Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Lars Engelke”

Einbecker Bierstadtlauf 2023 mit einigen Neuerungen

Der 19. Einbecker Bierstadtlauf findet am Sonnabend, 6. Mai, statt. Einige Veränderungen haben die neue Organisatorin Sigrid Krings und Lars Engelke jetzt angekündigt. Auf gedruckte Broschüren und Plakate wird verzichtet, Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Mit der bisherigen Resonanz sind die Veranstalter zufrieden. Neugestaltet wurde das Logo, dass sich am Corporate Design der Stadt Einbeck orientiert. Neu in diesem Jahr ist, dass die einzelnen Läufe eigene Namenssponsoren haben. Neu ist auch eine weitere, kürzere Laufstrecke über die Hube (zehn Kilometer). Beim Team-Cup gibt es in diesem Jahr erstmals mehrere verschiedene Führungen für den Sieger. Und es gibt keine Bierkrüge für alle Teilnehmer mehr, sondern für alle Finisher Medaillen aus Holz, in Handarbeit hergestellt von Nadine Teuke aus Einbeck („Die Holzbuchstabenseite“).

Gibt es nicht mehr in diesem Jahr: Bierkrüge beim Bierstadtlauf. Archivfoto: Frank Bertram

Die Startgebühren sind unverändert geblieben. Erwachsene bezahlen 10 Euro, Kinder und Jugendliche 5 Euro. Für die Bambiniläufe der Jüngsten werden 2 Euro fällig. Meldeschluss ist der 3. Mai. Nach- und Ummeldungen danach bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start kosten jetzt 3 Euro Gebühr. Die Startnummern und Unterlagen können erstmals auch bereits am Freitag im Alten Rathaus abholt werden, am 5. Mai von 15 bis 18 Uhr. Ansonsten am Bierstadtlauftag ab 12 Uhr.

Alle Teilnehmer, die ins Ziel kommen, erhalten in diesem Jahr erstmals Medaillen. Gemeinsam mit dem Brauhaus hat Organisatorin Sigrid Krings nach etwas Neuem gesucht. Medaillen aus Holz seien im Kommen, sagt die aktive Läuferin. Auf Nadine Teuke ist Sigrid Krings durch Zufall gekommen: beim Fußballtraining ihres Sohnes und des Sohnes der Grundschullehrerin. In den vergangenen Wochen hat Familie Teuke nun die mehr als 1300 Holz-Medaillen in Handarbeit produziert und mit Band versehen, auf dem alle Sponsoren mit Logos stehen. Mit ihrer „Die Holzbuchstabenseite“ ist Nadine Teuke auch zur Namenssponsorin für die Bambiniläufe geworden.

Beim Einbecker Bierstadtlauf finden am 6. Mai ab 15 Uhr insgesamt neun verschiedene Läufe statt. Start und Ziel ist weiterhin auf dem Marktplatz. Der späteste Start ist um 17.30 Uhr terminiert. Die Strecken haben Namenssponsoren erhalten: Der KWS Hubelauf führt über 24,9 Kilometer. Neu ist die Distanz von 10 Kilometer, dies ist der Renold Hubelauf. Der Einbecker Bierstadtlauf hat 5,1 Kilometer, der Stadtwerke Schülerlauf 1,45 Kilometer, der Sparkasse Einbeck Schülerlauf 2,15 Kilometer. Der große und der kleine Bambinilauf (zweimal oder einmal um die Marktkirche) wird von “Die Holzbuchstabenseite” präsentiert. Hinzu kommen die Walkingstrecke (5,2 Kilometer mit Wendepunkt) sowie die 3000-Schritte-Strecke der Lions-Aktion (2,3 Kilometer gehen mit Wendepunkt). Einen eigenen Jogginglauf gibt es nicht mehr, zuletzt hatten sich hierfür auch nur sehr wenige Teilnehmer angemeldet. Alle Streckenprofile sind online einsehbar.

Der Team-Club wird auch in diesem Jahr beim Bierstadtlauf ausgetragen. Zu gewinnen ist nicht nur ein schöner Pokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft, sondern den Siegern winken auch noch verschiedene Führungen: eine durchs Einbecker Brauhaus mit maximal 30 Teilnehmern, eine durch den PS-Speicher mit maximal 20 Teilnehmern sowie zwei Stadtführungen durch Einbeck mit jeweils maximal 25 Teilnehmern.

Weitere Infos über den Einbecker Bierstadtlauf unter www.bierstadtlauf.de

Der Bierstadtlauf 2023 beginnt und endet wieder auf dem Marktplatz, zeigen Sigrid Krings und Lars Engelke. (c) Foto: Frank Bertram
Nadine Teuke hat die neuen Holz-Medaillen gemeinsam mit ihrem Mann Christian in Handarbeit hergestellt. Foto: Sigrid Krings

Bierstadtlauf superlativ

Und in der Tiedexer Straße ging es für alle Läufer vorbei.

