Einbecker Bierblog

Wissenswertes aus der Heimat guter Biere

Archiv für das Schlagwort “Gastronomie”

Bei der „Jazztime Hildesheim“ gibt’s weiterhin Einbecker Bier

Bei der „Jazztime Hildesheim“ gibt es auch in den kommenden Jahren Einbecker Biere im Ausschank. Tausende Besucher kommen immer an Pfingsten zu diesem Festival, das am und im Stadttheater in Hildesheim stattfindet. Nach Pandemie-Pause ist „Jazztime Hildesheim“ in diesem Jahr wieder möglich, die Veranstaltungen finden vom 3. bis 6. Juni in Hildesheim statt, mit Eröffnungskonzert auf dem Marktplatz. Im Großen Haus im Stadttheater spielt am 4. Juni Ute Lemper ihr „Rendevouz with Marlene“.

Brauhaus-Key-Account-Manager Markus Heineke hat mit dem Vorstand von Cyclus 66 eine Vereinbarung für die nächsten drei Jahre treffen können, teilte das Brauhaus jetzt mit. Vorsitzender Achim Mennecke: „Mit Markus als Person und Einbecker als unser Bier haben wir zwei wichtige und zuverlässige Partner, mit denen wir gern in die Zukunft gehen!“ Markus Heineke dazu: „Bischofsmühle/Jazztime und Einbecker, das passt einfach!“ Der Verein „Bischofsmühle Cyclus 66 e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1966 von jungen Schauspielern des Stadttheaters gegründet. Seit 1971 ist der Verein in der Bischofsmühle im Herzen der Stadt und direkt an der Innerste anzutreffen. Der kultige Clubkeller bietet seitdem vielen regionalen, nationalen und internationalen Künstlern ein Konzert-Zuhause. Die Konzerte decken verschiedene Stilrichtungen ab, primär jedoch Folk- und Bluesmusik. Ab dem Jahr 1979 organisiert der Verein mit dem Stadttheater Hildesheim ein dreitägiges Jazzfestival, heute besser bekannt als „Jazztime Hildesheim“. Es findet traditionell an Pfingsten statt und gilt als Musikfestival der Region. Viele Besucher reisen zum Teil aus dem Ausland an, um an dem Festival teilzunehmen, das gilt auch für weltbekannte Blues- und Jazz-Künstler. Bislang waren etwa 19.000 Künstler aus 46 Nationen einer Einladung gefolgt.

Achim Mennecke (r.) und Markus Heineke nach der Vertragsunterzeichnung. Fotos: Einbecker Brauhaus AG
Archivaufnahme Jazztime 2018. Foto: Markus Heineke/Einbecker Brauhaus AG
Der Club im Industriestyle. Foto: Markus Heineke/Einbecker Brauhaus AG

Vorträge über Brodhaus-Geschichte erst im Mai

Die ursprünglich für kommende Woche angekündigten Vorträge über die Geschichte des Brodhauses am Marktplatz sind auf Mai verschoben worden. Das teilte die Eigentümerin der Gaststätte, die Einbecker Brauhaus AG, heute Abend mit. Eine Begründung für die Verschiebung wurde zunächst nicht genannt. Der Einbecker Gastronomie-Hobbyhistoriker Walter-Wilhelm Funcke wird „Geschichte und Geschichten“ über das Brodhaus nun am 16., 18. und 19. Mai (Montag, Mittwoch und Donnerstag) jeweils ab 18 Uhr erzählen. Einlass ist jeweils um 17.30 Uhr in den Saal des Brodhauses im Obergeschoss.

Es wird ein Obolus von 5 Euro pro Karte erhoben. Im Eintritt ist ein Freigetränk inbegriffen. Das eingenommene Geld geht als Spende an die „Einbecker Tafel“. Eintrittskarten sind ab dem 29. April im Brodhaus, in der Tourist-Information und im Fan-Shop des Einbecker Brauhauses erhältlich. 

