Bierstadtlauf erstmals mit Goldener Dose
Größere Mannschaften können sich das Goldene Fass erlaufen. In diesem Jahr können kleinere Mannschaften beim Einbecker Bierstadtlauf am 5. Mai 2018 erstmals die Goldene Dose erreichen. Diese Neuerung bei der 16. Auflage des Stadtlaufs durch und um Einbeck haben jetzt Till Goldmann vom Einbecker Brauhaus und Bierstadtlauf-Organisator Lars Engelke vorgestellt. Während der Wanderpokal „Goldenes Fass“ beim Team-Cup der teilnehmerstärksten Gruppe (Firma, Verein etc.) mit mehr als 200 Mitarbeiter oder Mitglieder winkt, gibt es für kleinere Firmen oder Vereine (weniger als 200 Mitarbeiter oder Mitglieder) die „Goldene Dose“ als Trophäe. Natürlich ist der limitierte Einzelpreis gefüllt mit dem 1378-Bockbier aus Einbeck.
1236 Teilnehmer waren im vergangenen Jahr beim Bierstadtlauf in Einbeck dabei, so viele wie nie zuvor, ab sofort sind Anmeldungen für die diesjährige Veranstaltung online möglich. Ein Limit bei der Starterzahl wird es – nach einem nicht zufriedenstellenden Versuch im vergangenen Jahr – in diesem Jahr nicht wieder geben, erklärte Organisator Lars Engelke. Sein Team und er sind optimistisch, dass sie allen interessierten Teilnehmern gerecht werden können. Neu bei den Strecken ist die Aktion „3000 Schritte“, zusammen mit den Walkern gehen die Teilnehmer um 16.15 Uhr auf die Strecke, kehren aber am Kohnser Weg schon wieder zurück (Wendepunkt der Walker ist die Krumme Wassermühle), um auf die 2,3 Kilometer zu kommen, ein Schritt ist etwa 80 Zentimeter lang. Dieser Gehen-Wettbewerb (ohne Zeitwertung) geht auf die vom Lions-Club initiierte Aktion „3000 Schritte“ zurück, bei der sich jeden Mittwoch um 15 Uhr durchschnittlich 20 bis 40 Teilnehmer bei Wind und Wetter zum gemütlichen Spaziergang treffen, um die Fitness auch im Alter zu erhalten. Der Lions-Club Einbeck verkauft beim Bierstadtlauf auch in diesem Jahr wieder Kaffee und Kuchen und spendet den Erlös.
Start aller Strecken ist ab 15.45 Uhr auf dem Einbecker Marktplatz. Wie in den Vorjahren gibt es den Bambini-Lauf (350 Meter, zwei Mal rund um die Marktkirche), den Kleinen Schülerlauf (1,45 Kilometer), den Großen Schülerlauf (2,15 Kilometer), den Jogginglauf (2,15 Kilometer), den Kleinen Bierstadt-Lauf (5,1 Kilometer), den Großen Bierstadt-Lauf (10,9 Kilometer) und den Hube Bierstadt-Lauf (24,9 Kilometer) sowie eine Walking-Wendepunktstrecke (5,2 Kilometer) im Angebot. Für die Erstplatzierten locken Preise der verschiedenen Sponsoren. Jeder jugendliche Teilnehmer des Einbecker Bierstadtlaufs erhält wieder ein T-Shirt, jeder Erwachsene einen Bierkrug (mit alkoholfreier Einbecker-Bier-Füllung).
Wie in den Vorjahren kann sich jeder Interessierte vorab die Strecken auf interaktiven Karten im Internet ansehen (hier), plastisch und anschaulich mit Google-Karten und Höhenprofilen. Dort ist auch wieder das Anmeldeformular hinterlegt, außerdem der Link direkt zur Online-Anmeldung erreichbar.
Ausgezeichnet wird beim Kids-Cup die größte Gruppe (2017: Geschwister-Scholl-Schule) und die proportional stärkste Gruppe (2017: Kindergarten Vogelbeck). Zum mittlerweile zehnten Mal geht es um die Einbecker Stadtmeisterschaft, bei der die schnellsten Läufer auf den jeweiligen Wertungsstrecken ausgezeichnet werden, die ihren Wohnsitz in Einbeck oder in einer der 46 Einbecker Ortschaften haben.
Organisationschef Lars Engelke dankt im Vorfeld neben den Sponsoren auch wieder allen Helfern, ohne die eine solche Großveranstaltung zu organisieren nicht möglich wäre. Das Helferteam ist in diesem Jahr nominiert für den Eule-Sport-Award 2018 in der Kategorie „Die Unverzichtbaren“. 15 Jahre Einbecker Bierstadtlauf bedeuten schließlich fast 1000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Feuerwehren, von den Freizeitsportlern des Einbecker Sportvereins, Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Schüler der Goetheschule und weitere, die über 8000 Stunden im Einsatz gewesen sind. Es galt schließlich in all den Jahren mehr als 11.000 Anmeldungen zu bearbeiten und Startnummern auszugeben, 5336 Bierkrüge und 5666 T-Shirts zu verteilen. 7522 Liter Wasser an die Sportler zu reichen und 579,20 Kilometer Laufstrecke auszuschildern und abzusperren.