Der Bierstadtlauf 2018 hat alle Dimensionen gesprengt, er war superlativ: Bei schönstem Frühlingssonnenwetter gingen 1433 Teilnehmer auf die verschiedenen Strecken, so viele wie nie zuvor. Die 16. Auflage der Laufsportveranstaltung durch Einbeck hat damit bei der Teilnehmerzahl alle Rekorde getoppt. Und auch Streckenrekorde sind heuer wieder notiert worden (alle Ergebnisse gibt es hier). Leonie Hoppert (Löns-Realschule) stellte im Kleinen Schülerlauf mit 5:48,9 Minuten eine neue Bestzeit auf, die bislang bei 6:16 Minuten stand. Auch bei den Jungen gab’s einen neuen Rekord: Oskar Dicke (Goetheschule) lief  5:40,6 Minuten und war damit besser als die erst im Vorjahr neu aufgestellte Bestzeit 5:42 Minuten. Wie in Stein gemeißelt scheinen die Rekorde aus den Jahren 2004 (!) im Großen Schülerlauf bei den Jungen (Brice Leroy aus Thiais/Frankreich) und 2006 (!) im Großen Bierstadtlauf bei den Frauen (Maria Saborowski von der LG Göttingen). Auch der Rekord bei den Frauen im Kleinen Bierstadtlauf ist seit 2009 unverändert (Tanja Hupfeld von der LG Göttingen). Erstmals in diesem Jahr waren „3000 Schritte“ möglich: Auf den 2,3 Kilometer langen  Spazierweg gingen 48 Teilnehmer aus allen Altersklassen; sie starteten gemeinsam mit den Walkern vom Marktplatz aus auf die Strecke. Jeden Mittwoch treffen sich inszwischen bei der vom Lions-Club Einbeck initiierten Aktion „3000 Schritte“ ältere Menschen zum gesundheitsförderlichen Schreiten. Neu war in diesem Jahr auch der Kleine Teamcup für die teilnehmerstärkste Mannschaft aus Firmen/Vereinen unter 200 Mitarbeitern/Mitgliedern. Hier hatte die Volksbank Einbeck die Nase vorn und erreichte die erstmals vergebene Goldene Bierdose. Der neue Wettbewerb hat zu neuen Teams und Teilnehmern geführt, die sich angespornt fühlten, was die Veranstalter sehr freut. Das Goldene Bierfass der „großen“ Teams über 200 Beschäftigten/Mitgliedern ging einmal mehr an die Mannschaft der Firma Kayser. Nur allein die 5,1 Kilometer des Kleinen Bierstadtlaufs in Sportklamotten bezwingen genügte Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Einbeck nicht. Sie gingen in Feuerwehr-Schutzkleidung und mit schweren Pressluftflaschen der Atemschutzausrüstung auf die Distanz. Organisator Lars Engelke konnte am Ende ein zufriedenes Fazit ziehen, bei dem er seinem mittlerweile gut eingespielten Helferteam ebenso dankte wie allen anderen Unterstützern und den engagierten Teilnehmern. Nächstes Jahr findet der Bierstadtlauf am 11. Mai statt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bierstadtlauf erstmals mit Goldener Dose

Till Goldmann (l.) und Lars Engelke und die Goldene Dose.

Größere Mannschaften können sich das Goldene Fass erlaufen. In diesem Jahr können kleinere Mannschaften beim Einbecker Bierstadtlauf am 5. Mai 2018 erstmals die Goldene Dose erreichen. Diese Neuerung bei der 16. Auflage des Stadtlaufs durch und um Einbeck haben jetzt Till Goldmann vom Einbecker Brauhaus und Bierstadtlauf-Organisator Lars Engelke vorgestellt. Während der Wanderpokal „Goldenes Fass“ beim Team-Cup der teilnehmerstärksten Gruppe (Firma, Verein etc.) mit mehr als 200 Mitarbeiter oder Mitglieder winkt, gibt es für kleinere Firmen oder Vereine (weniger als 200 Mitarbeiter oder Mitglieder) die „Goldene Dose“ als Trophäe. Natürlich ist der limitierte Einzelpreis gefüllt mit dem 1378-Bockbier aus Einbeck.

1236 Teilnehmer waren im vergangenen Jahr beim Bierstadtlauf in Einbeck dabei, so viele wie nie zuvor, ab sofort sind Anmeldungen für die diesjährige Veranstaltung online möglich. Ein Limit bei der Starterzahl wird es – nach einem nicht zufriedenstellenden Versuch im vergangenen Jahr – in diesem Jahr nicht wieder geben, erklärte Organisator Lars Engelke. Sein Team und er sind optimistisch, dass sie allen interessierten Teilnehmern gerecht werden können. Neu bei den Strecken ist die Aktion „3000 Schritte“, zusammen mit den Walkern gehen die Teilnehmer um 16.15 Uhr auf die Strecke, kehren aber am Kohnser Weg schon wieder zurück (Wendepunkt der Walker ist die Krumme Wassermühle), um auf die 2,3 Kilometer zu kommen, ein Schritt ist etwa 80 Zentimeter lang. Dieser Gehen-Wettbewerb (ohne Zeitwertung) geht auf die vom Lions-Club initiierte Aktion „3000 Schritte“ zurück, bei der sich jeden Mittwoch um 15 Uhr durchschnittlich 20 bis 40 Teilnehmer bei Wind und Wetter zum gemütlichen Spaziergang treffen, um die Fitness auch im Alter zu erhalten. Der Lions-Club Einbeck verkauft beim Bierstadtlauf auch in diesem Jahr wieder Kaffee und Kuchen und spendet den Erlös.

