Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Vor 50 Jahren: Als der Biertreck nach Lübeck führte

Drei Jahre waren seit der Premiere vergangen, als wieder im Mai ein Biertreck von Einbeck aus aufbrach: Nach der legendären Reise auf der „Bockbierstraße“ nach München machten sich 1972 Fuhrwerke, Landsknechte und Reiter auf, erneut das gute Einbecker Bier nach alter Tradition auszuliefern. Auf Initiative des damaligen Brauereidirektors Karl-Ernst Lenz war 1969 der Treck nach München gezogen, drei Jahre später war nun die Hauptstadt der Hanse, Lübeck, das Ziel des „historisches Abenteuers in moderner Zeit“, wie das damals genannt wurde. Der „Hansetreck“ führte vom 7. bis 19. Mai 1972 von Einbeck über Hannover und Hamburg in die Hansestadt Lübeck.

Biertreck von Einbeck nach Lübeck in Burgdorf. (c) Bildarchiv Region Hannover, Sammlung Fritsche, Walter Fritsche https://bildarchiv.archivrh.de/detail/25119/

Ohne Einbeck gäb’s ja bekanntlich kein Bockbier. Und damit diese im Laufe der Jahrzehnte zu verblassen drohende Botschaft möglichst viele vernehmen mögen, war Brauereidirektor Lenz auf die Idee des historischen Biertrecks in die bayerische Landeshauptstadt 1969 gekommen. Es folgten die Biertrecks eben nach Lübeck (1972), und dann ins Rheinland nach Bonn (1973) und nach Celle (1978).

Diese Transporte waren echte Knochenjobs: Um beispielsweise acht Fässer mit 800 Litern Bockbier von
Einbeck nach München zu bringen, war so ein Biertreck mit zwei Fuhrwerken, einem Versorgungswagen, 30 Reitern, Herolden und bewaffneten Knechten 14 Tage unterwegs.

Biertreck von Einbeck nach Lübeck in Burgdorf. (c) Bildarchiv Region Hannover, Sammlung Fritsche, Walter Fritsche https://bildarchiv.archivrh.de/detail/25119/
Historischer Biertreck. (c) Abbildung: Einbecker Brauhaus AG
Historischer Biertreck. (c) Abbildung: Einbecker Brauhaus AG
Video über den Biertreck 1969 nach München

Einzelbeitrag-Navigation

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: