhaus-Team hat sich vorgenommen, das Bier noch sensorisch intensiver erlebbar für die Gäste zu machen. Dazu gehören kulinarische Zutaten wie eine Einbecker Biervesper zum Bier ebenso wie die „Bierhochzeit“, ein traditionelles, geselliges Event, das Besucher (männlich wie weibliche) feiern können – neun Monate nach der Hochzeit, wenn die Frau noch nicht schwanger ist.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Als Luther im Brodhaus einkehrte

Ulrich Meiser, Gudrun Buschold, Conny Schlöter, Albrecht Gralle.

Wenige Tage vor dem 500. Jahrestag der Reformation ist Martin Luther im Einbecker Brodhaus eingekehrt. Natürlich nicht leibhaftig, obwohl der Einbecker „Martin Luther“ bei der Lesung in der ersten Reihe saß. Gemeinsam hatten Brauhaus, Brodhaus und Literaturhaus eine literarisch-kulinarische Veranstaltung organisiert, die Geschmack auf Wiederholung und Fortsetzung gemacht hat. Der Autor Albrecht Gralle las in der Braudiele des Brodhauses mit den typischen Fässern, in denen man sitzen kann, aus seinem Buch „Als Luther vom Kirschbaum fiel und in der Gegenwart landete“ – natürlich die Szene, die im Einbecker Brodhaus am Marktplatz spielt. Der Reformator ist im Jahr 2017 unterwegs und erlebt als Mann des 16. Jahrhunderts allerhand Kurioses, auf dem Weg von Northeim zurück nach Wittenberg lässt er sich im Auto mitnehmen und in Einbeck absetzen. Nachdem Luther schon Angst hatte, dass in Einbeck nicht mehr das von ihm so geschätzte Bier gebraut wird, weil er in den großen, zu seiner Zeit brauberechtigten Fachwerkhäusern mit den großen Torbögen vergeblich angeklopft und nach Bier gefragt und nur Erstaunen geernet hat, findet er schließlich im Brodhaus doch noch sein Lieblingsbier. Albrecht Gralle versteht es, kurzweilig zu erzählen, verrät bei der Lesung die Schlusspointe seines Buches natürlich nicht. Es lohnt sich, diese bei der eigenen Lektüre selbst herauszufinden.

Literatur-Menü.

Bevor Gralle las, hatten die Besucher der Veranstaltung alle einen Comic auf ihrem Schoß. Denn Thomas Dahms stellte sein „Zu Tisch bei Luthers in Wittenberg“ vor, und der Verleger und Autor des Ostfalia-Verlages zeigte sehr praktisch, dass auch Lesungen aus einem Comic sehr gut möglich sind. Bei dem gezeichneten Bilderbuch über Luthers kann man übrigens nebenbei eine Menge lernen. Auch im Comic kommt selbstverständlich Einbeck und sein Bier vor, schließlich war es leckere Gabe bei der Luther-Hochzeit. Nach so viel literarischen Genüssen konnten sich die Gäste an kulinarischen laben. Das Team des Brodhauses um Conny Schlöter kredenzte ein Drei-Gang-Menü und hatte selbstredend die korrespondierenden Einbecker Biere im Ausschank. Mit der passenden Lektüre konnten sich die Besucher schließlich am Büchertisch von Buchhändlerin Gudrun Buschold (Einbecker Literaturhaus) versorgen. Wirklich schade wäre es, wenn es bei dieser einen literarisch-kulinarischen Kombination bliebe, ähnliche Veranstaltungen sind gut denkbar: Beispielsweise gibt es ja auch Einbeck-Krimis, die ebenfalls ihre Szenen im Brodhaus haben. Und dass der eigene Einbeck-Comic überfällig ist, dürfte spätestens an dem Abend im Brodhaus auch jedem klar geworden sein.

Witzig und lehrreich: Comic-Lesung mit Thomas Dahms in der Brodhaus-Braudiele.

Bock auf Bier mit allen Sinnen

Wo ist der Unterschied? Bei der Bierverkostung wird's erläutert.

Wo ist der Unterschied? Bei der Bierverkostung wird’s erläutert.

