Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Eulenspiegelei

WM-Sieger Till.

WM-Sieger Till.

Er ist prägendes Element auf dem Einbecker Marktplatz: der Eulenspiegel-Brunnen. Die Steinfigur blickt zum Rathaus – und den dort tagenden Ratsherren und Ratsfrauen sprichwörtlich auf die Finger. Traditionell verkleiden die frisch gebackenenen Abiturienten in jedem Jahr die Brunnenfigur – und wenn Deutschland Fußball-Weltmeister wird wie im Sommer 2014, dann darf sich der Till schon mal die schwarz-rot-goldene Fahne unter den Arm klemmen. Der Eulenspiegel-Brunnen gehört zu Einbeck wie das Bier.

Aber warum steht dieser Brunnen seit mehr als sieben Jahrzehnten dort? Und was hat das alles mit Bier zu tun?

Der norddeutsche Schalk Till Eulenspiegel, so geht die Legende, war einst Braugeselle in Einbeck. Er soll eines Tages seinen Schabernack mit seinem Herrn, dem Brauer, getrieben haben, als dieser wegen einer Hochzeitsfeier das Haus während des Brauvorganges verlassen musste: Till sollte den Hopfen sieden, der ja nun einmal zu einem guten Einbecker Bier gehört. Doch er nahm den Hund des Brauers namens Hopf, warf ihn in die Braupfanne und kochte das arme Tier, bis diesem das Fleisch von den Knochen fiel… Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt – dieses Sprichwort soll seinen Ursprung in dieser Eulenspiegelei haben.

1942 wird Till Eulenspiegel mit dem Brunnen auf dem Einbecker Marktplatz ein Denkmal gesetzt. Bis dahin stand an gleicher Stelle ein Denkmal für die im deutsch-französischen Krieg 1871/71 gefallenen Einbecker Soldaten. Das galt jedoch nicht mehr als oportun und wurde an die Bismarckstraße in die Nähe des Diekturmes versetzt, weshalb die nationalsozialistischen Machthaber einen Wettbewerb ausschrieben und das 1942 eingeweihte Denkmal als Figur eines „wirklich nordischen Schalksnarren“ ihrer Arier-Ideologie entsprechend lobten. Wenn sie gewusst hätten, wer der Künstler war und wer Modell gestanden hat…

Die ganze Geschichte über den Eulenspiegel-Brunnen und noch viele Stories mehr über das Bier und andere Juwelen der Stadt erzählt das neu erschienene, reich bebilderte ZEIT REISE-Buch Einbeck, das über 800 Jahre Leben in Einbeck journalistisch berichtet und ab sofort im Buchhandel erhältlich ist.

(Anmerkung: Der Autor dieses Blogs ist Autor des Buches ZEIT REISE)

Till Eulenspiegel in der ZEIT REISE Einbeck.

Über Till Eulenspiegel ist in der ZEIT REISE Einbeck zu lesen.

Einzelbeitrag-Navigation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: