Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für den Monat “Mai, 2022”

Bei der „Jazztime Hildesheim“ gibt’s weiterhin Einbecker Bier

Bei der „Jazztime Hildesheim“ gibt es auch in den kommenden Jahren Einbecker Biere im Ausschank. Tausende Besucher kommen immer an Pfingsten zu diesem Festival, das am und im Stadttheater in Hildesheim stattfindet. Nach Pandemie-Pause ist „Jazztime Hildesheim“ in diesem Jahr wieder möglich, die Veranstaltungen finden vom 3. bis 6. Juni in Hildesheim statt, mit Eröffnungskonzert auf dem Marktplatz. Im Großen Haus im Stadttheater spielt am 4. Juni Ute Lemper ihr „Rendevouz with Marlene“.

Brauhaus-Key-Account-Manager Markus Heineke hat mit dem Vorstand von Cyclus 66 eine Vereinbarung für die nächsten drei Jahre treffen können, teilte das Brauhaus jetzt mit. Vorsitzender Achim Mennecke: „Mit Markus als Person und Einbecker als unser Bier haben wir zwei wichtige und zuverlässige Partner, mit denen wir gern in die Zukunft gehen!“ Markus Heineke dazu: „Bischofsmühle/Jazztime und Einbecker, das passt einfach!“ Der Verein „Bischofsmühle Cyclus 66 e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1966 von jungen Schauspielern des Stadttheaters gegründet. Seit 1971 ist der Verein in der Bischofsmühle im Herzen der Stadt und direkt an der Innerste anzutreffen. Der kultige Clubkeller bietet seitdem vielen regionalen, nationalen und internationalen Künstlern ein Konzert-Zuhause. Die Konzerte decken verschiedene Stilrichtungen ab, primär jedoch Folk- und Bluesmusik. Ab dem Jahr 1979 organisiert der Verein mit dem Stadttheater Hildesheim ein dreitägiges Jazzfestival, heute besser bekannt als „Jazztime Hildesheim“. Es findet traditionell an Pfingsten statt und gilt als Musikfestival der Region. Viele Besucher reisen zum Teil aus dem Ausland an, um an dem Festival teilzunehmen, das gilt auch für weltbekannte Blues- und Jazz-Künstler. Bislang waren etwa 19.000 Künstler aus 46 Nationen einer Einladung gefolgt.

Achim Mennecke (r.) und Markus Heineke nach der Vertragsunterzeichnung. Fotos: Einbecker Brauhaus AG
Archivaufnahme Jazztime 2018. Foto: Markus Heineke/Einbecker Brauhaus AG
Der Club im Industriestyle. Foto: Markus Heineke/Einbecker Brauhaus AG

Mit Brodhaus-Geschichte(n) die „Einbecker Tafel“ unterstützt

Über die mehr als 600-jährige Geschichte des ältesten Wirtshauses in Niedersachsen hat der Einbecker Gastronomie-Hobbyhistoriker Walter-Wilhelm Funcke drei Mal im stets vollbesetzten Schalandersaal der Gasthauses gesprochen. Hat die Geschichtsdaten des seit 50 Jahren im Besitz der Einbecker Brauhaus AG befindlichen einstigen Hauses der Bäckergilde nicht trocken referiert, sondern mit vielen Anekdoten gewürzt. Das ein oder andere Kaltgetränk durfte zwischendrin nicht fehlen. Die Erlössumme aus diesen drei Veranstaltungen hat Funke aufgestockt, die neuen Pächter des Brodhauses Aneka und Sven Falke haben ebenfalls 250 Euro draufgelegt, so dass am Ende 1250 Euro an die „Einbecker Tafel“ überreicht werden konnten.

Foto: Frank Bertram
Walter-Wilhelm Funcke (links) hat über die Geschichte(n) des Einbecker Brodhauses gesprochen. Foto: Frank Bertram

Den symbolischen Scheck nahm Tafel-Leiter Thomas Döhrel vor dem Brodhaus aus den Händen von Walter-Wilhelm Funcke, den Eheleuten Falke sowie Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser entgegen. In der aktuellen Lage sei das Geld besonders hilfreich, dankte Döhrel für die Unterstützung. Die „Einbecker Tafel“ muss aktuell viele Lebensmittel zukaufen, damit die Kunden überhaupt Waren abholen können. Hatte die Tafel im März 115 Haushalte mit 288 Menschen in ihrer Kartei, sind es jetzt vor allem durch viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen 239 Haushalte mit insgesamt 546 Menschen, die zur „Einbecker Tafel“ kommen, um Lebensmittel zu erhalten.

Foto: Frank Bertram
Spendenübergabe an die „Einbecker Tafel“ (v.l.): Thomas Döhrel, Walter-Wilhelm Funcke, Aneka und Sven Falke sowie Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Foto: Frank Bertram

Nachtrag 22.05.2022: Durch nachträgliche Geldgaben von Gästen konnte die Gesamtsumme noch um 120 Euro auf insgesamt 1370 Euro erhöht werden, die der „Einbecker Tafel“ zugute kommt, teilte heute Walter-Wilhelm Funcke mit.

Limitierter Sondersud „Hanse-Bock“ vorgestellt

Er war zwar nicht der erste moderne Biertreck, aber derjenige, der die Hauptstadt der Hanse zum Ziel hatte: Vor 50 Jahren führte der „Hansebiertreck“ des Einbecker Brauhauses von Einbeck nach Lübeck, am 19. Mai 1972 erreichte er den Lübecker Marktplatz. Zur Erinnerung daran haben die Einbecker in diesem Jahr einen limitierten Sondersud, den „Hanse-Bock“, gebraut. Die Erstabfüllung erhielt der Lübecker Bürgermeister als Vormann der Städtehanse.