Eine Annonce von 1890 des Brodhauses. Archiv Walter-Wilhelm Funcke

Aneka und Sven Falke neue Pächter: Mit frischem Wind die Tradition im Brodhaus fortsetzen

Im ältesten Wirtshaus Niedersachsens haben heute Aneka und Sven Falke als neue Pächter die Regie übernommen. „Wir freuen uns, dass wir jetzt hier durchstarten können“, sagt Aneka Falke. Das Paar sorgt für frischen Wind im Brodhaus, ohne die mehr als 600 Jahre währende Tradition der Gaststätte am Marktplatz zu vergessen. Für die Eigentümerin des Brodhauses, das ist seit exakt 50 Jahren die Einbecker Brauhaus AG, überreichte Gastronomie-Leiter Thorsten Eikenberg den symbolischen Schlüssel. „Wir haben die gemalten Betreiber gefunden“, sagt er zur Idealbesetzung der neuen Pächter.

Vor dem Brodhaus (v.l.): Dorte Simon (Kaufmännische Leiterin Einbecker Brauhaus AG), Joanna Mazany (Tourist-Information), Ulrich Meiser (Einbecker Brauhaus AG), Sven und Aneka Falke, Thorsten Eikenberg (Einbecker Brauhaus AG), Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sowie Dr. Imke Weichert und Marco Heckhoff vom Stadtmuseum Einbeck. Foto: Frank Bertram

Nach drei Monaten Umbaustress beginnt jetzt die Anspannung des regulären Betriebs. Seit ein paar Tagen hat das Brodhaus schon geöffnet, um im langsam anlaufenden Betrieb noch Schwachstellen zu finden. Nun geht’s ab heute in die Vollen: Das Brodhaus ist außer dienstags (neuer Ruhetag) täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet, bietet durchgehende Küche, nachmittags auch Kuchen. Am Mittwoch und Sonnabend geht’s schon ab 9 Uhr los, denn Falkes haben drei verschiedene Markt-Frühstücke auf ihre neue Speisekarte gesetzt. „Wenn Markt ist und die Stadt voller Menschen, muss man doch die Türe aufmachen“, sagt Aneka Falke.

Die Falkes haben das Mitarbeiter-Team komplett übernommen und mit einer Servicekraft aus ihrem Schwimmbad-Bistro „Auszeit“ ergänzt. Die „Auszeit“ betreiben Falkes weiterhin, lediglich die Speisekarte ist dort etwas an Hallen- und Freibad-Kunden angepasst worden. Dafür gibt es viele der Gerichte, die manche schon aus dem „Auszeit“ kennen, nun im Brodhaus. „Wir wollten in die Stadt“, begründet Aneka Falke die Motivation, zusätzlich nun das traditionsreiche Gasthaus am Marktplatz übernommen zu haben. Sie seien Gastgeber mit ganzem Herzen, es sei eine Ehre, nun das Herzstück Einbecks bewirtschaften zu dürfen.

Im Brodhaus auf der Speisekarte ist vieles Gewohnte geblieben, angefangen von der beliebten Senfsuppe. Aber es gibt jetzt noch mehr kalte Gerichte, Wurstsalat etwa. Und neben Bockbierbraten oder Bierbrauersteak werden auch Vegerarier auf der Speisekarte fündig. Bei allen Speisen setzen Falkes auf regionale Produkte: Gewürze aus der Manufaktur „Einbecker Jung“ beispielsweise, Salate und Gemüse vom Fruchthandel Behrens aus Vogelbeck oder Schnapps aus dem Weinhandel Jörns. „Und wir haben eine monatlich wechselnde Mittagskarte mit mehreren Gerichten, außerdem ein wechselndes Tagesgericht“, sagt Sven Falke. Der gelernte Fleischermeister aus Bishausen bei Nörten-Hardenberg hatte zunächst mit einer kleinen Catering-Küche zuhause den Einstieg in die Gastronomie gewagt. Seit April 2020 betreibt er mit seinem Team das „Auszeit“-Restaurant der Stadtwerke im Schwimmbad.

Pandemie-Lockdowns, die Falkes seit Beginn begleitet haben, ist das Paar dort mit frischen Ideen begegnet, die bei vielen Kunden ankamen. Legendär sind die Forellen aus dem Schwimmerbecken, was einige bis heute fälschlicherweise für einen Aprilscherz halten. Ursprünglich sollte es auch im Brodhaus schon früher losgehen, dann kam der jüngste Corona-Lockdown zum Jahreswechsel. Die drei Monate Pause haben Falkes gemeinsam mit der Eigentümerin Brauerei für Umbau und Investitionen genutzt, vor allem in der Küche. Hier ist alles neu, umweltgerecht und zukunftssicher geworden. Herzstück ist ein Multitalent, das Kochen, braten, frittieren und druckgaren in einem Gerät vermag, noch dazu laut Hersteller bis zu vier Mal schneller ist und bis zu 40 Prozent weniger Energie benötigt, mit deutlicher Platzersparnis gegenüber herkömmlichen Kochgeräten. Insgesamt haben Brauerei und Pächter in die Renovierung rund 250.000 Euro investiert, sagt Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Zusammen mit Aneka und Sven Falke bedankt er sich bei allen beteiligten regionalen Handwerkern. „Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung“, sagt Aneka Falke. „Alle haben einen super Job gemacht“, ergänzt ihr Mann Sven.

Wie sehr das Brodhaus gebraucht wird, merkt zurzeit auch die Tourist-Information, bei der nach der langen Pause jetzt wieder Buchungen für Bierprogramme eintrudeln. Denn das älteste Wirtshaus ist die Gaststätte, in der die Einbecker Biere erlebbar gemacht werden. Über die Geschichte des Brodhauses seit 1333 wird am 25., 26. und 27. April, jeweils ab 18 Uhr, ein Vortrag des Einbecker Gastronomie-Hobbyhistorikers Walter-Wilhelm Funcke im Schalandersaal des Gasthauses informieren.

Thorsten Eikenberg überreichte symbolisch den Schlüssel an die neuen Pächter Aneka und Sven Falke. Den Schlüssel hatte das Stadtmuseum ausgeliehen. Foto: Frank Bertram

Pächter-Wechsel im Einbecker Brodhaus: Schlöter geht, Falke kommt

Im ältestesten Wirtshaus Niedersachsens gibt es zum Jahreswechsel einen Pächterwechsel: Wie die Eigentümerin der Gaststätte, das Einbecker Brauhaus, jetzt mitteilte, verlässt Conny Schlöter das Brodhaus am Einbecker Marktplatz, um sich auf die Bewirtschaftung des Knochenhaueramtshauses in Hildesheim zu konzentrieren. Neue Pächter des Brodhauses werden Aneka und Sven Falke, die bereits das „Auszeit“-Bistro am Einbecker Schwimmbad führen. Diese Gaststätte werden Falkes auch weiterhin bewirtschaften. Ab 2022 kommt das Brodhaus hinzu.

Conny Schlöter am Zapfhahn. Foto: Spieker Fotografie / Einbecker Brauhaus AG

Seit 2017 war Conny Schlöter Pächterin im Brodhaus, dem ältesten Wirtshaus Niedersachsens. Schon in den beiden Jahren zuvor hatte sie das Brodhaus in ihrer Verantwortung geführt, stets mit aufmerksamer Zuwendung und offenem Ohr für die Wünsche Ihrer Gäste. Ab dem Jahresbeginn 2022 wird die Hildesheimerin sich nun allein auf die Bewirtschaftung des KA7, des Restaurants im Knochenhaueramtshaus am Hildesheimer Marktplatz, konzentrieren, informiert die Einbecker Brauhaus AG in einer Pressemitteilung.

Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch zieht Resümee: „Conny Schlöter hat mit ihrem Team im Brodhaus für ihre Gäste aus Südniedersachsen und für touristische Besucher aus Deutschland und dem Ausland in Summe ungefähr 265.000 Einbecker Biere gezapft.“ Und sie habe das Brodhaus zuletzt gut durch die Pandemiekrise gebracht. „Herzlichen Dank, Conny Schlöter!“, sagte Deutsch. Conny Schlöter stehe für herzlichen Service, für Regionalität und sie stehe zum Einbecker Bier. Deutsch ergänzt: „Das Brauereiteam schätzt Conny Schlöter und ihre zurückhaltende Art sehr und respektiert deshalb gern ihren Wunsch, möglichst wenig Wirbel um ihre Person zu machen.“

Die Küche des KA7 in Hildesheim bietet vornehmlich frische, saisonale Produkte, die fantasievoll und mit Sinn fürs Bodenständige verarbeitet werden. Zu jedem Gericht gibt es das passende Bier aus Einbeck. Und auf Wunsch wie im Brodhaus eine zünftige Bierprobe mit fünf gezapften Biersorten.

Im Brodhaus in Einbeck werden im Januar und Februar Renovierungsarbeiten vorgenommen. Dann wird Sven Falke (43) mit seiner Ehefrau Aneka (37) das Haus weiterführen. Sie sind den Einbeckern bereits bekannt als Gastronomen der „Auszeit / Svens Bistro am Bad“. Die Gaststätte werden sie auch weiterhin bewirtschaften. Anfang des neuen Jahres will der qualitätsbewusste und im Umgang mit regionalen Produkten erfahrene Gastwirt und Fleischermeister sich selbst und sein Konzept im Detail näher vorstellen, kündigte die Brauerei an. Sven Falke schließt sich dem Dank an Conny Schlöter an: „Weiterhin alles Gute und viel Erfolg im KA7!“

Sven Falke ist bereits Wirt im „Auszeit“-Bistro im Einbecker Schwimmbad. Foto: privat

Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch im Interview

In der Jahrhunderte langen Geschichte des Einbecker Bieres dürfte man sehr lange zurück blicken müssen, um ein ähnlich schwieriges Jahr wie 2020 zu finden. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Einbecker Brauhaus AG?

Nach Beginn des ersten Lockdowns hagelte es Veranstaltungsabsagen beinahe im Minutentakt, und damit meine ich nicht allein regionale Events wie unser Hoffest oder das Einbecker Eulenfest, sondern auch internationale Großveranstaltungen wie zum Beispiel die Fußball-Europameisterschaft. Auch unser Export wurde gestoppt, als viele Grenzen geschlossen wurden – eine Situation, wie wir sie nie für möglich gehalten hätten.

Wie waren Kunden des Einbecker Brauhauses betroffen?

Die Gastronomie musste während inzwischen zwei Lockdown-Phasen komplett schließen, kein gezapftes Bier ging mehr über die Theken. Unser margenstarker Fassbier-Absatz sank zeitweise auf Null. Wenn man weiß, dass eine Brauerei auf den zwei Beinen Fassbier und Flaschenbier läuft, kann sich jeder unsere Beeinträchtigung vorstellen: Es läuft sich nicht mehr so gut. Mit den Gastronomen sind wir seit Beginn im Gespräch, haben Tilgungen ausgesetzt und Fassbier zurückgenommen. Wir alle wünschen uns, bald wieder in der Gastronomie sitzen, ein Bier trinken und gut essen zu können. Ich glaube, erst dann wird vielen Menschen bewusst, welchen kulturellen und sozialen Stellenwert Gaststätten, Restaurants und Kneipen in unserer Gesellschaft haben.

Konnten Sie in der beginnenden Corona-Pandemie helfen?

