Bendows Brauhaus
Die Pferde-Rennbahn-Frage „Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn hin?“ gehört zu den Klassikern deutscher Unterhaltung – nicht zuletzt dank Loriot, der den ursprünglich 1926 von Wilhelm Bendow in seinem so unnachahmlichen Tonfall aufgenommenen Sketch als Zeichentrickfilm 1972 neu belebte. Was das mit Bier zu tun hat, noch dazu mit Einbecker Bier? Der Schauspieler und Kabarettist Wilhelm Bendow wurde als Wilhelm Emil Boden am 29. September 1884 in Einbeck geboren. Er war der Sohn des Brauereibesitzers August Friedrich Boden.
Durch die neue Gewerbeordnung von 1873 durfte es in einem Bezirk mehrere Brauereien geben. In Einbeck entstand damals ein zweites, privates Brauhaus neben der städtischen Brauerei. Nahe dem Mühlenkanal bei der Walkemühle bauten Hermann Domeier und Friedrich Boden ihre Bierbrauerei. Später war auf dem Areal der Pelz-Veredler Schmidt zu finden, heute sind alle Gebäude abgerissen, die Fläche ist aktuell unbebaut.
Hermann Domeier war der Kaufmann in dem neuen Unternehmen, Friedrich Boden der Techniker. An Pfingsten 1873 schenkten sie beim Nachbarschaftsfest erstmals das Bier dieser Brauerei aus. Chronisten berichten, dass der Gerstensaft großen Beifall fand. Die Brauerei Domeier & Boden war es auch, die noch vor der Städtischen Dampfbierbrauerei mit der Pasteurisierung des Bieres große Erfolge erzielen konnte. Durch das kurzzeitige Erhitzen, 1864 vom französischen Chemiker Louis Pasteur entwickelt, wurde das Bier haltbarer und konnte über Kontinente transportiert werden. Anfängliche Mängel des Verfahrens hat Friedrich Boden durch sinnreiche Verbesserungen des Apparates beseitigt; er konnte mehrere Patente für die Bier-Herstellung anmelden. Bis Brasilien und Australien gelangte das Einbecker Bier. In Sydney wurde dem Gerstensaft von Domeier & Boden 1879 eine Auszeichnung bei der dortigen Gewerbeausstellung verliehen.
Friedrich Boden war Sohn einer alteingesessenen Kaufmannsfamilie. In Göttingen hatte er bei dem Agrikulturchemiker Wilhelm Wicke studiert. 1874 heiratete Friedrich Boden Marie Steinberg. Aus der Ehe gingen fünf Söhne und eine Tochter hervor. Einer der Söhne, Wilhelm Emil, 1884 in Einbeck geboren, war der Schauspieler und Kabarettist Wilhelm Bendow. Er starb in seiner Heimatstadt Einbeck am 29. Mai 1950 im Alter von 66 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem alten Neustädter Friedhof.