Sören Wolff vom Einbecker Brauhaus überreicht die Erstabfüllung an Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Im Gespräch mit dem Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau hat der Einbecker Handelschef und Bockbierbotschafter Sören Wolff den „Hanse-Bock“ so beschrieben: „Der Einbecker Hanse-Bock ist ein helles naturtrübes Bockbier mit edlen Hopfenaromen, das Gaumen und Nase mit zitronig-frischer Note betört. Den wird es in diesem Jahr – und zwar nur in diesem Jahr – in vielen Städten in Nord- und Westdeutschland zum Probieren im neuen Open Basket geben.“ Wolff meint damit den offenen Sechserträger, in dem der Kunde den Inhalt gut sehen und die Flaschen leicht und einfach herausnehmen kann. Das naturtrübe Bockbier mit Aromahopfen veredelt ist eine aromatische Besonderheit mit feinen Zitrus- und Cassisnoten. Der Sondersud „Hanse-Bock“ hat eine Stammwürze von 16,3° GP und einen Alkoholgehalt von 6,6 % vol.

Die Erstabfüllung des „Hanse-Bock“ überreichte Sören Wolff in dieser Woche an Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, der zugleich Vormann des Städtebundes „Die Hanse“ ist. „Wie im Mittelalter befindet sich der Mittelpunkt der Hanse im Lübecker Rathaus. Ich freue mich sehr, dass ich den Hanse-Bock persönlich im ehrwürdigen Audienzsaal an den Vormann der Hanse übergeben kann“, wird Wolff in einer Pressemitteilung der Hansestadt Lübeck zitiert.

Seit 1368 war Einbeck Mitglied der Hanse, zu dieser Zeit eine Wirtschaftsmacht im Nord- und Ostseeraum. Wolff überreichte Lindenau nicht nur das Bier, sondern auch symbolisch einen Datenstick mit dem Erklärfilm, den das Einbecker Brauhaus für den „Hanse-Bock“ produziert hat. „Die Kommunikation mit unseren Bierfans findet immer mehr in Social Media statt“. Das gab es bei der früheren Hanse noch nicht.

Youtube-Video der Einbecker Brauhaus AG zum „Hanse-Bock“

„Die Aufgaben der Hanse sind der lebendige Austausch der Mitgliedsstädte und die Pflege des gemeinsamen Kulturerbes“, sagte Lindenau. „Dazu gehört zweifellos auch das traditionelle Einbecker Bier. Ich danke der Einbecker Brauhaus AG für ihre Initiative.“ Der Städtebund „Die Hanse“ wurde 1980 in Zwolle neu gegründet und ist mit fast 200 Mitgliedsstädten in 16 europäischen Ländern eine der größten freiwilligen Städtegemeinschaften weltweit. Einmal pro Jahr kommen die Hansestädte der alten Tradition folgend auf dem Hansetag zusammen. Der 42. Internationale Hansetag findet in diesem Jahr vom 26. bis 29. Mai in Neuss statt. Einbeck ist nicht dabei.

Bierdeckel zum Hansebiertreck 1972. (c) Einbecker Brauhaus AG
Rückseite des Bierdeckels zum Hansebiertreck 1972. (c) Einbecker Brauhaus AG

Vor 50 Jahren: Als der Biertreck nach Lübeck führte

Drei Jahre waren seit der Premiere vergangen, als wieder im Mai ein Biertreck von Einbeck aus aufbrach: Nach der legendären Reise auf der „Bockbierstraße“ nach München machten sich 1972 Fuhrwerke, Landsknechte und Reiter auf, erneut das gute Einbecker Bier nach alter Tradition auszuliefern. Auf Initiative des damaligen Brauereidirektors Karl-Ernst Lenz war 1969 der Treck nach München gezogen, drei Jahre später war nun die Hauptstadt der Hanse, Lübeck, das Ziel des „historisches Abenteuers in moderner Zeit“, wie das damals genannt wurde. Der „Hansetreck“ führte vom 7. bis 19. Mai 1972 von Einbeck über Hannover und Hamburg in die Hansestadt Lübeck.

Biertreck von Einbeck nach Lübeck in Burgdorf. (c) Bildarchiv Region Hannover, Sammlung Fritsche, Walter Fritsche https://bildarchiv.archivrh.de/detail/25119/

Ohne Einbeck gäb’s ja bekanntlich kein Bockbier. Und damit diese im Laufe der Jahrzehnte zu verblassen drohende Botschaft möglichst viele vernehmen mögen, war Brauereidirektor Lenz auf die Idee des historischen Biertrecks in die bayerische Landeshauptstadt 1969 gekommen. Es folgten die Biertrecks eben nach Lübeck (1972), und dann ins Rheinland nach Bonn (1973) und nach Celle (1978).

Diese Transporte waren echte Knochenjobs: Um beispielsweise acht Fässer mit 800 Litern Bockbier von
Einbeck nach München zu bringen, war so ein Biertreck mit zwei Fuhrwerken, einem Versorgungswagen, 30 Reitern, Herolden und bewaffneten Knechten 14 Tage unterwegs.

Biertreck von Einbeck nach Lübeck in Burgdorf. (c) Bildarchiv Region Hannover, Sammlung Fritsche, Walter Fritsche https://bildarchiv.archivrh.de/detail/25119/
Historischer Biertreck. (c) Abbildung: Einbecker Brauhaus AG
Historischer Biertreck. (c) Abbildung: Einbecker Brauhaus AG
Video über den Biertreck 1969 nach München

Beitragsnavigation