Als Teil der Lebensmittelindustrie haben wir ja ohnehin Desinfektionsmittel vor Ort. In den ersten Wochen konnten wir so die Feuerwehr und Polizei in Einbeck unterstützen. Das gebrauchsfertige und selbsttrocknende Mittel auf Ethanolbasis dient bei uns zur wirksamen Desinfektion von technischen Oberflächen. Es konnte zum fortlaufenden Desinfizieren der Feuerwehrgerätschaften und des Empfangstresens der Polizeistation sowie der Bedienelemente der Funkstreifenwagen zum Einsatz kommen. Leider konnten wir in der Anfangsphase nicht, wie das andere Hersteller getan haben, Alkohol für Desinfektionsmittel bereitstellen, weil der Abfallalkohol unserer Entalkoholisierung dafür nicht geeignet ist.

Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen?

Für unsere Mitarbeiter lautet extreme Distanz das Gebot dieser Zeit. So gibt es beispielsweise keine Schichtübergaben mehr. Das soziale Leben in der täglichen Zusammenarbeit ist durch das Abstandgebot zum Erliegen gekommen – bis hin zur Absage der Weihnachtsfeier. Wir haben im Frühjahr sofort und sehr kurzfristig Homeoffice-Möglichkeiten geschaffen und dabei nicht nur Hardware und Software zur Verfügung gestellt, sondern auch höchste IT-Sicherheitsbedingungen berücksichtigt. Außer der Absage von Veranstaltungen haben wir außerdem unseren Fan-Shop schließen müssen und natürlich unseren Außendienst gestoppt. Auch Brauerei-Besichtigungen dürfen bis zum heutigen Tage nicht mehr stattfinden. Für unsere Kunden haben wir sofort die Aktionen „Flasche hilft Fass“ und „Einbecker gibt einen aus“ aufgelegt. Die Fass-Abfüllung ist zwar auf Null gefallen, dafür mussten wir aber in der Flaschenabfüllung im Sommer Zusatzschichten fahren, um die gestiegene Nachfrage befriedigen zu können.

Welche Unterstützung hat das Einbecker Brauhaus erhalten und in Anspruch genommen?

Erstmals in der Geschichte der Einbecker Brauhaus AG mussten wir Kurzarbeit einführen, insgesamt 14 Mitarbeiter waren 52 Wochen in Kurzarbeit und haben entsprechendes Kurzarbeitergeld erhalten. Die Kurzarbeit für das gesamte Unternehmen ist heute beendet. Ich möchte allen für ihre Flexibilität und Solidarität in dieser Phase danken. Stundungsmöglichkeiten beispielsweise bei der Biersteuer haben wir nicht in Anspruch genommen. Für andere Hilfemaßnahmen waren die Voraussetzungen nicht erfüllt. Unser Betriebsrat hat uns in der gesamten Zeit sehr gut unterstützt. Bislang haben wir keine Mitarbeiter entlassen müssen. Und das bleibt auch in Zukunft unser Ziel.

Welche Erfolge hat die Einbecker Brauhaus AG erreicht?

Wir haben mit einer nur kurzen Vorbereitungszeit und mit überschaubarem Aufwand die erste virtuelle Hauptversammlung der deutschen Getränkeindustrie auf die Beine gestellt. Und schließlich sind durch unsere Maßnahmen und mit persönlicher Disziplin und Vorsicht aller unsere Mitarbeiter alle gesund geblieben.

Was würden Sie sagen: Wie hat das Einbecker Brauhaus bislang die Krise gemeistert?

Im Rahmen der Möglichkeiten gut. Eine Prognose kann man aber eigentlich gar nicht treffen. Wir können nur hoffen, dass sich die Situation in der Gastronomie spätestens im Sommer wieder verbessert. Ein Lichtblick ist unser neues Produkt „Hopfenfrucht“. Regionalität ist unsere Antwort. Unsere Kooperation mit der Firma beckers bester verläuft erfolgreich. Wir haben das erste Biermischgetränk Deutschlands auf den Markt gebracht, das ohne Zucker, Süßungsmittel und künstliche Aromen auskommt. Alkoholfreies Premium-Bier trifft auf naturbelassenen Direktsaft. Unsere „Hopfenfrucht“ liegt voll im Trend, hat Null Alkohol und ist vegan.

