Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Thorsten Eikenberg”

„Beef & Beer“ in GDA-Seniorenresidenzen

Foodpairing vom Feinsten mit sorgsam ausgewählten Einbecker Bieren war jetzt bei GenussKultur-Events der GDA zu erleben: Die Küchenchefs dreier Premium-Seniorenresidenzen der GDA in Hannover, Göttingen und Goslar haben sich bei der Kreation eines Fünf-Gänge-Menüs übertroffen.

Foodpairing „Beef & Beer“ bei der GDA mit Bockbierbotschafter Ulrich Meiser (3.v.r.). Foto: Einbecker Brauhaus AG

Bei den gehobenen Imageveranstaltungen mit geladenen Gästen wird Dry Aged Special-Cut mit Einbecker Landbier Hell serviert, Einbecker Weihnachtsbier zum Ravioli mit feinem Gulasch aus der Oberschale gereicht und das Rinderfilet, Roastbeef und Flanksteak geschmacklich perfekt mit Einbecker Dunkel kombiniert. Moderator „DeDe“ Schulz, Biersommelier Thorsten Eikenberg und Bockbierbotschafter Ulrich Meiser führten die Gäste durch die Abende und weckten bei den Verkostungsrunden Neugier auf die Finessen des Einbecker Aged Bock und Einbecker Hanse-Bock.  

GDA (Gesellschaft für Dienste im Alter) ist ein Tochterunternehmen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Etwa 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich jeden Tag für das Wohlergehen der Bewohnerinnen und Bewohner an den zehn Standorten der GDA.

Genuss-Kultur bei GDA. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Aneka und Sven Falke neue Pächter: Mit frischem Wind die Tradition im Brodhaus fortsetzen

Im ältesten Wirtshaus Niedersachsens haben heute Aneka und Sven Falke als neue Pächter die Regie übernommen. „Wir freuen uns, dass wir jetzt hier durchstarten können“, sagt Aneka Falke. Das Paar sorgt für frischen Wind im Brodhaus, ohne die mehr als 600 Jahre währende Tradition der Gaststätte am Marktplatz zu vergessen. Für die Eigentümerin des Brodhauses, das ist seit exakt 50 Jahren die Einbecker Brauhaus AG, überreichte Gastronomie-Leiter Thorsten Eikenberg den symbolischen Schlüssel. „Wir haben die gemalten Betreiber gefunden“, sagt er zur Idealbesetzung der neuen Pächter.

Vor dem Brodhaus (v.l.): Dorte Simon (Kaufmännische Leiterin Einbecker Brauhaus AG), Joanna Mazany (Tourist-Information), Ulrich Meiser (Einbecker Brauhaus AG), Sven und Aneka Falke, Thorsten Eikenberg (Einbecker Brauhaus AG), Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sowie Dr. Imke Weichert und Marco Heckhoff vom Stadtmuseum Einbeck. Foto: Frank Bertram

Nach drei Monaten Umbaustress beginnt jetzt die Anspannung des regulären Betriebs. Seit ein paar Tagen hat das Brodhaus schon geöffnet, um im langsam anlaufenden Betrieb noch Schwachstellen zu finden. Nun geht’s ab heute in die Vollen: Das Brodhaus ist außer dienstags (neuer Ruhetag) täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet, bietet durchgehende Küche, nachmittags auch Kuchen. Am Mittwoch und Sonnabend geht’s schon ab 9 Uhr los, denn Falkes haben drei verschiedene Markt-Frühstücke auf ihre neue Speisekarte gesetzt. „Wenn Markt ist und die Stadt voller Menschen, muss man doch die Türe aufmachen“, sagt Aneka Falke.

Die Falkes haben das Mitarbeiter-Team komplett übernommen und mit einer Servicekraft aus ihrem Schwimmbad-Bistro „Auszeit“ ergänzt. Die „Auszeit“ betreiben Falkes weiterhin, lediglich die Speisekarte ist dort etwas an Hallen- und Freibad-Kunden angepasst worden. Dafür gibt es viele der Gerichte, die manche schon aus dem „Auszeit“ kennen, nun im Brodhaus. „Wir wollten in die Stadt“, begründet Aneka Falke die Motivation, zusätzlich nun das traditionsreiche Gasthaus am Marktplatz übernommen zu haben. Sie seien Gastgeber mit ganzem Herzen, es sei eine Ehre, nun das Herzstück Einbecks bewirtschaften zu dürfen.

Im Brodhaus auf der Speisekarte ist vieles Gewohnte geblieben, angefangen von der beliebten Senfsuppe. Aber es gibt jetzt noch mehr kalte Gerichte, Wurstsalat etwa. Und neben Bockbierbraten oder Bierbrauersteak werden auch Vegerarier auf der Speisekarte fündig. Bei allen Speisen setzen Falkes auf regionale Produkte: Gewürze aus der Manufaktur „Einbecker Jung“ beispielsweise, Salate und Gemüse vom Fruchthandel Behrens aus Vogelbeck oder Schnapps aus dem Weinhandel Jörns. „Und wir haben eine monatlich wechselnde Mittagskarte mit mehreren Gerichten, außerdem ein wechselndes Tagesgericht“, sagt Sven Falke. Der gelernte Fleischermeister aus Bishausen bei Nörten-Hardenberg hatte zunächst mit einer kleinen Catering-Küche zuhause den Einstieg in die Gastronomie gewagt. Seit April 2020 betreibt er mit seinem Team das „Auszeit“-Restaurant der Stadtwerke im Schwimmbad.

Pandemie-Lockdowns, die Falkes seit Beginn begleitet haben, ist das Paar dort mit frischen Ideen begegnet, die bei vielen Kunden ankamen. Legendär sind die Forellen aus dem Schwimmerbecken, was einige bis heute fälschlicherweise für einen Aprilscherz halten. Ursprünglich sollte es auch im Brodhaus schon früher losgehen, dann kam der jüngste Corona-Lockdown zum Jahreswechsel. Die drei Monate Pause haben Falkes gemeinsam mit der Eigentümerin Brauerei für Umbau und Investitionen genutzt, vor allem in der Küche. Hier ist alles neu, umweltgerecht und zukunftssicher geworden. Herzstück ist ein Multitalent, das Kochen, braten, frittieren und druckgaren in einem Gerät vermag, noch dazu laut Hersteller bis zu vier Mal schneller ist und bis zu 40 Prozent weniger Energie benötigt, mit deutlicher Platzersparnis gegenüber herkömmlichen Kochgeräten. Insgesamt haben Brauerei und Pächter in die Renovierung rund 250.000 Euro investiert, sagt Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Zusammen mit Aneka und Sven Falke bedankt er sich bei allen beteiligten regionalen Handwerkern. „Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung“, sagt Aneka Falke. „Alle haben einen super Job gemacht“, ergänzt ihr Mann Sven.

Wie sehr das Brodhaus gebraucht wird, merkt zurzeit auch die Tourist-Information, bei der nach der langen Pause jetzt wieder Buchungen für Bierprogramme eintrudeln. Denn das älteste Wirtshaus ist die Gaststätte, in der die Einbecker Biere erlebbar gemacht werden. Über die Geschichte des Brodhauses seit 1333 wird am 25., 26. und 27. April, jeweils ab 18 Uhr, ein Vortrag des Einbecker Gastronomie-Hobbyhistorikers Walter-Wilhelm Funcke im Schalandersaal des Gasthauses informieren.

Thorsten Eikenberg überreichte symbolisch den Schlüssel an die neuen Pächter Aneka und Sven Falke. Den Schlüssel hatte das Stadtmuseum ausgeliehen. Foto: Frank Bertram

Getränke am Kreisverkehr

Ist Vergangenheit: Kreisverkehr-Baustelle mit Vollsperrung vor der Tür.

Ist Vergangenheit: Kreisverkehr-Baustelle mit Vollsperrung vor der Tür.

