Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Stephan Weil”

Ainpöckisches Hoffest

Eine richtig gute Party auf dem Hof der Brauerei steht Einbeck auch 2016 bevor. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Eine richtig gute Party auf dem Hof der Brauerei steht Einbeck auch 2016 bevor. Foto: Einbecker Brauhaus AG

„Das wird eine richtig gute Party“, ist Brauhaus-Marketingleiter Ingo Schrader sicher. Das Hoffest der Einbecker Bierbrauer am 23. April ist ein ganz Besonderes: Exakt am Tag der Bieres wird der Hof des Unternehmens an der Papenstraße zur Feier-Fläche. Außerdem steht heuer 500 Jahre Reinheitsgebot im Kalender – und die offizielle Einweihung der jüngsten Millionen-Investitionen der Einbecker Brauhaus AG nimmt Ministerpräsident Stephan Weil vor. Hinzu kommt: Weil und die neue Northeimer Landrätin Astrid Klinkert-Kittel stechen ein Fass Mai-Ur-Bock und ein Fass Ainpöckisch Bier 1378 an. Wertmarken für das Hoffest können bereits jetzt im Fan-Shop in der Papenstraße erworben werden, teilte das Unternehmen heute mit. Um 12.30 Uhr startet am 23. April der historische Fass-Treck in Begleitung des Fanfarenzuges vom Parkplatz Rheinischer Hof durch die Innenstadt zum Brauereihof. An diesem Tag findet in der City außerdem die Veranstaltung „Einbecker Frühling mittendrin – Motorshow & Gartenzauber“ der Einbeck Marketing GmbH statt. Gegen 13 Uhr findet der offizielle Bockbier-Anstich auf dem Brauereihof statt.

Das musikalische Bühnenprogramm eröffnen um 14 Uhr  „Die Eichenberger“ , die schon 2015 das Publikum mitgerissen haben. Ein Party-Power-Programm verspricht ab 17 Uhr die Einbecker Band „Chair-o-plane„, die mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und einer Stimme Classics und Favourites der vergangenen vier Jahrzehnte perfekt in Szene setzt. Und auch für die Abendparty sind zwei echte Top-Acts gebucht: Ab 19 Uhr bringen mit spitzen Schuhen und jeder Menge Nostalgie ‚The Wild Bobbin‘ Baboons‘ den Rock’n’Roll der Golden Fifties auf die Hof-Bühne – mitreißend, energiegeladen und mit einem Augenzwinkern. Krönender Abschluss ist die schönste Boygroup der Welt: So beschreiben sich die „Big Maggas“ um Chef-Entertainer Roy „Rakete“ Ostermann selbst. Sie kombinieren handgemachte Musik mit schrägen Showeinlagen und machen aus musikalischen Katastrophen, wie „Tiamo“, „Biene Maja“ oder „Herzilein“, mitreißende Eigenkreationen. Kleine Gewinnspiele und Brauereibesichtigungen (bis 15.45 Uhr) runden das Programm an diesem Tag ab.

Diese Währung gilt beim Hof-Fest wieder auf dem Brauereihof.

Diese Währung gilt beim Hof-Fest wieder auf dem Brauereihof.

 

Ministerpräsident beim Einbecker Hoffest

Ministerpräsident Stephan Weil (r.) mit Vorstandsprecher Lothar Gauß in der Einbecker Abfüllung. Archivfoto 2012

Ministerpräsident Stephan Weil (r.) mit Vorstandsprecher Lothar Gauß in der Einbecker Abfüllung. Archivfoto 2012

Die Biersteuer ist ja bekanntlich eine Landessteuer – also eine, die unmittelbar dem Land zugute kommt. Da schaut der Landesvater natürlich gerne mal in den Braustätten vorbei. Und wenn dann auch noch am Tag des deutschen Bieres in diesem Jahr 500 Jahre Reinheitsgebot gefeiert wird und der Erfinder des Bockbieres aus Niedersachsen kommt und das alles mit einem Hof-Fest feiert, hat Ministerpräsident Stephan Weil dem Werben vermutlich leichten Herzens nachgegeben. Zumal er als Träger des Einbecker Bierordens dann auch praktischerweise mal wieder außerhalb der närrischen Zeit in der Heimat guter Biere vorbei schauen kann. Weil besucht in diesem Jahr am 23. April nicht allein das Hof-Fest der Einbecker Brauerei und sticht dort das erste offizielle Fass Einbecker Mai-Ur-Bock an. Der Ministerpräsident wird an dem Tag auch die jüngsten Investitionen des Unternehmens ihrer Bestimmung übergeben. „Das bedeutet für die Einbecker Brauhaus AG eine große Ehre“, sagen die Vorstände Lothar Gauß und Martin Deutsch. „Wir sehen dieses als besondere Wertschätzung der Einbecker Brautradition.“ Am Standort Einbeck hat das Unternehmen mehr als 15 Millionen Euro in eine neue Fassabfüllung, eine zweite Flaschenabfüllanlage sowie in eine 3500 Quadratmeter große Verladehalle investiert. Alle Abfüll- und Logistikaktivitäten der Unternehmensgruppe (Einbecker, Göttinger, Martini, Kasseler, Nörten-Hardenberger, Härke) sind in Einbeck konzentriert.

Astrid Klinkert-Kittel mit Brauhaus-Vorstandsprecher Lothar Gauß.

Landrätin Astrid Klinkert-Kittel mit Brauhaus-Vorstandsprecher Lothar Gauß.

Natürlich lief Nörten-Hardenberger Pils in der Abfüllanlage, als die neue Landrätin des Landkreises Northeim, Astrid Klinkert-Kittel, während ihres Wahlkampfes die Einbecker Brauhaus AG jüngst besuchte. Die erste Frau an der Spitze des Landkreises war bis zu ihrer Wahl zur Landrätin in Nörten-Hardenberg mehr als vier Jahre lang die Bürgermeisterin, zuvor die Kämmerin der Flecken-Gemeinde. Bei ihrem ersten Besuch der Einbecker Brauerei zeigte sich für Klinkert-Kittel auch noch eine weitere Verbindung zu den Wirkungsstätten des Unternehmens: Die ehemalige Martini-Brauerei aus Kassel, dem Geburtsort der 52-Jährigen, gehört ebenso dazu. Vorstandssprecher Lothar Gauß und Markenvorstand Martin Deutsch erläuterten der Besucherin die Verbundenheit der Brauhaus AG mit dem Standort Einbeck und das Bewusstsein für die Region. Mit der Übernahme der Härke-Braumanufaktur Peine 2013 habe man sowohl den Standort Peine erhalten als auch Einbeck als Abfüllort gestärkt. Täglich laufen in 14 bis 15 Stunden bis zu eine Million Flaschen vom Band.

Bierorden

Ministerpräsident mit Bierorden: Stephan Weil.

Ministerpräsident mit Bierorden: Stephan Weil.

Bier und Karneval? Das gehört selbstverständlich zusammen! Und Karneval gehört zu Einbeck wie das Bier. Zugeben, noch nicht so lange wie das Bier. Aber immerhin schon närrische 66 Jahre, seit dem Zweiten Weltkrieg ist Einbeck eine Karnevalsmetropole, manchmal geht’s hier rheinischer zu als am Rhein. Mit eigenem Slogan: Einbeck, Helaaf! Ein dreifach donnerndes. Seit 20 Jahren wird in Einbeck von der Gesellschaft der Karnevalsfreunde Einbeck und der Einbecker Brauhaus AG jährlich der Einbecker Bierorden verliehen – für besondere Verdienste um den Humor nicht nur in der fünften Jahreszeit.

Schauspielerin Rebecca Siemoneit-Barum erhält 2015 den Orden. Die 37-jährige Einbeckerin bekomme die Auszeichnung für ihre regionale Verbundenheit und ihren Sinn für Humor, erklärten Karnevalspräsident Albert Eggers und Brauhaus-Marketingleiter Ingo Schrader. Bereits ihr Vater, Zirkus-Legende Gerd Siemoneit-Barum, ist mit dem Bierorden ausgezeichnet worden. Rebecca Siemoneit-Barum ist die dritte Frau, die mit dem Bierorden geehrt wird.

Rebecca Siemoneit-Barum, hier beim Eulenfest in Einbeck 2014 mit Mallorca-König Jürgen Drews.

Rebecca Siemoneit-Barum, hier beim Eulenfest in Einbeck 2014 mit Mallorca-König Jürgen Drews.

Der Termin der närrischen Verleihungsfeier richtet sich nach den Worten von Karnevalspräsident Albert Eggers nach dem Engagement Rebecca Siemoneit-Barums im RTL-Dschungelcamp. Je nachdem wie lange sie dort vertreten sei, werde ihr der Bierorden entweder am 5. Februar oder am 16. Februar im Alten Rathaus in Einbeck überreicht, sagte Eggers. Rebecca Siemoneit-Barum selbst hat bislang auch auf aktuelle Nachfrage nicht offiziell bestätigt, ob sie im Januar ins TV-Dschungelcamp einziehen wird. Auch RTL hat bis dato keine Dschungel-Namen offiziell bestätigt. Bislang berichtet lediglich die in diesen Fällen allerdings meist gut unterrichtete Bild-Zeitung über die Kandidaten für den Urwald.

Weiterlesen…

Beitragsnavigation