Was ist das Charakteristische am Einbecker Brauherren Pils? Warum schmeckt ein Mai-Urbock so ganz anders? Und woher bekommt das Einbecker Dunkel seine Farbe? Diese und weitere Fragen konnte eine Bierverkostung beantworten, die das Einbecker Brauhaus den Gästeführern, Mitarbeitern der Tourist-Info und des Museums der Stadt Einbeck im „Brodhaus“ ermöglichte. Einbeck und Einbecker Bier gehörten schließlich zusammen, und wenn alle Beteiligten sich gemeinsam für ein nachhaltiges Besuchserlebnis einsetzten, stärke das insgesamt das Image der Bier- und Fachwerk-Stadt, sagte Ulrich Meiser vom Einbecker Brauhaus. Sehen, riechen, schmecken und fühlen – alle Sinne wurden bei der Bierverkostung angesprochen, Einbecker Biersorten von Alkoholfrei bis Winterbock im Vergleich zu anderen (Weizen, Ale, Rotbier) ausführlich getestet. Dabei erfuhren die Teilnehmer viele wissenswerte Details, etwa dass zum Brauen von einem Hektoliter Bier in Einbeck sechs Hektoliter Wasser notwendig sind. Dass der Röstgrad des Malzes die Farbe bestimmt. Dass heute Hopfenpellets eingesetzt werden, um besser dosieren zu können. Am Ende stand bei allen die Erkenntnis, dass im Sortiment der Einbecker Brauerei für jeden Geschmack das richtige Bier vorhanden ist.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Deutschstunde

Wer ist eigentlich dieser Martin Deutsch (51)? Der neue Vorstand der Einbecker Brauhaus AG hat „auf ein Bier im Fass“ ein wenig über sich, das Einbecker Bier und die Herausforderungen des Unternehmens geplaudert. Nachzulesen in der gedruckten aktuellen Ausgabe des Entscheider-Magazins „Faktor“ aus Göttingen (dort dann natürlich in Farbe ;-). Und online hier.

(c) Faktor-Magazin / Fotografie: Alciro Theodoro da Silva

(c) Faktor-Magazin / Fotografie: Alciro Theodoro da Silva

Schmuckes Sixpack

Brodhaus...

Brodhaus…

...und Urbock-Keller.

…und Urbock-Keller.

Mit diesem Sechserträger lassen sich Einbecker sicher nach Hause tragen – Einbecker Biere. Und nicht nur nach Hause. Diese neue Transport-Verpackung aus dem Einbecker Brauhaus ist in erster Linie zum Verschenken gedacht, erhältlich ist sie unter anderem im Einbecker Fan-Shop auf dem Brauereigelände an der Papenstraße. Selbstverständlich mit Inhalt aus der Heimat guter Biere. Dabei sind beide Komponenten, Verpackung und Bier, Produkte aus der Region. Beim Bier ist das seit mehr als 600 Jahren klar. Beim schmucken Sixpack aus Wellpappe half die Zeitungslektüre einer Kooperation zwischen zwei Unternehmen aus der Region aufs richtige Gleis. Denn die Northeimer Firma Thimm hatte mit ihrem Multipack in der Kategorie „Verpackung“ 2014 beim Superstar Award in Frankfurt die Silber-Medaille gewonnen. Die Berichterstattung darüber wurde im Einbecker Brauhaus aufmerksam und mit Interesse gelesen. Und umgesetzt, bislang waren die Präsentmöglichkeiten der Einbecker nicht dermaßen von Pappe. Hier aber stimmte nach wenigen Gesprächen alles: Die aufmerksamkeitsstarke Geschenkverpackung für sechs Bierflaschen bietet durch die große Fläche viel Platz für Markenkommunikation, wie das die Marketingleute formulieren. Den haben die Einbecker Brauer genutzt, Urbockkeller und Brodhaus künden auf den Außenseiten von Einbecker Stätten der Bierkultur. Durch Sichtfenster-Stanzungen auf der Innenseite kann das Flaschendesign aufgegriffen und mit dem Gesamtlayout verbunden werden, heißt es: Im Inneren entfaltet sich das fotografische Panorama der Stadt der Brau- und Fachwerkkunst, trotzdem sind die enthaltenden Biersorten klar zu erkennen. Die Wellpappe-Verpackung gewährleistet durch die besondere Konstruktion einen sehr hohen Produktschutz. Sie kann wie ein Buch mit zwei Seiten aufgeschlagen und später mittels Laschenverschluss an der Seite sicher wieder verschlossen werden, preisen die Designer von Thimm zu recht. Die Flaschen werden über einen Klappdeckel an der Verpackungsoberseite entnommen. Der doppelte, integrierte Griff bietet einen angenehmen Tragekomfort. Da macht das Verschenken doppelt Spaß.

Aufklappt bietet die Verpackung einen Blick auf Stadt und Bierflaschen.

Aufklappt bietet die Verpackung einen Blick auf Stadt und Bierflaschen.

Beitragsnavigation