Bier zu verkaufen ist nicht einfach. Und wenn der Getränkemarkt dann durch eine Baustelle mehrere Monate lang extrem schlecht erreichbar ist, wird das Bier verkaufen nicht leichter. Von den Umwegen, die sich während der Bauphase auf mehrere Tausend Kilometer addiert haben dürften, ganz zu schweigen, die der Shuttle-Lkw-Verkehr zwischen der Verladehalle in der Brauerei an der Papenstraße und dem Logistikzentrum der Einbecker Brauhaus AG an der Hansestraße machen musste. Aufatmen daher bei den Verantwortlichen im Brauhaus, als der Kreisverkehr Hullerser Landstraße/Insterburger Straße gestern freigegeben wurde. Die Umleitungen haben ein Ende.

Froh und dankbar, dass die Vollsperrung der Hullerser Landstraße nach vier Monaten aufgehoben wird, sind Thorsten Eikenberg als Geschäftsführer und Marion Dietsch als Betriebsleiterin der Einbecker Getränke GmbH. Die Brauhaus-Tochtergesellschaft beliefert von dem Eckgrundstück Hullerser Landstraße / Insterburger Straße aus die Mehrheit der Einbecker Gaststätten und betreibt dort auch einen Getränkeabholmarkt. Für die treuen Kunden sei es in den vergangenen 14 Wochen wirklich nicht einfach gewesen, den langen Umweg zum Einbecker Getränkemarkt über den Walkemühlenweg und Sülbecksweg zu finden, heißt es aus dem Brauhaus. Gut sei, dass die Stadt Einbeck zumindest die Zeitplanung für die Baustelle eingehalten habe und Einbecker Getränke sich nun wieder mit breitem Sortiment und dem bereitgehaltenen Equipment (Schankwagen, mobile Zapfanlagen, Stehtische, Bierzeltgarnituren) „auf kurzem Weg“ den Kunden präsentieren könne.

Exklusiv

Olaf Feuerstein (links) und Thorsten Eikenberg (rechts) stoßen beim Frühschoppen auf die Zusammenarbeit mit einem Einbecker Kellerbier an.

Olaf Feuerstein (links) und Thorsten Eikenberg (rechts) stoßen beim Frühschoppen auf die Zusammenarbeit mit einem Einbecker Kellerbier an.

Die Göttinger Hotel- und Gastronomieunternehmen von Olaf Feuerstein (Hotel Freizeit In, Bullerjahn, Planea) werden jetzt exklusiv von der Einbecker Brauhaus AG versorgt. Alle Lieferrechte sind allein an die Bierbrauer aus Einbeck vergeben, die bisherigen Verträge mit einer deutschen Großbrauerei aufgelöst. Der neue, langfristige Exklusiv-Kontrakt will ein klares Zeichen zur regionalen Verbundenheit sein und die Absicht unterstreichen, möglichst alle Produkte aus der näheren Region zu beziehen. Ein Bekenntnis zur Heimat der guten Biere.  Weiterlesen…

O’zapft is! Prost, Winterbock

Dr. Sabine Michalek hat bei der Eulenfest-Eröffnung auf dem Marktplatz mit drei Schlägen die Winterbock-Saison 2014 gestartet.

Dr. Sabine Michalek hat bei der Eulenfest-Eröffnung auf dem Einbecker Marktplatz mit drei kräftigen Schlägen die Winterbock-Saison 2014 gestartet. Bierkutscher Albert Eggers (hinten) assistiert.

Mit drei kräftigen Schlägen hat die Einbecker Bürgermeisterin die Winterbock-Saison 2014 eröffnet: Die Temperaturen draußen dürfen zwar ruhig noch ein wenig kühler werden für den gaumenschmeichelnden Genuss der winterlichen Bierspezialität als am vergangenen Stadtfest-Wochenende, aber beim Eulenfest wird seit ein paar Jahren das erste Fass mit Winterbock-Bier offiziell angestochen. So auch in diesem Jahr: zum 40. Geburtstag des Eulenfestes eine ganz besondere Gelegenheit, die ersten Tropfen des malzig-vollmundigen Bieres zu probieren.

Lothar Gauß, Dr. Sabine Michalek.

Lothar Gauß, Dr. Sabine Michalek.

Weiterlesen…

Beitragsnavigation