Haben die beiden Lockdowns unterschiedlich weh getan?

Die Stimmung war im ersten Lockdown besser. Damals hat man noch eher ein Bier über den Gartenzaun getrunken, es wurde Sommer. Der Verkauf von Flaschenbier stieg an. Im zweiten Lockdown ist die Stimmung deutlich schlechter, es war Winter und es gab keine Verzehranlässe für Bier mehr. Wirtschaftlich war der erste Lockdown extrem, weil eigentlich gerade bei bestem Wetter die Außensaison hätte starten können, unsere Maibock-Saison. Und gerade da waren alle Gaststätten geschlossen. Das war schon traurig. Der zweite Lockdown tut noch mehr weh, weil er so lange andauert.

Konnten Sie sich auf den zweiten Lockdown dann besser vorbereiten?

Nein, das kann man nicht. Aber natürlich haben wir aus den Erfahrungen des ersten Lockdowns gelernt, was Disposition und Lagerhaltung betrifft.

In jeder Krise ist eine Chance verborgen, sagt man. Welche neuen Erfahrungen und Möglichkeiten können Sie bislang entdecken?

Der Zusammenhalt in der Mannschaft ist noch einmal stark gewachsen. Das hat sich beim Einsatz und der Flexibilität der Mitarbeiter gut gezeigt. Es gibt eine Bereitschaft zum Wandel. Im Einbecker Brauhaus ist agiles Arbeiten kein Problem. Die Corona-Krise hat auch einen Digitalisierungsturbo gebracht, heutzutage sind Videokonferenzen zum Alltag geworden und für manche Themen eine gute Möglichkeit, sich schnell und effizient auszutauschen. Selbstverständlich sind persönliche Treffen unschlagbar und für einige Themen auch unabdingbar. Aber oftmals geht es ja auch nur um die persönliche Bereitschaft und innere Einstellung, modernere Gesprächsformate überhaupt zuzulassen. Wenn dieser innere Wandel erreicht ist, haben wir zumindest eine weitere Möglichkeit zur Auswahl.

(Das Interview hat am 15. März 2021 stattgefunden)

Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch. Foto: Einbecker Brauhaus AG
Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch. Foto: Einbecker Brauhaus AG

Leere-Töpfe-Aktion: Gastronomie wünscht sich Perspektive

In ganz Niedersachsen haben Vertreter der Dehoga als Unternehmerverband des Gastgewerbes symbolisch leere Töpfe an Landtags- und Bundestagsabgeordnete überreicht. In Höckelheim nahm der Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne (CDU) die Rezeptwünsche nach einer Perspektive für die Gastronomie von Marco Fries entgegen, Chef im Don’s Diner und aktuell im Grilljahr der Einbecker Brauhaus AG das Gesicht der Marketing-Kampagne.

Die Töpfe vieler Gastronomen und Hotelbetreiber sind leer. Ebenso wie die Kassen und Rücklagen, nach acht Monaten Lockdown in der Corona-Pandemie ohne Einkünfte. Der Dehoga wünscht sich von der Politik dringend neue Rezepturen für den Weg aus der Krise. Keine Branche und kein Unternehmen könne über Monate von Rücklagen und Überbrückungshilfen existieren. Außerhausverkauf sei zu wenig. Fast jeder vierte Betrieb stehe vor der Geschäftsaufgabe. Ohne baldige Perspektive werde man das auch in einigen Monaten in Einbeck spüren, machte Dehoga-Kreisvorsitzender Alexander Pohl deutlich. Gerade im beginnenden Frühling sei die Außengastronomie mit Abstand und Hygienekonzepten möglich – und für Gastronomen existenziell. Hinzu komme, dass Gastronomie beispielsweise auf dem Marktplatz zum Leben in der Innenstadt unbedingt dazu gehöre. Und auch Einzelhandel sei nicht denkbar ohne Cafés und Gaststätten, ebenso wenig wie umgekehrt.