Start aller Strecken ist ab 15.45 Uhr auf dem Einbecker Marktplatz. Wie in den Vorjahren gibt es den Bambini-Lauf (350 Meter, zwei Mal rund um die Marktkirche), den Kleinen Schülerlauf (1,45 Kilometer), den Großen Schülerlauf (2,15 Kilometer), den Jogginglauf (2,15 Kilometer), den Kleinen Bierstadt-Lauf (5,1 Kilometer), den Großen Bierstadt-Lauf (10,9 Kilometer) und den Hube Bierstadt-Lauf (24,9 Kilometer) sowie eine Walking-Wendepunktstrecke (5,2 Kilometer) im Angebot. Für die Erstplatzierten locken Preise der verschiedenen Sponsoren. Jeder jugendliche Teilnehmer des Einbecker Bierstadtlaufs erhält wieder ein T-Shirt, jeder Erwachsene einen Bierkrug (mit alkoholfreier Einbecker-Bier-Füllung).

Wie in den Vorjahren kann sich jeder Interessierte vorab die Strecken auf interaktiven Karten im Internet ansehen (hier), plastisch und anschaulich mit Google-Karten und Höhenprofilen. Dort ist auch wieder das Anmeldeformular hinterlegt, außerdem der Link direkt zur Online-Anmeldung erreichbar.

Ausgezeichnet wird beim Kids-Cup die größte Gruppe (2017: Geschwister-Scholl-Schule) und die proportional stärkste Gruppe (2017: Kindergarten Vogelbeck). Zum mittlerweile zehnten Mal geht es um die Einbecker Stadtmeisterschaft, bei der die schnellsten Läufer auf den jeweiligen Wertungsstrecken ausgezeichnet werden, die ihren Wohnsitz in Einbeck oder in einer der 46 Einbecker Ortschaften haben.

Organisationschef Lars Engelke dankt im Vorfeld neben den Sponsoren auch wieder allen Helfern, ohne die eine solche Großveranstaltung zu organisieren nicht möglich wäre. Das Helferteam ist in diesem Jahr nominiert für den Eule-Sport-Award 2018 in der Kategorie „Die Unverzichtbaren“. 15 Jahre Einbecker Bierstadtlauf bedeuten schließlich fast 1000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Feuerwehren, von den Freizeitsportlern des Einbecker Sportvereins, Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Schüler der Goetheschule und weitere, die über 8000 Stunden im Einsatz gewesen sind. Es galt schließlich in all den Jahren mehr als 11.000 Anmeldungen zu bearbeiten und Startnummern auszugeben, 5336 Bierkrüge und 5666 T-Shirts zu verteilen. 7522 Liter Wasser an die Sportler zu reichen und 579,20 Kilometer Laufstrecke auszuschildern und abzusperren.

Organisatoren und Sponsoren des Einbecker Bierlaufs 2018.

Das Goldene Bierfass erlaufen

Marc Jeschke (l.) und Lars Engelke mit dem Goldenen Bierfass des Team-Cup.

Bereits zum dritten Mal hat die Laufgruppe des Einbecker Automobilzulieferers Kayser den Team-Cup beim Einbecker Bierstadtlauf gewonnen, Sponsor ist die Einbecker Brauhaus AG, die ein Goldenes Bierfass als Wanderpokal auslobt. 121 Teilnehmer des Teams „aktiv auch ohne Auto mobil“ von Kayser absolvierten den Bierstadtlauf, das Team von KWS mit 92 Teilnehmern blieb deutlich auf Abstand. Der Team-Cup wurde zum insgesamt vierten Mal vergeben, lediglich bei der Premiere hatte die KWS die meisten Teilnehmer am Start und durfte sich auf dem Goldenen Bierfass verewigen. Danach gewann immer Kayser. Die teilnahmestärkste Mannschaft erhält beim Einbecker Bierstadtlauf nicht nur die Trophäe, sondern wird auch zu einer Brauereiführung eingeladen. Zu dieser begrüßten Marc Jeschke, Verkaufsleiter Gastronomie beim Einbecker Brauhaus, und Bierstadtlauf-Organistor Lars Engelke jetzt die Gruppe, überreichten Urkunde und Fass an Wiebke Möhle von Firma Kayser. Welche Strecken die einzelnen Teilnehmer laufen, ist egal: Alle aus einer Firma, aus einem Verein oder einer sonstigen Gruppierung werden für den Team-Cup gewertet. Im nächsten Jahr (am 5. Mai 2018) will Kayser das Goldene Bierfass beim Team-Cup des 16. Einbecker Bierstadtlaufs verteidigen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Beitragsnavigation