Die leeren Kochtöpfe sollen in eindringlicher Weise die katastrophalen Zustände im Hotel- und Gaststättengewerbe symbolisieren. Politiker sollen in diese leeren Töpfe ihre Rezepte legen, wie das Gastgewerbe eine Perspektive, eine Öffnungsstrategie und weitere Hilfen erhalten kann.

Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt hat von der Dehoga einen leeren Topf überreicht bekommen – in Northeim. Der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Grascha erhielt den Topf in Einbeck. Alle sagten den Gastronomen zu, ihre Bedenken ernst zu nehmen und nach Perspektiven zu suchen.

Gastronom Marco Fries (l.) überreicht MdB Dr. Roy Kühne symbolisch einen leeren Topf. Foto: Büro Kühne / Mennecke
(c) Einbecker Brauhaus AG
Dehoga-Vorsitzender Alexander Pohl (l.) überreicht symbolisch einen leeren Topf auf dem leeren Marktplatz an MdL Christian Grascha. Foto: Frank Bertram

Wie früher bei Wirtin Inge Schneider

Nostalgie der besonderen Art im neuen Besucherzentrum des PS-Depots für Kleinwagen am Altendorfer Tor in Einbeck: Nicht nur Oldtimer aus Blech und Chrom sind dort zu finden, sondern auch eine alte Gaststätten-Einrichtung mit Kultcharakter. Von Rainer Koch stammt als Dauerleihgabe die Einrichtung des Gasthauses „Zur Stadt Einbeck“, das Inge Schneider früher in der Benser Straße betrieben hatte. Ursprünglich sollten Tresen und Stammtisch im Besucherzentrum der Einbecker Senfmühle eine neue Heimat finden, doch dort haben sich die Pläne geändert. Jetzt können Besucher des Kleinwagen-Depots vor ihrem Besuch kurz auf dem Barhocker Platz nehmen, der schon so manchen Kneipengast beim Einbecker Bier gesehen hat.

Die Kneipe „Zur Stadt Einbeck“ in der Benser Straße ist vielen Einbecker noch gut bekannt. Lange Jahre lang betrieb Inge Schneider das Traditionshaus. Als die Kneipe geschlossen werden musste, wäre das Mobiliar um ein Haar entsorgt worden, wenn Rainer Koch dieses Stückchen Stadt- und Gastronomiegeschichte nicht gerettet hätte. Auf Vermittlung von Martin Deutsch vom Brauhaus schließlich kam die Einrichtung in das Besucherzentrum und dient den dort wartenden Gästen als Sitzecke. In einem weiteren Schritt soll die Zapfanlage wieder in Betrieb genommen werden, so dass dort bei Veranstaltungen auch einmal ein kühles Bier gezapft werden kann. Einbecker versteht sich.

(Aktualisiert 03.09.2020)

Rainer Koch (l.) mit Martin Deutsch (r.) bei der offiziellen Übergabe des Inventars und der Gedenktafel an den Geschäftsführer des PS-Speichers, Lothar Meyer-Mertel. Foto: Kulturstiftung Kornhaus

Die Theke von Inge Schneider steht jetzt im Besucherzentrum des PS-Speichers.

Flasche hilft Fass

In der aktuellen Corona-Pandemie sind die Gaststätten derzeit überall geschlossen, der Fassbierabsatz fällt weg. Dadurch ist auch das Einbecker Brauhaus von der Krise betroffen, arbeitet aber auf Hochtouren, um die Kunden weiterhin mit Einbecker Bier aus der Flasche zu versorgen. Die Einbecker Brauhaus AG hat wegen der aktuellen Situation im Gaststättengewerbe die Aktion „Flasche hilft Fass“ gestartet. So will die Brauerei die Gastronomie in der Region unterstützen. Für jeden verkauften Kasten Einbecker lässt das Unternehmen 25 Cent den Gaststätten zugute kommen: „Wir sammeln das Geld und kaufen damit im Anschluss an die Aktion Verzehrgutscheine für ausgewählte Gastronomien in unserer Region“, sagte Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Diese Verzehrgutscheine werden auf der Facebook-Seite der Einbecker Brauerei bis Ende Mai verlost. Außerdem „gibt Einbecker einen aus“: Das Unternehmen unterstützt mit seinen neuen Produkten wie Radler und Saftler einige regionale Gastronomen, die Außer-Haus-Verkauf anbieten.

(c) Einbecker Brauhaus AG

(c) Einbecker Brauhaus AG

Bier und Burger vor dem Musical

Am Abend des bislang heißesten Tag des Jahres im Innenhof neben der Stiftskirche begrüßte Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch die Gäste und Intendant Achim Lenz.

Premiere: Erstmals hat die Einbecker Brauhaus AG in diesem Jahr Freunde des Hauses und Kunden aus der Gastronomie zu einem Musical-Besuch eingeladen. Die Veranstaltung bei den Gandersheimer Domfestspielen, deren Sponsor die Brauerei seit Jahren ist, fand anstelle des bislang für diesen Gästekreis jedes Jahr organisierten Winterbock-Anstich im Urbockkeller statt. Am bislang heißesten Tag des Jahres begrüßte Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch rund 100 Gäste im Innenhof zwischen Martin-Luther-Gemeindehaus und Stiftskirche in Bad Gandersheim. Bei Bier und Burger hatten die Teilnehmer vor der Vorstellung die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Festspielintendant Achim Lenz hieß die Besucher herzlich willkommen und gab eine kurze launige Einführung ins Musical „Hair“, das anschließend auf der benachbarten Bühne vor dem Domportal gespielt wurde und das die Brauhaus-Gäste sich ansahen. Nach dem Stück konnten alle noch einmal auf kurzem Wege zurückkehren in den Innenhof, um bei einem Glas Gerstensaft über die Vorstellung und andere Themen zu sprechen.

Prost, Einbecker! Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch und Intendant Achim Lenz.

Dem Austausch untereinander sollte die Veranstaltung dienen.

Insgesamt rund 100 Gäste der Einbecker Brauhaus AG waren zu der Veranstaltung bei den Gandersheimer Domfestspielen gekommen.

Schöner Bierdeckel jetzt praktischer

Bierdeckel-Seite.

Bierdeckel sind rund. Oder eckig. Oder Kunstwerke. Oder sie haben eine originelle Stanzung wie der neue von der Einbecker Brauhaus AG, der seit einigen Monaten in der Gastronomie zuhause ist. Der Bierdeckel hat die Form der Einbecker „E“-Wappenmarke und ist auf den Gasthaus-Tischen garantiert ein Hingucker. Aber er war in seiner ersten Auflage nicht ganz so praktisch für die Wirte. Denn auf der einen Seite ist der Deckel im Farbton bis zum Rand gefärbt, auf der anderen Seite gibt es zwar einen weißen Rand, aber nur einen schmalen. Einen zu schmalen für die Gastwirte, um gut sichtbar ihre Striche dort zu markieren und zu notieren, wie viele Biere man dem Gast schon serviert hat. Diese Kritik habe man aufgenommen und eine Verbesserung jetzt umgesetzt, sagt Brauhaus-Sprecher Ulrich Meiser. Deshalb gibt es den schönen Einbecker Bierdeckel auf der einen Seite nun mit einem breiteren weißen Rand um die „E“-Marke. Dann kann dem nächsten Gasthaus-Besuch in der Heimat guter Biere ja imgrunde nichts mehr im Wege stehen.

Der weiße Rand wird breiter: Einbecker Bierdeckel in markanter Stanzung.

Beitragsnavigation